VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
Österreich

VW Amarok Testbericht

Mit dem Amarok hat VW nun auch ein großes Pick-Up im Angebot. Wir konnten das Topmodell der Baureihe im Testfuhrpark begrüßen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der VW Amarok ist das erste große Pick-Up von VW und soll vor allem am amerikanischen Markt die Verkäufe von Volkswagen ankurbeln. Aber auch in Europa ist der Amarok für VW ein wichtiges Modell, denn die Beliebtheit dieser Fahrzeugkategorie steigt stetig. Beim Design ist VW mit dem Amarok neue Wege gegangen, die Optik ist ganz eigenständig, und der Amarok wirkt sehr bullig, womit er am US-Markt punkten soll.

Für unseren Test haben wir das Topmodell, den Amarok DoubleCab Highline 4x4 mit dem 2,0 Liter TDI mit 163 PS (120 kW), gewählt. Serienmäßig gibt es bei der Highline-Ausstattung schon ABS, ESP, sechs Airbags, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Mittelarmlehne vorne, die Klimaanlage "Climatronic", ein CD-Radio mit sechs Lautsprechern, Lederlenkrad, die Multifunktionsanzeige, 17"-Aluflegen, Komfortsitze vorne, Tagfahrlicht und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.

Der Listenpreis von 35.283 Euro wurde bei unserem Testauto mit Metallic Lackierung, einer Elektroschnittstelle, der Lederausstattung "Vienna", 18"-Leichtmetallfelgen, dem Radio-Navigationssystem "RNS 315", beheizbarem Fahrer- und Beifahrersitz und einem manuellen 100% Sperrdifferenzial noch auf 40.468,20 Euro erweitert.

VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht

So ausgestattet wird es dann im robusten Pick-Up schon sehr wohnlich. Im Innenraum ist der Amarok gleich als VW zu erkennen, die Armaturen, Schalter und Knöpfe sind aus den anderen VW-Reihen bekannt. Bei der Verarbeitung und der Materialwahl kann der Amarok aber nicht mit anderen VW-Modellen mithalten, hier merkt man doch, dass das Pick-Up in erster Linie als Lastesel sein Dasein fristen soll, auch wenn es in der Highline-Ausführung nobler wirkt.

In der ersten Reihe bietet der 525 cm lange Amarok vorzügliche Platzverhältnisse und viele praktische Ablagen und durchdachte Details. So gibt es zum Beispiel auf der oberen Ablage am Armaturenbrett eine 12V-Steckdose, wo man ein Navi anschließen kann, ohne das Kabel über Radio, Klimaanlagensteuerung und Schalthebel zum Zigarettenanzünder führen zu müssen.

VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht

Die Passagiere in der zweiten Reihe müssen sich mit einem etwas eingeschränkten Platzangebot zufrieden geben, dafür kann das Pick-Up dann wieder bei der Beladung punkten. Bis zu 862 Kilogramm Zuladung finden auf der 2,52 m² großen Ladefläche Platz. Für den Anhängerbetrieb gibt VW bis zu 2,8 Tonnen Anhängelast an, was nicht nur Bauunternehmer sondern auch Pferdeliebhaber, Motorbootbesitzer und Camper freuen wird.

Mit dem 2,0 Liter Dieselmotor mit 163 PS (120 kW) hat man dann auch eine passende Antriebsquelle für die schweren Lasten gefunden. Der kräftige BiTDI befördert das Pick-Up im besten Fall in 11 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und macht es 181 km/h schnell. Das maximale Drehmoment von 400 Nm steht zwischen 1.500 und 2.000 U/Min bereit und bietet somit gleich vom Start weg genügend Kraft.

VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht

Schon auf den ersten Metern merkt man, dass der Amarok ganz auf die Kraft von unten heraus setzt und die ersten Gänge des manuellen 6-Gang-Getriebes auch recht kurz übersetzt sind, was für Geländefahrten ebenso gut ist wie im Anhänger-Betrieb.

Durch die leichtgängige Lenkung lässt sich das große Pick-Up zudem sehr einfach rangieren und bewegen, hier kommt richtig PKW-Feeling auf. Lediglich die Federung ruft einem wieder schnell in Erinnerung, in welchen Typ Fahrzeug man unterwegs ist.

VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht

Die hinteren Blattfedern in Kombination mit einem Fahrwerk ganz nach US-Geschmack vermitteln manchmal den Eindruck, mit einem Schiff unterwegs zu sein - vor allem in unbeladenem Zustand.

Dafür bietet diese Kombination bei voller Beladung Vorteile, und auch abseits der befestigten Straßen kommt man mit dem Amarok recht weit. Der automatische Allradantrieb sorgt immer für eine ideale Verteilung der Kraft, und durch die hohe Bodenfreiheit und das 100% Sperrdifferenzial lassen sich auch schwierige Offroad-Strecken bewältigen.

Auch die Übersichtlichkeit ist im Amarok sehr gut, und man kann den doch sehr großen VW selbst in der Stadt noch gut bewegen.

VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht

Beim Verbrauch sollte man sich beim Amarok dann wieder die Fahrzeuggattung, die bis zu 2,82 Tonnen Gesamtgewicht und den leistungsstarken Motor in Erinnerung rufen. Wer den Amarok normal bewegt und die Leistung auch ab und zu nützt, der wird an die 7,5 Liter Werksverbrauch wohl nicht herankommen. Im Schnitt hat sich das große VW Pick-Up 9,7 Liter Diesel gegönnt, was ein realistischer und auch annehmbarer Wert ist.

Mit dem Amarok bietet VW auf jeden Fall nun auch im Pick-Up-Segment eine interessante Alternative an. Der Amarok verbindet VW-typische Ausstattung mit einem hohen Nutzwert und einem amerikanischen Touch. Dafür, dass der Amarok das erste eigene Pick-Up der Marke ist, ist er schon sehr gut gelungen, die Auslegung auf den US-Geschmack wird jedoch manchen VW-Fan irritieren.

Was uns gefällt:

Der Motor, die Übersichtlichkeit, die vertrauten Instrumente und Schalter, die Offroad-Tauglichkeit.

Was uns nicht gefällt:

Das Fahrwerk, die Materialanmutung im Innenraum.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 2
  • Ausstattung Komfort: 1-
  • Verbrauch: 2-
  • Fahrleistung: 1-
  • Fahrverhalten: 2-
  • Verarbeitung: 2
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2
  • Ladekapazität: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1


Bildergalerie mit 41 Bildern

VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
VW Amarok DC Highline 4x4 – Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…