VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Vw the beetle design tsi testbericht 051
Österreich

VW Beetle Testbericht

Mit dem neuen Beetle ist VW im Geiste sehr nahe an den Ur-Käfer heran gekommen. In unserem Test zeigt der Sympathieträger, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Käfer hat Europa mobil gemacht und ist eine der Ikonen aus dem Automobilbau. Im zweiten Anlauf ist es VW jetzt gelungen, den Geist des Ur-Käfer wieder zu beleben und ihn mit Lifestyle-Komponenten versehen als neue Modellreihe zu positionieren. Bei Form und Design ist der Beetle sofort als Käfer auszumachen, nur eben in moderner Form. VW hat einen guten Weg eingeschlagen und den Beetle mehr Richtung Lifestyle positioniert.

Das Fahrzeugkonzept des Käfers, welches für die damalige Zeit revolutionär war, ist heute nun einmal schon überholt, und so muss man einfach mehr bieten, als einen alten Namen in neuem Gewand. Nur zwei Türen sind vielen Kunden einfach zu wenig, doch mit seinem Styling und dem Coolness-Faktor versehen schafft es der Beetle, sich in die Herzen von Autofans zu schleichen.

Der Beetle hat dabei eine besondere Anziehungskraft, die auch den Leuten auf der Straße die Köpfe verdreht. Es gibt kaum ein Auto, welches mehr die Blicke auf sich zieht, selbst in der eher unscheinbaren "platinumgrey" - Metallic-Lackierung unseres Testautos. Die mögliche Farbenauswahl verwundert ohnedies, da dem Beetle sicher auch knallige Farben gut stehen würden, außer einem (recht dunklen) Rot und Weiß stehen jedoch nur sehr gedeckte Farben zur Wahl.

Vw the beetle design tsi testbericht 052

Bei der Motorisierung haben wir uns beim Testauto für die Basis entschieden, den 1,2 Liter TSI mit einer Leistung von 105 PS (77 kW). In der trendigen Ausstattungsline Design ausgeführt sind dann 20.540 Euro fällig, wenn man den Beetle sein Eigen nennen möchte.

Serienmäßig an Bord sind dann schon ESP, ABS, sechs Airbags, das Radio RCD 310, eine Klimaanlage, eine Mittelarmlehne vorne, Zierleisten außen in Aluminium eloxiert, ein Lufteinlassgitter mit Chromleiste, Leichtmetallräder "Whirl", ein Lederlenkrad, eine Geschwindigkeitsregelanlage, elektrische Außenspiegel und elektrische Fensterheber vorne.

Unser Testfahrzeug verwöhnte zusätzlich noch mit der Klimaautomatik "Climatronic", einem Navigationssystem, Metallic-Lackierung, 17"-Leichtmetallrädern "Rotor", dem Licht- und Sicht-Paket, einer Mobiltelefonvorbereitung, der Multifunktionsanzeige "Plus", einem Multifunktionslederlenkrad, dem Winterpaket und dem ParkPilot-System. Der Gesamtpreis summiert sich so auf 24.091,83 Euro was im Vergleich zum Ur-Käfer nicht mehr die Massen mobilisieren wird, aber für ein so gut ausgestattetes Lifestyle-Fahrzeug noch immer recht günstig ist.

Vw the beetle design tsi testbericht 053

So wie der Beetle schon beim Außendesign eine gekonnte Weiterentwicklung des ersten Käfers darstellt, so bietet er auch im Innenraum viele Elemente, die einen sofort an vergangene Käfer-Zeiten erinnern, nur eben auch wieder in moderner und stylischer Aufmachung. Als Beispiel sei das sehr steil stehende Armaturenbrett mit einem Handschufachdeckel in Wagenfarbe oder der große runde Tacho, der jetzt von zwei weitern Anzeigen flankiert wird, erwähnt.

Man fühlt sich im Beetle auf Anhieb wohl, und auch die Funktionalität ist hervorragend. Alle Schalter und Funktionen sind dort, wo man sie erwartet, und die verwendeten Materialien wirken sehr hochwertig.

Das Platzangebot ist in der ersten Reihe vorzüglich, für die hinteren Passagiere wird es jedoch durch die Kugelform etwas eng. Mit 310 Liter Kofferraumvolumen ist der neue Beetle zwar kein Lademeister,  für zwei Personen sollte der Platz aber ausreichend sein. Immerhin kann durch Umklappen der Rücksitze das Volumen auf bis zu 905 Liter erweitert werden. Praktische Ablagen und das Flair des Ur-Beetle runden den äußerst positiven Eindruck des Innenraums dann noch weiter ab.

Vw the beetle design tsi testbericht 054

Im Vergleich zu seinem Vorfahren kann der neue Beetle aber auch mit einer Top-Geräuschdämmung aufwarten. Selbst bei Autobahntempo ist vom 1,2 Liter TSI-Motor im Innenraum nichts zu hören, und auch die Abroll- und Windgeräusche fallen sehr gering aus.

Für alle, die keine Rennfahrer-Ambitionen haben, ist der sparsame TSI-Benzinmotor mit 105 PS (77 kW) eine sehr gute Wahl. Man hat nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein, und der Beetle liefert eine ordentliche Menge Fahrspaß. Sein maximales Drehmoment von 175 Nm liefert der Motor zwischen 1.550 und 4.100 U/Min, wodurch man gleich beim Anfahren über enormen Schub verfügt. Subjektiv gefühlt ist man auch schneller von 0 auf 100 km/h als in den vom Werk versprochenen 10,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h und sollte somit auch ausreichend sein.

Begeistern kann der 427,8 cm lange Beetle auch mit seinem agilen Handling und der guten Straßenlage. Die leichtgängige Servolenkung lässt einen den Beetle auch sehr angenehm über kurvige Straßen zirkeln.

Vw the beetle design tsi testbericht 055

Gut harmoniert der Motor auch mit dem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe, welches recht kurz übersetzt ist. Die Gangempfehlungsanzeige mahnt schon sehr frühzeitig den nächst höheren Gang ein. Durch das schon sehr früh vorhandene maximale Drehmoment lässt es sich aber so auch flott voran kommen.

Ein sehr positiver Aspekt dieser sparsamen Fahrweise zeigt sich dann an der Tankstelle. Im Schnitt kommt man bei durchaus beherztem Fahrverhalten auf einen Verbrauch von nur 6,6 Liter Benzin. Wer nicht ganz so zügig beschleunigt, wird sicher auch an die vom Werk versprochenen 5,9 Liter heran kommen können.

Vw the beetle design tsi testbericht 056

Unser Test hat gezeigt, dass es VW wirklich sehr gut gelungen ist, den Geist des Käfers in neuer Form zu interpretieren und den Beetle als Lifestyle-Auto zu positionieren. Der Beetle verwöhnt mit vielen Details, die einen an den Ur-Käfer erinnern, bietet aber bei Technik und Komfort alles, was man sich heute von einem modernen Auto erwartet. In Kombination mit dem 1,2 Liter TSI ist der Beetle zudem noch sehr flott, aber auch sparsam zu bewegen.

Was uns gefällt:

Die perfekte Mischung aus Retro-Look und neuester Technik, der Motor, die Form, der Charakter

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot in der zweiten Reihe

VW Beetle
VW Beetle
Auto-Motor.at

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 2-


TIPP : Mehr VW News und Testberichte sowie VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 57 Bildern

Vw the beetle design tsi testbericht 051
Vw the beetle design tsi testbericht 052
Vw the beetle design tsi testbericht 053
Vw the beetle design tsi testbericht 054
Vw the beetle design tsi testbericht 055
Vw the beetle design tsi testbericht 056
VW Beetle
Auto-Motor.at
VW Beetle
Vw the beetle design tsi testbericht 001
Vw the beetle design tsi testbericht 002
Vw the beetle design tsi testbericht 003
Vw the beetle design tsi testbericht 004
Vw the beetle design tsi testbericht 005
Vw the beetle design tsi testbericht 006
Vw the beetle design tsi testbericht 007
Vw the beetle design tsi testbericht 008
Vw the beetle design tsi testbericht 009
Vw the beetle design tsi testbericht 010
Vw the beetle design tsi testbericht 011
Vw the beetle design tsi testbericht 012
Vw the beetle design tsi testbericht 013
Vw the beetle design tsi testbericht 014
Vw the beetle design tsi testbericht 015
Vw the beetle design tsi testbericht 016
Vw the beetle design tsi testbericht 017
Vw the beetle design tsi testbericht 018
Vw the beetle design tsi testbericht 019
Vw the beetle design tsi testbericht 020
Vw the beetle design tsi testbericht 021
Vw the beetle design tsi testbericht 022
Vw the beetle design tsi testbericht 023
Vw the beetle design tsi testbericht 024
Vw the beetle design tsi testbericht 025
Vw the beetle design tsi testbericht 026
Vw the beetle design tsi testbericht 027
Vw the beetle design tsi testbericht 028
Vw the beetle design tsi testbericht 029
Vw the beetle design tsi testbericht 030
Vw the beetle design tsi testbericht 031
Vw the beetle design tsi testbericht 032
Vw the beetle design tsi testbericht 033
Vw the beetle design tsi testbericht 034
Vw the beetle design tsi testbericht 035
Vw the beetle design tsi testbericht 036
Vw the beetle design tsi testbericht 037
Vw the beetle design tsi testbericht 038
Vw the beetle design tsi testbericht 039
Vw the beetle design tsi testbericht 040
Vw the beetle design tsi testbericht 041
Vw the beetle design tsi testbericht 042
Vw the beetle design tsi testbericht 043
Vw the beetle design tsi testbericht 044
Vw the beetle design tsi testbericht 045
Vw the beetle design tsi testbericht 046
Vw the beetle design tsi testbericht 047
Vw the beetle design tsi testbericht 048
Vw the beetle design tsi testbericht 049
Vw the beetle design tsi testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…