VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 041
Österreich

VW Amarok Doppelkabine Testbericht

VW bietet für den Amarok nun auch eine 8-Gang-Automatik an. Wir haben den Pick-Up mit der Automatik zum Test gebeten.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit der neuen 8-Gang-Automatik ist der Amarok der erste Pickup seiner Klasse mit einem Getriebe dieser Art. Zusammen mit seinem 180 PS starken Turbodiesel wird der knapp 2,3 Tonnen schwere Pickup fast schon zu einer sehr leicht zu bewegenden und alltagstauglichen Mischung aus Klein-LKW und Personenfahrzeug.

Für unseren Test haben wird das Spitzenmodell der Modellpalette, den Amarok DC TDI mit permanentem Allradantrieb und 8-Gang-Automatik in der Ausführung Highline, ausgewählt. Der Basispreis dieses Modells liegt bei 37.744 Euro, der Gesamtpreis unseres Testwagens inklusive der Mehrausstattung beträgt € 43.458,40 inkl. MwSt.

Die Basisaustattung unseres Testfahrzeuges umfasst unter anderem Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seiten- und Kopfairbags vorne, Vorbereitung für Anhängevorrichtung, Antrieb 4x4 (permanent), verstärkte Außengeräuschdämpfung, Außenspiegel elektrisch verstellbar und beheizbar sowie in Wagenfarbe lackiert, ESP, Komfort-Federung, Fenster ab B-Säule abgedunkelt, elektrische Fensterheber vorne u. hinten, verstärkten Generator 140 A, Geschwindigkeitsregelanlage, Kindersitzbefestigung Isofix, Klimaanlage "Climatronic", Multifunktionsanzeige, Nebelscheinwerfer im Stoßfänger integriert, Räder Leichtmetall 8 J x 17 "Aldo", 4 Steckdosen 12V, Tagfahrlicht, 4 Verzurrösen zur Ladungssicherung auf Pritsche, elektronische Wegfahrsperre sowie Zentralverriegelung/FFB+Innenbetätigung.

Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 042

Die optionale Zusatzausstattung, die unserem Amarok noch mehr Komfort verliehen hat, umfasst die Starlightblue-Metallic-Lackierung, eine Diebstahlalarmanlage, die Einparkhilfe hinten, die Lederausstattung "Vienna", ein Multifunktions-Lederlenkrad, das Radio-Navigationssystem "RNS 315", ein manuell zu betätigendes Sperrdifferenzial 100% und ein Winterpaket.

Das Außendesign unseres Testfahrzeuges unterscheidet sich nicht von den übrigen Amarok-Modellen; erst ein Blick auf den Automatik-Wählhebel verrät, dass es sich um den neuen Pick-Up mit Automatik handelt.

Im Innenraum dominiert die Lederausstattung das elegante Design. Auf der Mittelkonsole befinden sich griffgünstig das Radio-Navigationssystem sowie die Bedieneinheiten der Klimaanlage. Eine genügende Anzahl von Ablagefächern neben dem großen Handschuhfach sowie mehrere Steckdosen bilden einen praktischen Rahmen für Ablage und Aufbewahrung vieler Kleinigkeiten.

Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 043

Die große Mittelarmlehne birgt ebenfalls ein recht geräumiges Ablagefach in sich. Die 4-türige Doppelkabine bietet ausreichend Platz für 5 Personen. Die Sitze für Fahrer und Beifahrer sind bequem und mehrfach manuell verstellbar. Sie bieten auch einen ausgezeichneten Seitenhalt und sind natürlich beheizbar. Die abgedunkelten Fenster ab der B-Säule dämmen die Sonneneinstrahlung und helfen bei der Temperaturregelung des Fahrgastraumes.

Die Bedienung der verschiedenen Systeme im Wageninneren ist für den Lenker natürlich auch während der Fahrt problemlos möglich. Die Automatikschaltung kann sowohl in einen Sportmodus (veränderte Schaltpunkte) als auch in einen Manualmodus verändert werden. Diese Bedienung gleicht den Ausführungen bei anderen VW-Modellen. Ein Bergabfahrhilfssystem für Off-Road-Fahrten sowie die Differenzialsperre lassen sich für den Fahrer übersichtlich angeordnet, durch einfachen Knopfdruck aktivieren oder ausschalten.

Der 2,0 TDI BiTurbo Dieselmotor mit seinen 180 PS bringt fahrzeugspezifisch genügend Leistung, um auf Normalstraßen im Rahmen der erlaubten Geschwindigkeiten ohne Probleme mit dem Fahrzeugstrom mithalten zu können. Sein max. Drehmoment von 420 Nm sorgt so für sehr gute Fahrleistung und ein entspanntes Fahren - auch mit Anhängelast oder hoher Zuladung. In Kombination mit der Automatik konnte die Anhängelast des Amarok auf nun 3,2 Tonnen (bis 12 % Steigung) erhöht werden.

Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 044

Das neue Automatikgetriebe ist kombiniert mit dem permanenten Allradantrieb. Mit der neuen 8-Gang-Automatik ist der Amarok der erste Pick-Up seiner Klasse mit einem Getriebe dieser Art. Aufgrund der zusätzlichen Fahrstufen konnte so zwischen dem 1. und 8. Gang eine größere Spreizung erreicht werden. Dank dieser größeren Spreizung arbeitet der 2.0 Liter BiTurbo-TDI-Motor in allen Drehzahlbereichen mit einem noch besseren Wirkungsgrad. Der 8. Gang wurde als drehzahlreduzierte und damit kraftstoffsparende Overdrive-Stufe ausgelegt. Der erste Gang ist als verkürzter Anfahrgang für den Geländeeinsatz und Anhängerbetrieb ausgelegt. So erreicht auch der Amarok mit Automatik-Getriebe und permanentem Allradantrieb eine hohe Geländetauglichkeit ohne ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe.

Die Fahrten mit dem starken Amarok und dem neuen 8-Gang-Automaik-Getriebe ergaben einen absolut positiven Fahreindruck. Natürlich kann man das Fahrverhalten des Amarok in einzelnen Fahrsituationen nicht mit einem "normalen" PKW vergleichen. Man darf sich trotz guter Leistung und gleichmäßigem, gut abgestuften Automatikantrieb nie der Tatsache  verschließen, dass der Amarok ein Mittelding zwischen einem normalen PKW und  einem geländetauglichen Kleinlaster ist und seinen Wirkungsbereich auf all diese Gebiete ausdehnt.

Das Fahrzeugeigengewicht von knapp 2,4 Tonnen trägt hierzu einiges bei. Die hintere Starrachse mit den Blattfedern ist modellspezifisch und keineswegs mit dazu geeignet, allzu rasantes "Rennfahren" zu vertragen. Dafür erlebt man mit dem Amarok fernab guter Straßen oder bei winterlichen Straßenverhältnissen hervorragende Fahrerlebnisse.

Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 045

Abschließend noch kurz zum werksseitig angegebenen Verbrauchswert von kombiniert 8,2 Liter Diesel für 100 km: Im Rahmen unserer Testfahrten waren wir auf Landstraßen, Autobahnen und Bergstraßen unterwegs. Wir konnten den Durchschnittsverbrauch auf Minimum 8,6 Liter bei normaler Fahrweise festlegen. Schnellere Autobahnfahrten - möglich, aber nicht erlaubt - würden den Verbrauch mit Sicherheit um 1 Liter/100 km steigern. Ebenso natürlich sind Offroadfahrten mit völlig anderen Verbrauchswerten verbunden.

Grundsätzlich darf aber gesagt werden, dass der VW-Amarok mit der starken 180 PS Motorisierung und dem neuen 8-Gang-Automatik-Getriebe wunderbar sicher in fast allen Straßen- oder Geländebereichen zu bewegen ist. Es ist natürlich immer eine Frage, welche Ansprüche seitens des Lenkers an das Fahrzeug gestellt werden. Doch mit dem Amarok ist das hierfür abzudeckende Fahrspektrum groß.

Was uns gefällt:

Der Motor, die Automatik, die Offroad-Tauglichkeit, die Mischung aus Komfort und Nutzwert

Was uns nicht gefällt:

Dass der Amarok im kalten Zustand recht rustikal läuft

Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 046

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2-
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Ladekapazität: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 46 Bildern

Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 041
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 042
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 043
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 044
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 045
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 046
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 001
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 002
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 003
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 004
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 005
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 006
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 007
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 008
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 009
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 010
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 011
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 012
VW Amarok
Auto-Motor.at
VW Amarok
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 014
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 015
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 016
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 017
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 018
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 019
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 020
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 021
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 022
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 023
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 024
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 025
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 026
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 027
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 028
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 029
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 030
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 031
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 032
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 033
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 034
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 035
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 036
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 037
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 038
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 039
Vw amarok dc highline tdi 4x4 at testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…