VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium

Als Elektro-Van für die Familie soll der neue Toyota Proace Verso Electric punkten können. Wie er sich im Alltag schlägt, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem neuen Proace Verso Electric hat Toyota einen rein elektrischen Van im Programm, die Basis teilt er sich mit den Stellantis-Vans, wie etwa dem Peugeot Traveller oder dem Citroen e-Spacetourer .

Optisch hat Toyota lediglich die Front leicht modifiziert und ihr den typischen Toyota-Look verpasst, der Rest des Fahrzeugs ist aber 1:1 von den Brüdern aus dem Stellantis-Konzern übernommen worden.

Die Kunden können zwischen zwei Radständen, zwei Batteriegrößen und vier Ausstattungslinien wählen.

Für unseren Test haben wir den Proace Verso als Family+ mit dem kürzeren Medium-Radstand und der großen 75 kWh-Batterie gewählt.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Basispreis liegt damit bei 69.490,- Euro, was das Familienbudget wohl schon gewaltig strapazieren wird.

Im Preis enthalten ist aber schon eine sehr gute Ausstattung, die unter anderem schon 17“-Leichtmetallfelgen, ein Multimediasystem mit 7“-Touchscreen und Navi, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Keyless-System, Sitzheizung vorne, das Toyota Safety Sense-Assistenzpaket und noch vieles mehr beinhaltet.

Optional erfreute unser Testfahrzeug noch mit den praktischen elektrischen Schiebetüren und der Rich Oak Brown-Metallic-Lackierung. Der Gesamtpreis liegt damit bei 71.470,- Euro.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gute Basisausstattung mit Pkw-Feeling

Serienmäßig sind acht Sitzplätze an Bord, und der Innenraum zeigt sich mit sehr viel Pkw-Feeling. Lediglich die hohe Sitzposition und die vielen Ablagen verraten einem, dass die Basis ein Nutzfahrzeug ist.

Die Pkw-Version hat man mit viel Liebe zum Detail aufgewertet, so bringen zum Beispiel die braunen Zierleisten und die Chrom-Umrandungen im Cockpit einen noblen Touch in den Innenraum.

Auch die Bedienung stellt einen vor keine Rätsel, alles ist einfach und intuitiv handzuhaben. Der Touchscreen ist mit 7“ zwar nicht der größte, bietet aber alles, was man benötigt.

Er zeigt sehr gut, dass man das Cockpit nicht unbedingt mit riesigen Touchscreens versehen muss, die meist nur unnötig ablenken. Die Reduzierung auf das Nötigste ist im täglichen Betrieb eine wirkliche Wohltat gewesen.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gut gefallen haben uns auch die hohe Sitzposition in Kombination mit den bequemen Sitzen und dem vorzüglichen Platzangebot.

Auch auf den hinteren Sitzplätzen steht genug Raum in jede Richtung zur Verfügung. Die Sitze sind auf einer Schiene befestigt, und so kann man den Knieraum für die beiden hinteren Reihen individuell konfigurieren.

Auf den Rückenlehnen der Vordersitze gibt es auch ausklappbare Tische, was sehr praktisch ist. Ist man zu acht unterwegs, bleiben noch 550 Liter Stauraum zur Verfügung, die Koffer sollten aber eher schmal und hoch sein, um auch noch hinter der dritten Sitzreihe Platz zu finden.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Großzügiger Innenraum

Wer nur zu fünft unterwegs ist, kann sich über bis zu 1.600 Liter Stauraum freuen, womit auch größere Gegenstände gut transportiert werden können.

Vom Platzangebot her ist der geräumige Van also fit für den Urlaub, bleibt jetzt nur noch zu klären, wie weit das Urlaubsziel weg sein sollte, um noch unkompliziert anreisen zu können.

Angetrieben wird der Proace Verso Electric von einem 136 PS (100 kW) starken Elektromotor, der über ein maximales Drehmoment von 260 Nm verfügt.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die volle Leistung hat man jedoch nur im Sport-Modus zur Verfügung, wo man auch wirklich gute Fahrleistungen erzielt. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 13,3 Sekunden, was für ein Auto dieser Größe und Leistung ein durchaus guter Wert ist.

Bei der Höchstgeschwindigkeit muss man sich mit 130 km/h begnügen, was in Österreich auch grundsätzlich ausreichen sollte.

Wer im Sport-Modus unterwegs ist, erfreut sich zwar flotter Fahrleistungen, wird aber nicht sehr weit kommen.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Überschaubare Reichweite

Wir sind im etwas weniger dynamischen Komfort-Modus auf Testfahrt gegangen. In diesem Modus hat man den besten Kompromiss zwischen Reichweite und Fahrspaß. Man kommt hier zwar nicht mehr mit ganz so viel Elan voran, aber es reicht noch immer für akzeptable Fahrleistungen aus.

Der Eco-Modus hingegen empfiehlt sich nur noch für Notfälle , um so sparsam wie möglich noch eine Ladestation zu erreichen, oder für all jene, die frei von jedem Zeitplan unterwegs sein können.

Die Reichweite ist nämlich das wirklich größte Manko am Proace Verso Electric. Laut Werk sollte die Batterie für bis zu 315 Kilometer am Stück ausreichen, in der Praxis ist man leider weit davon entfernt, vor allem im Winter.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Der vom Werk angegebene Verbrauch von 26,8 bis 27,9 kWh pro 100 Kilometer ist vermutlich nur im Sommer im Eco-Modus realisierbar. Wir sind im Schnitt auf 32,5 kWh pro 100 Kilometer gekommen, ohne dabei viel auf der Autobahn unterwegs gewesen zu sein.

So gesehen liegt die maximale Reichweite schon rein rechnerisch bei nur noch 230 Kilometern. Ist man öfters auf der Autobahn unterwegs, sind schon nur noch rund 200 Kilometer am Stück möglich, bevor die nächste Ladestation angesteuert werden muss.

Um von Wien an die obere Adria zu kommen, sollten also rund drei Ladestopps eingeplant werden, was die Anreise doch etwas mühsam macht. Dies ist sehr schade, da der Proace Verso eigentlich das ideale Langstreckenfahrzeug wäre.

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber

Übersichtliche Gestaltung

Die Geräuschdämmung ist tadellos, die Straßenlage durch den tiefen Schwerpunkt perfekt und die Federung sehr auf Komfort getrimmt. Durch die kantige Bauart ist er auch sehr übersichtlich und für ein Auto mit knapp fünf Meter Länge auch überraschend wendig.

Abgerundet werden die Langstreckenqualitäten noch mit einem umfangreichen Assistenzpaket, welches für viel Sicherheit sorgt. Lediglich die Xenon-Scheinwerfer sind nicht mehr ganz up to date, hier wären LED-Scheinwerfer schon wünschenswert.

Unser Test mit dem Toyota Proace Verso Electric hat somit wieder einmal gezeigt, dass die E-Mobilität für die Langstrecke noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann. Als Urlaubsauto für die ganze Familie mag der Stromer nicht die ideale Wahl sein, dafür aber eindeutig für Shuttle-Dienste im urbanen Raum.

Wer meist kurze Strecke zurücklegt und dabei viele Personen befördern muss, der wird mit dem Toyota Proace Verso Electric auf jeden Fall einen sehr komfortablen und angenehmen Begleiter finden.

Was uns gefällt:

Das PKW-Feeling, der Fahrkomfort, die Ausstattung, das Design, der geräumige Innenraum, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Die Positionierung des Getränkehalters, die Reichweite

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2-
Ausstattung Komfort: 1
Strom-Verbrauch: 4
Reichweite: 3-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Proace Verso Electric Family+ Medium
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…