VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Toyota Proace Verso im Test

Der praktische Familienvan von Toyota ist jetzt auch mit einem Allradantrieb von Dangel erhältlich. Wir verraten im folgenden Testbericht, was das Multitalent alles kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Proace Verso hat Toyota seit über einem Jahr einen praktischen Familienvan im Programm, der gemeinsam mit dem PSA entwickelt worden ist. Optisch zeigt der Toyota dabei das typische Familiengesicht der Japaner, während der Innenraum einen Mix aus PSA-Elementen und Toyota-Charme bietet. Für unsere Gefilde hervorragend geeignet ist die neueste Option für den familienfreundlichen Van, nämlich der Allradantrieb von Dangel.

Für unseren Test haben wir den Proace Verso in einer Kombination der goldenen Mitte gewählt: Mittlere Länge, mittlere Ausstattungslinie, mittlere Motorisierung, und das mit dem Allradantrieb, 100% Hinterrad Differentialsperre, dem Toyota Safety Sense 1-Paket, Metallic-Lackierung und Navi ergänzt. Der Preis steigt damit von 44.190 Euro auf 55.945 Euro, bietet dann aber schon ein sehr gutes Wohlfühl-Niveau.

Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn die Basis von der Nutzfahrzeugschiene stammt, merkt man im Innenraum davon nichts. Der Proace Verso fühlt sich auf Anhieb wie ein Pkw-Modell an, und man genießt jede Menge Komfort. Angefangen von der Mittelarmlehne für Fahrer und Beifahrer, über eine 2-Zonen-Klimaautomatik, bis zum 7"-Touchscreen inklusive Navi wirkt alles so, wie man es von den Pkw-Modellen gewohnt ist. Die einfache Bedienung und die schöne Darstellung sprechen ebenfalls für das Infotainmentsystem.

Dass Schalter und Anzeigen vom PSA-Konzern übernommen wurden, fällt sicher nur Spezialisten auf und ist alles andere als ein Nachteil. Verarbeitung und Materialanmutung sind ebenfalls sehr gut, auch hier wirkt alles wie bei einem Pkw. Vom Nutzfahrzeug übernommen hat man lediglich die großzügig im ganzen Fahrgastraum verteilten Ablagen und das enorme Platzangebot. Bis zu acht Personen finden im geräumigen Van Platz, das Kofferraumvolumen ist bei voller Besatzung dann aber nicht mehr besonders riesig. Vor allem wenn man sich für das optionale Ersatzrad entscheidet, das wegen des Allradantriebs vom Unterboden in den Kofferraum gewandert ist.

Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit wird der Nutzwert des Kofferraums nochmals halbiert, das serienmäßige Tire-Kit ist da mit Sicherheit die bessere Empfehlung. Immerhin wird man den Kofferraum deutlich öfters benötigen als ein Ersatzrad. Wer die zwei hinteren Sitzreihen ausbaut, kann sich über bis zu 5.300 Liter Stauraum freuen, womit man als Besitzer eines solchen Fahrzeugs sicher im Freundeskreis sehr beliebt ist, wenn es um Umzüge oder sonstige Transporte geht.

Damit man bei so viel Ladetalent auch voran kommt, ist der 2,0 Liter-Dieselmotor mit 150 PS (110 kW) Leistung sicher eine ideale Wahl. Die Stufe niedriger ist mit 116 PS (85 kW) sicher etwas lahm, die Stufe darüber mit 177 PS (130 kW) muss aber vermutlich nicht sein. Der 150 PS starke Diesel liefert bei 2.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 370 Nm und ist serienmäßig mit einer manuellen 6-Gang-Schaltung verknüpft. Das Getriebe ist wirklich wunderbar abgestuft, und die Schaltung selbst ist einfach und sehr leichtgängig. Zudem ist der hoch positionierte kleine Schaltknauf auch bestens platziert und liegt gut in der Hand.

Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Man ist mit dem Van auf jeden Fall deutlich flotter unterwegs, als man es einem Fahrzeug dieser Kategorie zutrauen würde. In 11,7 Sekunden sprintet man von 0 auf 100 km/h, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Was uns total überrascht hat, ist, wie leise es im Innenraum bleibt. Egal ob volle Beschleunigung oder Autobahn-Tempo, es dringen kaum Motor- oder sonstige Störgeräusche in den gut gedämmten Innenraum vor. Auch in diesem Punkt zeigt der Toyota Pkw-Feeling. Wir hatten sogar schon Premium-Pkw-Modelle im Test, die deutlich lauter waren.

Der Toyota Proace Verso empfiehlt sich damit auch als ideales Reisefahrzeug. Die bequemen Sitze und die sehr komfortable Federung ermöglichen weite Etappen, ohne dass man ermüdet. Durch die hohe Sitzposition und die gute Rundumsicht ist der fast fünf Meter lange Van aber auch in der Stadt noch erstaunlich handlich zu bewegen. Eine Rückfahrkamera erleichtert das Einparken zusätzlich. Die direkte und leichtgängige Lenkung hat uns dabei ebenso gefallen wie der im Verhältnis kleine Wendekreis.

Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem Allradantrieb ist man zudem bei jeder Witterung sicher unterwegs und kommt auch in abgelegenen Regionen noch ans Ziel. Der Proace Verso mit Allradantrieb ist sicher auch in winterlichen Gebieten ein ideales Shuttle-Fahrzeug für Hotels und Hütten. Der Allradantrieb stammt dabei vom französischen Allradspezialisten Dangel, auf den schon viele Hersteller setzen. Via Wahlrad neben dem Lenkrad kann der Fahrer verschiedene Allradmodi wählen.

Ebenfalls von einer positiven Seite zeigt sich der Allrad-Van beim Thema Wirtschaftlichkeit. Zwar sind wir nicht an die vom Werk versprochenen 5,6 Liter pro 100 Kilometer heran gekommen, dafür dass unser Testfahrzeug aber noch Allradantrieb an Bord hatte, sind wir mit den von uns erreichten 7,4 Litern mehr als zufrieden. Vor allem weil es uns nicht an Fahrspaß gemangelt hat, der Proace Verso geht mit dieser Motorisierung nicht nur sehr gut, er liegt für einen 8-sitzigen Van auch perfekt auf der Straße.

Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Eine solide Sicherheitsausstattung rundet den positiven Gesamteindruck weiter ab und macht den Toyota Proace Verso 4x4 zu einer wirklich interessanten Alternative zum Platzhirsch von VW. Dank dem Allradantrieb ist der Proace Verso nicht mehr nur für Familien in der Stadt eine interessante Option, sondern auch als Shuttle in Wintersportgebieten. Er verbindet ein modernes Design mit einer sehr wohnlichen Ausstattung und bietet dabei noch viel Fahrspaß bei akzeptablem Verbrauch.

Was uns gefällt:

die gute Ausstattung, der Fahrkomfort, der Allradantrieb, der Motor, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

dass durch das optionale Reserverad kaum noch Platz im Kofferraum ist

Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota proace verso l1 family 4x4 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…