VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 041
Österreich

Toyota RAV4 2,2 4WD Testbericht

Die vierte Generation des RAV4 ist deutlich gewachsen und auch hochwertiger geworden. Wir haben das Topmodell mit manueller Schaltung getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Toyota RAV4 war einer der ersten Kompakt-SUV und ist 2013 in seine vierte Generation gestartet. Im Vergleich zum Vorgänger ist er dabei deutlich ewachsen, was vor allem dem Platzangebot im Innenraum zugute kommt. Aber auch optisch hat sich der praktische Japaner komplett geändert und folgt der neuen Toyota-Designsprache. Der neue RAV4 zeigt viele Ecken und Kanten, wirkt dabei aber sehr modern und hochwertig. Nachdem der RAV4 sowohl in Europa, als auch in Nordamerika angeboten wird, muss das Design auch alle Märkte ansprechen, was aus unserer Sicht gut gelungen ist.

Für unseren Test haben wird den RAV4 mit dem 150 PS starken 2,2 Liter Diesel in der Top-Ausstattungslinie "Executive" gewählt. Zum Preis von 38.060 Euro bietet der Allradler schon jede Menge Luxus und hat neben den obligatorischen Sicherheitsfeatures auch schon LED-Tagfahrlicht, 18"-Leichtmetallfelgen, Ledersitze, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Winterpaket, eine Bergan- und Bergabfahrhilfe, Einparkhilfe hinten, eine elektrische Heckklappe, abgedunkelte Scheiben hinten, Sitzheizung vorne, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem und noch vieles mehr an Bord.

Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 042

Optional hat man unserem Testfahrzeug noch eine Metallic-Lackierung, das Touch&Go Plus Navigationssystem, Xenon-Licht, ein Glas-Hub-/Schiebedach, den Toten-Winkel-Warner und den Spurwechselwarner gegönnt, womit der Gesamtpreis bei 43.292,30 Euro liegt.

Der Innenraum präsentiert sich dann aber auch schon sehr luxuriös und vermittelt Premium-Klasse-Flair. Selbst der untere Teil des Armaturenbretts ist mit Leder inkl. Kontrastnaht bezogen und wirkt im Zusammenspiel mit den vielen Dekoreinlagen im Alu-Look sehr hochwertig und sportlich. Die Gestaltung der Armaturenlandschaft selbst ist auch etwas kantig geraten, was optisch sehr gut wirkt. Lediglich das Navigationssystem ist durch seine gerade Ausrichtung von Blendungen betroffen und bei Sonneneinstrahlung nur schwer abzulesen.

Dafür ist die Bedienung des Touch&Go-Navis ein Kinderspiel, während sonst die vielen Funktionen des RAV4 recht verstreut untergebracht sind. Einige Tasten sind weit unten und tief drinnen in der Mittelkonsole untergebracht, die anderen wiederum etwas versteckt links vom Lenkrad.

Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 043

Viel positiver ist dann das Raumangebot zu bewerten, da für alle Passagiere viel Platz vorhanden ist. Der RAV4 kann auch mit vielen Ablagen und Getränkehaltern aufwarten, hier merkt man sehr deutlich, dass der RAV4 auch für den US-Markt bestimmt ist.

Extrem großzügig bemessen ist auch das Kofferraumvolumen. Mit 647 bis 1.846 Liter nimmt es der RAV4 auch schon mit Kompaktvans auf. Die elektrische Heckklappe ist zudem sehr praktisch und kann auch programmiert werden, z.B. wenn man eine recht niedrige Garage hat, ist der Öffnungswinkel einstellbar.

Speziell für den europäischen Markt ist der RAV4 mit den bewährten Toyota-Dieselmotoren ausgerüstet. Unser Testfahrzeug hat dabei den stärkeren Diesel mit 150 PS (110 kW) bekommen, welcher eine perfekte Kombination für den RAV4 mit der luxuriösen Ausstattung darstellt. Sein maximales Drehmoment von 340 Nm liefert der Motor zwischen 2.000 und 2.800 U/Min, aber auch darunter merkt man nichts von einem Turboloch, und der RAV4 sprintet mit viel Energie auf und davon. In nur 9,6 Sekunden erreicht man aus dem Stand Tempo 100 km/h, und wer will, ist bis zu 190 km/h schnell unterwegs.

Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 044

Zur großen Überraschung ist das manuelle 6-Gang-Getriebe dabei sehr lang übersetzt, was schaltfaulen Menschen sehr zugute kommt, bei einem Diesel aber sehr ungewöhnlich ist. In der Stadt ist man so meist nur im 3. Gang unterwegs, der 6. Gang wird überhaupt erst über 100 km/h von der Gangempfehlungsanzeige eingemahnt. Daraus ergibt sich dann auch auf der Autobahn ein sehr niedriges Drehzahlniveau, bei dem kein Motorgeräusch in den Innenraum vordringt. Lediglich Abroll- und Windgeräusche sind dann wahrnehmbar.

Trotz der längeren Auslegung bleibt der RAV4 beim Benzinverbrauch noch im Rahmen. Im Schnitt haben wir 7,2 Liter pro 100 Kilometer benötigt, was zwar etwas vom Werksverbrauch von 5,7 Liter abweicht, aber noch in Ordnung ist. Mehr Sparsamkeit würden sicher auch eine Start/Stopp-Automatik und eine andere Getriebeübersetzung bringen.

Doch der RAV4 ist vor allem auf hohen Fahrkomfort ausgelegt, wo er auch brilliert. Er bietet eine sehr komfortable Abstimmung, ist aber dennoch auch recht sportlich zu bewegen. Selbst in flotten Kurven merkt man nicht, in einem doch recht hohen Auto unterwegs zu sein.

Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 045

Wer möchte, kann auch via Sport-Taste die Sportlichkeit seines RAV4 weiter steigern. Hier wird vor allem die Kraftverteilung des Allradantriebs weiter optimiert, und bei jeder Lenkbewegung werden 10% der Kraft an die Hinterachse geleitet. Im Falle eines Untersteuerns sogar 50%, wodurch die Fahrstabilität deutlich gesteigert wird. Auch die Lenkung wird im Sport-Modus noch direkter und auch härter, ebenfalls leicht geändert ist im Sport-Modus dann noch die Gaspedalkennlinie.

Dank dem Allradantrieb bietet der RAV4 aber nicht nur auf der Straße mehr Sicherheit und ein besseres Fahrverhalten, man kommt mit dem kompakten SUV auch abseits befestigter Straßen noch gut voran. Auch wenn der RAV4 kein Extrem-Geländewagen ist, so bietet er wohl für die meisten Outdoor-Freizeitaktivitäten genug Geländetauglichkeit um auch an entlegene Ziele mit unwegsamem Gelände zu kommen.

Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 047

Der Toyota RAV4 hat sich in unserem Test als sehr angenehmer Begleiter entpuppt, der nicht nur viel Platz bietet, sondern auch beim Fahrkomfort sehr gut ist. Er macht dabei auf weiten Strecken eine ebenso gute Figur wie in der Stadt oder abseits befestigter Straßen. Zum Allroundtalent passt dann auch der kräftige Motor, der perfekt mit dem SUV harmoniert.

Auch die sehr gute Ausstattung und die Materialanmutung und -verarbeitung machen Freude. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue RAV4 sicher eine Klasse besser geworden, nicht nur beim riesigen Platzangebot.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, das Platzangebot, der Motor, der Fahrkomfort

Was uns nicht gefällt:

dass das Navi so schlecht ablesbar ist, die etwas zerklüftete Anordnung der Schalter

Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 041
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 042
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 043
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 044
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 045
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 047
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 048
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 001
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 002
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 003
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 004
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 005
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 006
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 007
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 008
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 009
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 010
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 011
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 012
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 013
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 014
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 015
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 016
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 017
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 018
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 019
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 020
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 021
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 022
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 023
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 024
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 025
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 026
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 027
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 028
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 029
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 030
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 031
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 032
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 033
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 034
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 035
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 036
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 037
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 038
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 039
Toyota rav4 2 2 4wd executive testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…