VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Toyota Yaris
Auto-Motor.at
Österreich

Toyota Yaris 1.0 Testbericht

Der frisch geliftete Toyota Yaris ist mit Basismotorisierung und gehobener Ausstattungslinie zu unserem Test angetreten.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Für das neue Modelljahr hat Toyota dem Yaris ein gründliches Facelift spendiert und ihn noch hochwertiger gemacht. Zu erkennen ist der neue Modelljahrgang vor allem an der neu gestalteten Frontpartie, deren "X"-förmiger Kühlergrill dem Kleinwagen einen besonders dynamischen Auftritt verleiht. Aber auch das Heck präsentiert sich optisch aufgefrischt, und man kann sagen, dass die Änderungen dem Yaris sehr gut getan haben, er wirkt jetzt sehr frisch und modern.

Für unseren Test haben wir den Yaris mit dem 1,0 Liter-3-Zylinder Motor und einer Leistung von 69 PS (51 kW) gewählt und ihn mit der gehobenen Active-Ausstattungslinie kombiniert.
Zum Preis von 14.900 Euro bekommt man dann schon elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, das 7" Toyota Touch Multimedia-System, eine Rückfahrkamera, sechs Lautsprecher, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und vieles mehr.

Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 027

Optional hatte unser Testauto dann noch LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten, das Design-Paket mit Chromzierelementen und Nebelscheinwerfer sowie die glänzend rote Lackierung. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 16.010 Euro.

Der Innenraum zeigt sich von einer sehr aufgeräumten Seite. Man findet sich schnell zurecht, und auch den 7"-Touchscreen in der Mittelkonsole hat man nach kurzer Eingewöhnungszeit gut im Griff. Die Darstellung der Grafiken im Display wirkt dabei etwas verspielt, dennoch ist alles gut ablesbar und stellt den Fahrer vor keine Rätsel. Auch die Armaturen sind gut ablesbar, und so fühlt man sich im Kleinwagen von Toyota schnell wohl.

Die Sitze sind recht bequem, und ein großer Pluspunkt des 395 cm langen Yaris ist sein Platzangebot. Selbst im Fond bietet der kleine Japaner so viel Platz wie kaum ein anderes Fahrzeug seiner Klasse. Das Kofferraumvolumen ist mit 342 Litern ebenfalls sehr großzügig bemessen und kann durch einfaches Umklappen der hinteren Sitze noch erweitert werden. Viele Ablagen runden den praktischen Nutzwert des Yaris weiter ab und machen ihn beim Thema "Innenraum" zu einem sehr interessanten Vertreter seiner Klasse.

Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 028

Ideal für den Betrieb in der Stadt ist dann auch der 1,0 Liter-3-Zylinder mit einer Leistung von 69 PS (51 kW) geeignet. Niedrige Steuern sprechen für das Einstiegsaggregat, und im Fahrbetrieb stellt man schnell fest, dass man vor allem in der Stadt einen sehr quirligen Motor unter der Haube hat. Sein maximales Drehmoment von 95 Nm liefert der Motor zwar erst bei 4.300 U/Min, doch gleich nach dem Start spurtet der Yaris sehr agil davon.

Dass man nur 69 PS unter der Haube hat, merkt man dann aber, wenn es darum geht, schnell in höhere Geschwindigkeitsregionen vorzustoßen. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 15,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h. Das manuelle 5-Gang-Getriebe ist dabei sehr kurz übersetzt, und schon bei knapp über 50 km/h wird der höchste Gang eingemahnt.

Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 029

Wer dann etwas von der Leistung spüren möchte, der muss viel schalten. Einmal auf Touren, geht es aber wieder recht flott voran. Vor allem auf der Autobahn hat der Yaris positiv überrascht. Hat man einmal die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, zeigt sich der Motor sehr kultiviert, und es bleibt im Innenraum für ein Auto dieser Klasse sehr leise.

Wer den Yaris sachte bewegt und nicht allzu viel seiner Leistungsreserven abruft, wird auch in die Nähe der 4,3 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer kommen. Wir haben im Schnitt 5,6 Liter verbraucht, womit der Yaris zwar kein Sparmeister ist, sich dennoch aber noch im Rahmen bewegt. Immerhin haben wir das Gaspedal des Öfteren durchgedrückt, um auch Überholmanöver bequem absolvieren zu können.

Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 030

Auch bei Fahrten auf Landstraße und Autobahn zeigt sich der Yaris von seiner angenehmen Seite. Fahrwerk und Federung sind sehr harmonisch abgestimmt und ganz auf Komfort getrimmt. Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, dafür sind schnelle Kurvenfahrten nicht ganz das Wohlfühlgebiet des Yaris. Hier merkt man recht schnell, dass er dazu neigt, über die Vorderräder zu schieben.

Auch wenn man sich Überland mit dem Yaris wohl fühlt, bleibt die Stadt sein vorbestimmtes Revier, wo er seine Trümpfe der Reihe nach ausspielen kann. Die leichtgängige Servolenkung in Kombination mit den kompakten Abmessungen bietet eine wunderbare Wendigkeit, und man ist wieselflink im engen Stadtgewirr unterwegs. Als sehr praktisch erweist sich auch die Rückfahrkamera, die über eine sehr gute Bildqualität verfügt und so das Einparken noch leichter macht.

Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 031

Mit dem Yaris hat Toyota auf jeden Fall einen sehr interessanten Kleinwagen im Programm, der zwar nicht zu den billigsten Autos seiner Klasse zählt, dafür aber mit hoher Qualität und guten Allroundtalenten überzeugen kann. Das großzügige Platzangebot gefällt dabei ebenso wie der Fahrkomfort und die hochwertig wirkende Ausführung. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, wird auch mit dem 1,0 Liter-Benzinmotor seine Freude haben.

Was uns gefällt:

das neue Design, das Platzangebot, der Fahrkomfort, die Ausstattung, die Wendigkeit

Was uns nicht gefällt:

dass der Motor teilweise recht schlapp ist

Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2
Ablagen: 1

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Toyota Yaris
Auto-Motor.at
Toyota Yaris
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 027
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 028
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 029
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 030
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 031
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 032
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 001
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 002
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 003
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 004
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 005
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 006
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 007
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 008
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 009
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 010
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 011
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 012
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 013
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 014
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 015
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 016
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 017
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 018
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 019
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 020
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 021
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 022
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 023
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 024
Toyota yaris 1 0 vvt i active testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…