VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 038
Österreich

Toyota Yaris Testbericht

Die dritte Generation des Yaris ist noch erwachsener geworden und soll mit neuer Qualität und Luxus überzeugen. Unser Test zeigt, ob der Yaris alle Anforderungen erfüllt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Im Herbst 2011 ist die dritte Generation des Yaris an den Start gegangen. Optisch präsentiert sich der Kleinwagen sehr modern und elegant, er fügt sich auch sehr gut in die neue Toyota-Designlinie ein. Der neue Yaris wurde aber noch luxuriöser und auch hochwertiger gestaltet als sein Vorgänger. Für unseren Test haben wir den Yaris mit dem 1,33 Liter Benzinmotor in Lounge-Ausstattung und mit dem neuen CVT-Automatikgetriebe gewählt.

Zum Preis von 17.595,84 Euro verfügt der Yaris dann schon über eine recht ordentliche Sicherheits- und Komfortaustattung. Unter anderem zählen neben ESP, ABS und sieben Airbags auch schon eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, eine Mittelarmlehne für den Fahrer, ein 6,1" großes Touch-Display mit Rückfahrkamera, ein Multifunktionsdisplay mit Bordcomputer und ein RDS Radio mit CD-Spieler und MP3-Abspielmöglichkeit zur Standardausführung des Yaris Lounge.

Unser Testauto hatte zusätzlich noch eine Metallic-Lackierung, das Sound-Paket mit 8 Lautsprechern und das Touch & Go Navigationssytem mit an Bord. Der Gesamtpreis steigt damit auf 18.905,84 Euro, womit der Yaris nicht gerade zu den günstigsten Vertretern seiner Klasse zählt.

Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 039

Dafür gibt es aber auch jede Menge Luxus und ein sehr ansprechendes Ambiente im Innenraum. Die Farben und Stoffe erfreuen mit einem frischen Touch, und auch die Gestaltung des Armaturenbretts ist sehr nett ausgefallen. Während der große Tacho sehr übersichtlich gestaltet wurde, liegt das Navi-Display aber eine Spur zu weit rechts, als dass man über eine optimale Positionierung sprechen könnte. Die Bedienung erfolgt dafür intuitiv, und die Darstellung der Navi-Karte ist sehr schön gelöst worden.

Der Yaris verfügt auch über richtig bequeme Sitze und eine gute Verarbeitung. Das Platzangebot ist für ein Auto dieser Klasse wirklich sehr gut, selbst auf den hintern Sitzen gibt es auch für groß Gewachsene auf Kurzstrecken genug Platz.

Der Kofferraum bietet mit 286 Liter ebenfalls viel Platz, und das Volumen kann bei Bedarf auf 768 Liter erweitert werden. Praktisch ist der doppelte Boden, wo man durch eine Abdeckung zum einen eine ebene Ladefläche erreicht, und sich zum anderen darunter noch viel Platz für Kleinkram befindet. Benötigt man das volle Ladevolumen, kann man die Abdeckung einfach entfernen. Zusätzlich finden sich im Innenraum noch viele praktische Ablagen und Getränkehalter, die das tägliche Autofahrerleben erleichtern.

Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 040

Angetrieben wird der Yaris von einem 1,33 Liter großen Benzinmotor, der eine maximale Leistung von 99 PS (73 kW) vorweisen kann. Das maximale Drehmoment von 125 Nm steht bei 4.000 U/Min zur Verfügung. Der Motor erlaubt eine sehr zügige Fahrweise, und der Yaris sprintet in 12,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wer sich für den manuell geschalteten Yaris entscheidet, schafft die gleiche Aufgabe in 11,7 Sekunden.

Die stufenlose CVT-Automatik nimmt dem Motor nämlich doch etwas von der Leistung weg, zumindest ab 60 km/h. Hier wird durch das Verharren der Drehzahlnadel bei 4.000 bis 5.000 U/Min nicht nur der Geräuschpegel sehr hoch, auch die Leistung wird nur sehr zäh zur Verfügung gestellt. Man kann via Schaltwippen am Lenkrad auch sieben virtuelle Gänge einlegen, am etwas nervigen Geräuschniveau des gequält klingenden Motors ändert sich dabei aber leider wenig.

Seine Vorzüge zeigt das praktische Getriebe vor allem in der Stadt, wo man ohne Schaltruckeln bequem die für die Stadt erlaubte Höchstgeschwindigkeit erlangt und mit dem kleinen Yaris wendig und flink seine Ziele erreicht. Die gute Übersichtlichkeit und die Rückfahrkamera nehmen auch engen Parklücken ihren Schrecken, und die leichte Servolenkung sollte auch für zarte Menschen leicht zu bedienen sein.

Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 041

Bei Federung und Fahrwerk ist der Yaris zudem auch ganz auf Komfort ausgelegt, für einen Kleinwagen filtert er auch kurz hintereinander folgende Querrillen sehr gut weg. Sportlich orientierte Fahrer werden mit der etwas indirekten Lenkung nicht die größte Freude haben, und auch in puncto Kurvengeschwindigkeit merkt man die auf Komfort ausgerichtete Auslegung von Fahrwerk und Federung.

Zwar ist der Grenzbereich des Yaris sehr gut auszuloten, jedoch fühlt man sich bei flotter Kurvenfahrt nicht richtig wohl. Der Yaris möchte aber auch kein Sportwagen sein, sondern ein idealer Begleiter in der Stadt, der aber auch mal für die Urlaubsfahrt genutzt werden kann.

Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 042

Etwas über die Strenge schlägt der Yaris dann beim Benzin-Konsum. Die vom Werk angegebenen 5,3 Liter Durchschnittsverbrauch sind nur für Personen  mit einem mehr als zarten Gasfuß realisierbar. Bei normaler Fahrweise kommt man im Schnitt auf rund 6,8 Liter, nützt man die Leistung von Zeit zu Zeit auch mal aus, sollte man jedoch mit 7,2 Liter rechnen.

In der Summe der Eigenschaften ist der Yaris ein ideales Stadtauto mit viel Platz und einer richtig guten Ausstattung. Das CVT-Getriebe ist für den Stadtbetrieb auch sehr gut geeignet, wer viel Überland unterwegs ist, sollte jedoch zum Yaris mit manueller Schaltung greifen. Der hohe Verbrauch und der sehr gequält klingende Motor sprechen gegen das CVT-Getriebe, des sonst solide und im Detail durchdachten Yaris.

Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 043

Was uns gefällt:

die gute Ausstattung, das Platzangebot, die vielen Ablagen

Was uns nicht gefällt:

das CVT-Getriebe, der Verbrauch, der Preis

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1


TIPP : Mehr Toyota News und Testberichte sowie Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 43 Bildern

Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 038
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 039
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 040
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 041
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 042
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 043
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 001
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 002
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 003
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 004
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 005
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 006
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 007
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 008
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 009
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 010
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 011
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 012
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 013
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 014
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 015
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 016
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 017
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 018
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 019
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 020
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 021
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 022
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 023
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 024
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 025
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 026
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 027
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 028
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 029
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 030
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 031
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 032
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 033
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 034
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 035
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 036
Toyota yaris 1 33 lounge mds testbericht 037
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…