VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 026
Österreich

Toyota Yaris Hybrid Testbericht

Der frisch geliftete Yaris Hybrid soll Sparsamkeit und Spritzigkeit verbinden. Ob das gelingt, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Für das neue Modelljahr hat Toyota auch dem Yaris Hybrid ein Facelift spendiert und ihm die scharfe Frontpartie im X-Design verpasst. Aber auch die Heckleuchten und der Innenraum wurden überarbeitet, und der Yaris mit dem Doppelherz wirkt schon auf den ersten Blick sehr modern und spritzig.

Damit es uns an nichts fehlt, haben wir den Yaris Hybrid in der Top-Ausstattungslinie VIP gewählt, die auf der Lounge-Ausführung aufbaut und mit 21.390 Euro zu Buche schlagt. Im Fahrzeugpreis enthalten sind dann schon 16"-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das 7" Toyota Touch & Go Navigationssystem, sechs Lautsprecher, eine Mittelarmlehne für den Fahrer, Teilledersitze inkl. Sitzheizung vorne, Tempomat, ein intelligentes Zugangs- und Startsystem und vieles mehr. Als einzige Option hatte unser Testfahrzeug noch die Perlmutt Weiß-Lackierung um 540 Euro mit an Bord, womit sich der Gesamtpreis auf 21.930 Euro summiert.

Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 027

Der Bezeichnung "VIP" entsprechend präsentiert sich der Innenraum des Yaris Hybrid, der zum kleinen Luxusauto mutiert ist. Die Teilledersitze stehen dem kleinen Hybrid-Fahrzeug sehr gut, und auch der Rest der Innenausstattung gefällt mit einer schönen Ausführung und einer leichten Bedienbarkeit.

Im Vergleich zu den anderen Yaris-Modellen sind die Tachoanzeigen leicht geändert, und statt dem Drehzahlmesser ist eine Energieanzeige positioniert, die zeigt, wie stark man gerade den Gasfuß gedrückt hat und wie effizient man unterwegs ist. Zudem kann man im leicht zu bedienenden, jedoch etwas zu weit rechts positionierten 7"-Touchscreen ein eigenes Hybrid-Menü aufrufen, wo man über den Ladestand der Batterien und den aktuellen Energiefluss informiert wird.

Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 028

Das Gute am Yaris Hybrid ist auch, dass der Hybridantrieb das Platzangebot nicht einschränkt. Sowohl Passagiere als auch Gepäck haben gleich viel Platz wie in den anderen Modellen. Das Kofferraumvolumen liegt bei 286 Liter. Zu verdanken ist dies der Anordnung der Batterien unter der Rücksitzbank, wodurch das Kofferraumvolumen unangetastet bleibt.

Ein luxuriöser Innenraum mit viel Platz ist bei einem Hybrid-Fahrzeug aber meist nicht das Hauptaugenmerk, vielmehr geht es den Kunden um ein sparsames Vorankommen. Der Yaris Hybrid wird von einem 1,5 Liter-Benzinmotor mit 75 PS (55 kW) Leistung und einem 61 PS (45 kW) starken Elektromotor angetrieben. Beide Aggregate kommen auf eine Systemleistung von 100 PS (74 kW), die schon mal für ordentliche Fahrleistungen sorgen sollten.

Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 029

Die Schaltung erfolgt serienmäßig über ein E-CVT-Getriebe, welches vor allem in der Stadt seine Vorzüge bietet. Hier ist der Yaris Hybrid auch extrem spritzig zu bewegen und oft im rein elektrischen Modus unterwegs. Zwischen den Vordersitzen ist neben der Handbremse auch eine eigene "EV-Mode"-Taste versteckt, mit der man bei vollen Batterien auch ein paar Kilometer in der Stadt rein elektrisch unterwegs sein kann. Wer in einer Stadt wohnt, kommt im E-Modus locker zum Supermarkt und wieder nach Hause.

Möchte man es besonders spritzig, lässt man E-Motor und Verbrennungsmotor gemeinsam werken, dann wird der Yaris Hybrid zum richtigen City-Flitzer. Aber auch außerhalb der Stadt hilft dem Yaris die Kombination der zwei Motoren bei Überholmanövern. Hier merkt man dann aber natürlich auch die bauartbedingten Nachteile der CVT-Automatik. Auf hohem Drehzahlniveau heult der Motor kräftig auf und verlässt diesen Drehzahlbereich auch erst, wenn man sein gewünschtes Tempo erreicht hat. Ein feines DSG-Getriebe wäre hier sicher die schönere und auch effizientere Variante.

Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 030

Denn außerhalb der Stadt verlässt den Yaris Hybrid auch sein Benzinsparwille recht schnell. Man merkt sehr deutlich, dass das Konzept auf Geschwindigkeiten bis maximal 100 km/h ausgerichtet ist. Wer häufig auf der Autobahn unterwegs ist, wird beim Verbrauch keine Vorteile mehr feststellen, denn die sparsamen Werte, die man sich in der Stadt erfahren hat, gehen dann wieder flöten. Im Schnitt sollte sich der Yaris Hybrid mit 3,6 Liter pro 100 Kilometer begnügen, was jedoch bei gemischter Fahrweise inkl. Autobahnetappe definitiv nicht erreichbar ist. Wir sind im Schnitt bei zartem Einsatz vom Gasfuß auf rund 5,2 Liter gekommen, wobei man bei Autobahntempo zuschauen kann, wie die Verbrauchswerte kräftig nach oben wandern.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Yaris Hybrid in 11,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 165 km/h. Für Vielfahrer, die auch öfters außerhalb der Stadt unterwegs sind, empfiehlt sich hier eindeutig der Yaris mit Dieselmotor (siehe auch Toyota Yaris 1,4 D-4D Active Testbericht) der sowohl spritziger als auch sparsamer zu bewegen ist.

Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 031

Einen Vorteil gegenüber den anderen Yaris-Modellen hat das Hybrid-Modell aber noch, nämlich die Straßenlage. Durch das Mehrgewicht, welches den Schwerpunkt aufgrund der niedrigen Positionierung der Hybrid-Einheit senkt, liegt der Yaris Hybrid nochmals um einiges besser auf der Straße als seine Geschwister.

Auf jeden Fall hat Toyota mit dem Yaris Hybrid eine interessante Alternative im Kleinwagensegment im Programm. Der Hybrid-Antrieb bietet vor allem jenen, die zum Großteil in der Stadt unterwegs sind, einen großen Vorteil. Hier ist der Yaris Hybrid außerordentlich spritzig zu bewegen und bleibt sensationell sparsam, da man oft im E-Modus unterwegs sein kann.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, der Fahrspaß in der Stadt, der Verbrauch in der Stadt

Was uns nicht gefällt:

das CVT-Getriebe, der Verbrauch außerhalb der Stadt

Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 026
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 027
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 028
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 029
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 030
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 031
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 032
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 001
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 002
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 003
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 004
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 005
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 006
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 007
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 008
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 009
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 010
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 011
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 012
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 013
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 014
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 015
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 016
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 017
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 018
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 019
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 020
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 021
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 022
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 023
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 024
Toyota yaris 1 5 vvt i hybrid vip testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…