VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select

Für das neue Modelljahr hat Toyota den Proace Kastenwagen ordentlich aufgewertet. Wir haben ihn mit neuem Dieselmotor und Automatik zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Toyota hat seine Nutzfahrzeugpalette in den letzten Jahren ordentlich ausgebaut, eines der Highlights für Tierärzte ist dabei sicher der Proace Kastenwagen.

Das neue Modelljahr hat ihn optisch noch moderner gemacht, vor allem die neue Frontpartie kann hier mit einem ganz neuen Look überzeugen.

Geblieben ist sein vielseitiges Einsatzgebiet, die Kunden können zwischen Kastenwagen, Doppelkabine und Fahrgestell wählen.

Für unseren Test haben wir den aufgewerteten Proace als Kastenwagen gewählt und mit dem neuen Dieselmotor mit Automatikgetriebe sowie der Top-Ausstattungslinie Select kombiniert.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Listenpreis liegt bei 37.700,- Euro exklusive Steuern, in Österreich ist der Endpreis durch die weltweit einzigartige NoVA auf Nutzfahrzeuge aber bei 48.660,- Euro angesiedelt.

Da die hohen Nutzfahrzeugpreise von den Gewerbebetrieben auch wieder irgendwie refinanziert werden müssen, ist die NoVA auf Nutzfahrzeuge einer der Gründe, warum Österreich bei der Inflation im EU-Schnitt so weit vorne liegt.

Ohne Steuern ist der Proace in Bezug auf seine für ein Nutzfahrzeug fulminante Ausstattung aber sehr fair kalkuliert.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ausstattung mit Pkw-Feeling im Toyota Proace Kastenwagen

Immerhin sind schon eine Klimaanlage, ein automatisches Fernlichtsystem, ein Digitaltacho, ein 10“-Touchscreen mit Navi, ein Keyless-System, eine Rückfahrkamera mit 180-Grad-Winkel, Parksensoren hinten, ein Toter-Winkel-Warner, ein Spurhalteassistent, Sitzheizung vorne und ein beheizbares Lenkrad an Bord.

Der Innenraum bietet auch absolutes Pkw-Feeling, lediglich die hohe Sitzposition und die unendlich vielen Ablagen verraten, dass man in einem Nutzfahrzeug unterwegs ist.

Im Zuge des Facelifts hat der Toyota Proace nämlich auch ein neues Lenkraddesign, einen neuen Digitaltacho und ein neues Infotainmentsystem mit 10“-Touchscreen im Breitformat bekommen.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Infotainmentsystem ist dabei am Puls der Zeit und lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Über einen eigenen Menüpunkt kann man sogar mit nur zwei Klicks den Tempolimitwarner deaktivieren.

Auch das neue Lenkrad überzeugt mit seiner Griffigkeit und intuitiv steuerbaren Tasten für Audiosystem, Tempomat und Freisprecheinrichtung.

Serienmäßig finden auch drei Passagiere Platz, wobei der mittlere Gast sich mit der etwas in den Innenraum reichenden Mittelkonsole arrangieren muss.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Großzügiger Laderaum

Der Fahrer kann sich sogar über eine Mittelarmlehne freuen und hat auch einen sehr bequemen und vielfach verstellbaren Einzelsitz zur Verfügung.

Nach wie vor nicht ganz so praktisch sind die Getränkehalter im oberen Cockpit-Bereich neben der A-Säule. Vor allem im Sommer wird durch die Sonneneinstrahlung das Kaltgetränk schnell warm.

Bei einem Nutzfahrzeug geht es aber nicht nur darum, dass sich die Passagiere wohl fühlen, es muss auch bei der Ladekapazität überzeugen können.

Unser Testfahrzeug in Medium-Länge L1 kann mit einer Gesamtlänge von 495,9 cm auf jeden Fall mit viel Raum aufwarten.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr praktisch ist auch eine Smart-Cargo Durchlademöglichkeit in den Fahrgastraum, wodurch bis zu 367,4 cm lange Gegenstände transportiert werden können.

Größere Elemente können mit einer Länge von bis zu 251,2 cm und einer Breite von bis zu 163,6 cm befördert werden. Zwischen den Radkästen ist die Breite 125,8 cm.

Das Ladevolumen liegt zwischen 5,3 und 5,8 m3, letzteres unter Einbeziehung der Smart-Cargo-Durchlademöglichkeit. Die Nutzlast liegt bei bis zu 1.300 Kilogramm.

Um bei voller Beladung auch noch ansprechende Fahrleistungen zu erreichen, ist natürlich ein kräftiger Motor nötig.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvoller Antrieb

Der neue 2,0-Liter-Dieselmotor mit 144 PS (106 kW) soll mit viel Kraft und dennoch sparsamem Verbrauch überzeugen können.

Die 144 PS erscheinen am Papier als nicht gerade sehr viel, aber schon nach den ersten Metern hat der Motor gezeigt, dass mehr in ihm steckt als man glauben möchte.

Schon von unten heraus ist er mit seinen 370 Nm Drehmoment bei 2.000 U/Min sehr kraftvoll, noch überzeugender ist aber die Kraftentfaltung von oben heraus. Wer nach dem Ortsschild-Ende beherzt aufs Gaspedal drückt, wird mit enorm viel Kraft überrascht.

Kein Wunder, dass der Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 10,4 Sekunden absolviert wird, womit der Proace zu den agileren Autos seiner Klasse zählt und sich somit bestens für Expresslieferungen eignet.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Toyota Proace bei 170 km/h, was ebenfalls ein guter Wert ist. Sehr fein harmoniert auch die 8-Gang-Automatik mit dem Motor.

Sie liefert immer den passenden Gang, ganz schnell und unmerkbar. Wer meint die Gänge selbst noch besser sortieren zu können, kann dies im manuellen Modus mit Schaltwippen hinter dem Lenkrad erledigen.

Ebenfalls ein Feature, das in dieser Klasse keine Selbstverständlichkeit ist und den Pkw-Komfort ebenso unterstreicht, ist die sehr gute Geräuschdämmung.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch bleibt im Rahmen

Auch beim Fahrkomfort kann der Proace auf ganzer Linie überzeugen, auch unbeladen liegt er satt auf der Straße und lässt sich wendiger dirigieren, als man es bei einer Länge von fast fünf Metern erwarten würde.

Durch die Rückfahrkamera ist man auch beim Rangieren immer bestens gerüstet, und die Kastenform ist auch sehr übersichtlich.

Laut Werk soll sich der Toyota Proace mit 7,5 bis 7,7 Litern pro 100 Kilometern begnügen, was auch ein sehr realistischer Wert ist. Unbeladen sind wir sogar auf nur 7,2 Liter gekommen. In Kombination mit dem 69 Liter-Tank kommt man somit sehr weit, ohne einen Zwischenstopp einlegen zu müssen.

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Vergleich zur Elektro-Version ist der Proace Diesel damit vor allem im ländlichen Bereich, wo oft viele Ortschaften an einem Tag angefahren werden, eine sehr gute Wahl.

Auch bei der Sicherheitsausstattung kann er mit Toten-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, Berganfahrhilfe und vier Airbags überzeugen.

Der Toyota Prace hat bei uns einen sehr guten Gesamteindruck hinterlassen. Er zeigt sich nicht nur beim Ladevolumen sehr großzügig, sondern bietet auch viel Pkw-Feeling, was in dieser Klasse noch immer keine Selbstverständlichkeit ist.

Ein Hit ist aber auch der wirklich kraftvolle Dieselmotor in Kombination mit der 8-Gang-Automatik, hier werden Effizienz und Fahrspaß perfekt verbunden.

Was uns gefällt:

Das Pkw-Feeling, der Laderaum, die Ausstattung, die Fahrleistungen, die Geräuschdämmung

Was uns nicht gefällt:

Die Position der Getränkehalter, die geringe Einstellmöglichkeit der Doppelsitzbank vorne

Testzeugnis:

Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Laderaum: 1
Bedienbarkeit: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…