VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Österreich

Toyota RAV4 Testbericht

Der beliebte Toyota RAV4 hat vor kurzem ein Facelift bekommen. Wir haben den Offroader jetzt in unserem Test näher unter die Lupe genommen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der RAV4 läutete im Jahr 1994 die Kompakt-SUV-Ära ein und war auch jahrelang der Bestseller in seinem Segment. Seit 2006 ist die aktuelle Generation am Markt, im Frühjahr 2010 hat der RAV4 im Rahmen eines Facelifts eine neue Front und neue Heckleuchten bekommen. So leicht wie 1994 hat es die aktuelle Generation am Markt nicht mehr, unzählige andere Hersteller haben die Wichtigkeit des Segments erkannt und sind auf den Zug aufgesprungen.

Als Pionier der kompakten SUV hat der RAV4 aber eine große Fangemeinde, und im Laufe der Jahre ist der Allrad-Toyota auch immer erwachsener geworden. Trotzdem hat er mit einer Länge von 444,5 cm nicht wirklich viel zugelegt und nützt den vorhandenen Raum nach wie vor gut aus. Preislich startet der RAV4 als 2,0 Liter Benziner ohne Allradantrieb bei 26.209,20 Euro, für unseren Test haben wir uns die mittlere Ausstattungs- und schwächere Leistungsstufe des Diesels mit Automatik ausgesucht.

Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht

So kommt der 2,2 4WD mit 150 PS in Elegance Ausstattung schon mit jeder Menge Komfort- und Sicherheitsfeatures zum Kunden. Mit an Bord sind ABS, VSC (= ESP von Toyota), 7 Airbags (inkl. Fahrerknieairbag), 2-Zonen-Klimaautomatik, 17"-Alufelgen, ein Audiosystem mit 6-fach-CD-Wechsler und 6 Lautsprechern, Lederlenkrad und Schaltknauf, Regensensor, Tempomat, abgedunkelte Scheiben ab der 2. Reihe und ein gekühltes Handschuhfach. Der Preis klettert damit auf 37.434 Euro, mit Metallic-Lackierung und Alcantara-Sitzen steht dann unser Testauto um 38.490 Euro vor der Türe. Damit ist der RAV4 preislich in der Mitte des Segments angesiedelt.

Im Innenraum geht es dann aber auch sehr edel zu, die sportlichen Alcantara-Sitze und die Zierelemente des Armaturenbretts im Alu-Look schaffen in Kombination mit dem griffigen Lederlenkrad und der perfekten Verarbeitung eine sehr behagliche Atmosphäre. Zudem ist das Armaturenbrett sehr aufgeräumt, und man findet sich sofort zurecht. Hinzu kommen noch pfiffige Details wie zwei Handschuhfächer, bei denen sich der obere Teil auf Knopfdruck öffnen und auch wieder schließen lässt, und der untere Bereich gekühlt ist.

Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht

Den Passagieren stehen auch viele Ablagen zur Verfügung, und die Platzverhältnisse sind sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Reihe sehr gut. Das Kofferraumvolumen kann von 469 auf bis zu 1.552 Liter erweitert werden, was auch für einen längeren Skiurlaub reichen sollte. Einzig die rechts angeschlagene Hecktüre ist etwas unpraktisch. Wenn man keinen Schrägparkplatz hat, fällt das Beladen doppelt schwer, weil so nur ein kleiner Spalt geöffnet werden kann, ohne dem Hintermann die Türe auf die Motorhaube zu rammen.

Vor dem Start ist schnell eine ideale Sitzposition gefunden, zwar wirkt der Einstellbereich des Lenkrads im ersten Augenblick nicht optimal, in der Praxis gibt es dann aber nichts zu beanstanden. Nachdem der Armaturenträger recht weit in den Innenraum ragt, ist der Abstand zum Lenkrad etwas kürzer, was sich jedoch nur optisch anders wie gewohnt darstellt, sich aber weder in der Bedienung noch bei der Sitzposition negativ auswirkt. Gut harmoniert auch das automatische 6-Gang-Getriebe mit dem 150 PS (110 kW) starken 2,2 Liter Dieselmotor. Die Gänge der Automatik können auf Wunsch auch via Schaltwippen selbst sortiert werden. Der Motor selbst ist etwas rau und auch im Innenraum beim Beschleunigen recht präsent wahrnehmbar, wenn er dem doch über 1,6 Tonnen schweren RAV4 zu passablen Fahrleistungen verhilft.

Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht

Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Offroader in 10,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h. Das maximale Drehmoment von 340 Nm steht zwischen 2.000 und 2.800 U/min zur Verfügung. Man hat mit dem RAV4 nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein, selbst auf Landstraßen reichen die Reserven für Überholvorgänge bequem aus. Sehr gut passen auch das Fahrwerk und die Federung zum RAV4, zur großen Überraschung ist er doch sehr auf den europäischen Geschmack abgestimmt und recht straff, jedoch nicht unbequem gefedert.

Für die gute Straßenlage ist aber auch das Fahrdynamik-Management (IADS) des Toyota RAV4 mit verantwortlich. Das IADS koordiniert das VSC+, die elektronische Servolenkung (EPS) und die Antriebsschlupfregelung (TRC). Erkennt das System eine bevorstehende Instabilität, reagiert es direkt, um das Fahrzeug wieder zu stabilisieren. Zusätzlich werden die Funktionen des aktiven Allradantriebs integriert und die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse optimiert. Bis 40 km/h kann beim RAV4 auch das Mitteldifferential gesperrt werden, was den Offroader auch abseits der befestigten Straßen weit voran kommen lässt.

Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht

Im Gelände helfen dann auch noch die elektronische Berganfahrkontrolle (HAC) und die elektronische Bergabfahrkontrolle (DAC), damit der Wagen den vom Fahrer gewählten Weg nicht verlässt. Hier zeigt sich, dass der RAV4 nicht nur als Asphalt-Cruiser gedacht, sondern durchaus auch im Gelände einsetzbar ist. Der Motor verfügt über genügend Kraft, um den RAV4 auch bei schwierigen Bedingungen noch weiter zu bringen.

Ein Punkt, der in der Realität leider nicht mit den Angaben am Papier mithalten kann, ist der Verbrauch. Die 7,2 Liter Diesel, die der RAV4 verbrauchen soll, sind um 1,7 Liter von der Realität entfernt, im Test hat sich der RAV4 rund 8,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer gegönnt. Wer vor allem auf Überlandstrecken unterwegs ist, wird diesen Wert aber sicher mehr Richtung Werksangabe schrauben können.

Der Toyota RAV4 ist in der von uns getesteten Version zwar kein Schnäppchen, erfüllt aber alle Anforderungen mit Bravour. Er ist auf der Straße sportlich zu bewegen, kann auch in schwierigeres Gelände geführt werden und bietet genug Platz für Kind und Kegel.

Was uns gefällt:
Wie schnell man sich im RAV4 wohl fühlt, der Motor, die Automatik

Was uns nicht gefällt:
Der Verbrauch, die rechts angeschlagene Hecktüre

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-

Bildergalerie mit 5 Bildern

Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
Toyota RAV4 2,2 4WD D-4D 150 Elegance Aut. Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…