VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Toyota RAV4 Hybrid

Toyota verpasst seinem neuen Lifestyle-SUV RAV4 nicht nur ein fesches Äußeres, sondern erstmals auch einen Hybrid-Antrieb. Was der Neue alles kann, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Gleich eines vorweg: Nicht nur dass der RAV4 wirklich ein frisches Design besitzt und sein Hybridantrieb unser Umweltherz höher schlagen lässt, haben die japanischen Ingenieure kaum etwas ausgelassen, worin der SUV nicht glänzen kann. Wir sagen nur, 360° Rundumsicht oder innovativer Allradantrieb. Doch schön der Reihe nach: Entschließt man sich für den neuen RAV4 mit Hybridantrieb in der Allradversion bzw. Lounge/VIP Ausstattung so beginnt das Preiskonzept bei 38.890 Euro. Jedoch ist der Ausstattungsname auch Programm: Man fühlt sich wie ein VIP, sobald man die Details genauer unter die Lupe nimmt.

Da wären zunächst einmal die Ledersitze und die 18"-Leichtmetallfelgen zu nennen. Besonders angenehm sind das Keyless-Entry/Start-System sowie die Parksensoren vorne und hinten. Ein umfassendes Winterpaket und eine elektrische Heckklappe sorgen für zusätzlichen Komfort. In Sachen Sicherheit verpackte Toyota in den neuen RAV4 ein großes Paket an Assistenzsystemen wie Fahrzeugstabilitätskontrolle, Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung, Berganfahrhilfe und Integrated Dynamic Drive System (IDDS), auf das wir später noch zu sprechen kommen werden.

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Will man aber das eine oder andere Feature mehr genießen, steigt der Wert gleich auf 43.993 Euro. Auf unserer Optionsliste steht hier allen voran die Perlmuttweiß-Lackierung, die wirklich wunderschön glänzt, aber uns mit einem Kostenpunkt von 1.008 Euro doch etwas hochpreisig erscheint. Die übrigen Optionen wie Technik-Paket, JBL-Soundsystem mit 11 Lautsprechern, das Navigationssystem Toyota Touch 2& Go Plus+ und das Sicherheitspaket Safety Sense runden unsere Extraposten in der Ausstattung ab.

Das ansprechende Design setzt sich beim RAV4 im Inneren fort. Hier sticht die neue Gestaltung des Armaturenbretts hervor, das angenehm auf das Wesentliche reduziert und aufgeräumt wirkt. Die Tasten zur Steuerung der Klimatisierung sind dank ihrer Größe gut auch ohne langes Hinsehen erreichbar. Das Multimediadisplay ist der zentrale Blickfang. Alle übrigen Bedienelemente wie der Schalter für die Fahrmodi oder Sitzheizung wurden im unteren Teil nicht so präsent angeordnet, da man diese nur selten nutzt. Ebenso aufgeräumt wirkt das Lenkrad, das die dank Mehrfachbelegung normalerweise übliche Tastenflut auf Wesentliches reduziert.

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Angenehmen Sitzkomfort bieten die mehrfach elektrisch verstellbaren Vordersitze besonders auf langen Fahrten. An dieser Stelle sei das wahrlich luxuriöse Platzangebot im Fond erwähnt. Selbst wenn vorne "Langbeiner" sitzen, fühlt man sich auf der Rückbank nicht beengt. Auf Wunsch kann die Neigung der Rückenlehne ein wenig verstellt werden, sodass man im Fond erster Klasse reist. Nicht nur schön in Chrom gefasst sondern auch funktionell sind die Ablagen in der Mittelkonsole. Die Mittelarmlehne lässt sich längs verschieben, was ein angenehmes Reisen verspricht. Überhaupt besitzt der RAV4 zahlreiche gut positionierte Fächer sowie Stauräume.

Apropos Stauraum: Bei Hybrid-Fahrzeugen ist dies meist der wunde Punkt. Der RAV4-Hybrid muss ebenfalls an dieser Stelle Einbußen hinnehmen. Diese reichen von 46 bis 102 Litern gegenüber den reinen Verbrennungsmotorantrieben. Trotzdem bleiben im RAV4 Hybrid 501 bis 1.633 Liter Stauraumvolumen für Urlaub und Freizeit zur individuellen Beladung zur Verfügung. Interessant fanden wir das extra Ladefach an den Rücklehnen, wo man Pannendreieck und Co. aufbewahren kann. Weiters kommt eine mehrstufig verstellbare Ladegutsicherung per Netz zu der üblichen Abdeckung hinzu.

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Toyota ist zu Recht auf zwei Sicherheitselemente stolz, die natürlich im neuen RAV4 zum Einsatz kommen: Zum einen gehört dazu die 360°-Kamera, die per Knopfdruck eine detaillierte Ansicht aus unterschiedlichsten Perspektiven bietet, um wirklich jedes Hindernis, das sich unterhalb der Sichtkante befindet, zu entdecken.

Das Safety Sense-Paket umfasst neben einem automatischen Fernlicht-Assistent und einem Spurhalteassistent auch ein Pre-Collision-System. Während unserer Testzeit gab es in diesen Bereichen nichts zu beanstanden. Lediglich der Verkehrszeichenassistent lässt sich sehr gern verwirren. Der adaptive Tempomat misst die Distanz zum Vordermann und passt entsprechend die Geschwindigkeit an. Grundsätzlich sehr hilfreich, doch selbst wenn man die Abstände anpassen kann, neigt der Toyota zum abrupten Abbremsen, wenn er zum Vordermann aufschließt. Aber wenn man damit rechnet, stört es letztendlich nicht mehr.

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Den neuen RAV4 gibt es erstmals als Hybridantrieb. Der 2,5 Liter-Benzinmotor liefert 155 PS, kombiniert mit seinem Elektromotor erreicht der SUV eine Systemleistung von 197 PS. Das ist eine stattliche Ansage, die man ihm im Alltag problemlos abnimmt. Sein Ansprechverhalten konnte uns durchaus begeistern. Nicht zuletzt, weil zum grundsätzlichen Drehmoment von 206 Nm der Elektromotor vorne mit maximal 270 Nm und hinten mit 139 Nm sein Potential dazuschießt. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Kraft auf Abruf ist bei diesem SUV keine hohle Phrase.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Toyota in 8,3 Sekunden. Laut Hersteller endet der Fahrspaß bei 180 km/h, aber bis dahin hat man jede Menge davon. Dabei bleibt der RAV4 immer dezent in der Geräuschkulisse. Sein aerodynamisches Konzept geht trotz der SUV-Bauweise auf. Man nimmt kaum Windgeräusche wahr. Auch der Benzinmotor weiß sich zurückzuhalten. Lediglich beim Ampelstart und durchgetretenem Gaspedal merkt man das neue kontinuierliche variable Getriebe (e-CVT), dass das Eingreifen des Benziners durch entsprechendes Hochdrehen mit lautem Unmut kundtut. Ansonsten macht das leise Fahren wirklich Spaß. Daher hat man bei Toyota auf einen Drehzahlmesser verzichtet.

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Ein dreiteiliges Feld zeigt, ob man Energie gewinnt, sparsam damit umgeht oder die volle Power ausschöpft. Per Tastendruck in der Mittelkonsole kann man ebenfalls das Ansprechverhalten des RAV4 beeinflussen: Reiner EV-Modus, Eco oder Sport sind möglich. Der reine "EV"-Modus steht mit einer nahezu voll geladenen Batterie per Knopfdruck zur Verfügung. Leider nur bis zu einer Geschwindigkeit von rund 47 km/h. Das ist ums gewisse Etwas zu wenig, wenn man im Stadtverkehr elektrisch mitschwimmen will. Ein Zuschalten des Benzinmotors ab etwa 60 km/h wäre dafür sicher besser, und man hätte länger die Möglichkeit, rein elektrisch in der Stadt zu gleiten.

Das E-Four Allradsystem leitet je nach Bedarf, sprich Traktion, eigenständig das Antriebsmoment auf Vorder- und Hinterachse. Aufgrund des Hybrid- und Allradantriebs pendelt sich der Spritverbrauch des RAV4 trotz des Eigengewichts von 1.775 kg auf knapp unter sieben Liter ein. Sein Fahrwerk wie auch die Lenkung wurden auf Komfort ausgelegt. Eine angenehm leichtgängige Servolenkung erleichtert das Einparken und Rangieren, wohingegen das Fahrwerk trotz weicher Dämpfung selbst bei Kurvenfahrten stets Sicherheit vermittelt.

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Uns hat der neue RAV4 nicht nur durch sein frisches Design, das großzügige Innenraumangebot und seine innovativen Features überrascht, sondern auch durch den Hybridantrieb, der durchaus effizienteres Fahren ermöglicht.

Was uns gefällt:

der optische Auftritt, der großzügige Innenraum, die Systemleistung

Was uns nicht gefällt:

CVT-Getriebe heult beim Kick-Down auf, Verkehrszeichenassistent nicht wirklich zuverlässig, Tempomat gewöhnungsbedürftig

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Toyota rav4 2 5 vvt i hybrid 4wd lounge vip testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…