VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 041
Österreich

VW CC 2,0 TDI Testbericht

Die zweite Generation des CC ist nun eine eigenständige Modellreihe und wandert weiter Richtung Premium-Liga, wie unser Test des CC 2,0 TDI zeigt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Während die erste Generation noch als Passat CC vermarktet wurde, ist die neue Generation der Sportlimousine als komplett eigenständige Modellreihe positioniert worden und soll die Lücke zwischen Passat und Phaeton schließen. Bei den Grundzügen ist sich der CC treu geblieben, die Mischung aus Limousine und Coupé kommt bei der neuen Generation aber noch besser zur Geltung. Die Linienführung ist harmonischer, und der CC wirkt schon auf den ersten Blick hochwertiger als sein Vorgänger.

Dass der CC mehr Richtung Premium-Klasse positioniert ist, zeigt dann auch das Preisgefüge. Unser Testfahrzeug hatte den für diese Modellreihe kleinsten Dieselmotor unter der Haube, nämlich den 2,0 TDI BMT mit 140 PS (103 kW), erstrahlte aber in der Top-Ausstattungslinie "Sky". Beim Listenpreis von 37.630 Euro sind dann schon eine Menge luxuriöser Extras serienmäßig an Bord. Unter anderem befinden sich neben dem obligatorischen Sicherheitspaket mit ESP, ABS, und sechs Airbags auch noch Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, Leichtmetallfelgen "Phönix", die Klimaanlage "Climatronic", die Komfortstartfunktion "Press & Drive", eine automatische Gepäckraumöffnung, ein Tempomat, Sportsitze, eine Müdigkeitserkennung, die Multifunktionsanzeige "Plus", Nebelscheinwerfer, ein elektrisches Panorama-Ausstelldach, Regen- und Lichtsensor sowie das Radio RCD 310 an Bord.

Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 042

Für ein noch feineres Ambiente sorgten in unserem Testfahrzeug noch Leder/Alcantara-Sitze, abgedunkelte Seitenscheiben ab der B-Säule, gebürstete Aluminiumzierleisten im Armaturenbrett, das Easy Open-System, das Business-Paket und das Navigationssystem RNS 315. Der Gesamtpreis summiert sich dann auf 42.270,58 Euro.

Der Innenraum präsentiert sich sehr hochwertig und glänzt mit einer übersichtlichen Gestaltung. Zarte Linien und gediegene Formen lassen einen schon auf Anhieb merken, dass es sich beim CC um ein besonderes Fahrzeug handelt. VW hat sich bewusst auf das Wesentliche konzentriert und dabei auch ein sehr wohnliches Ambiente geschaffen.

Alle Funktionen sind einfach zu bedienen und auch logisch angeordnet. Lediglich der Becherhalter in der Mittelkonsole ist etwas zu nahe am Schalthebel positioniert, wodurch dort befindliche Getränke oft beim Schalten stören - wer hier das DSG-Getriebe wählt, ist eindeutig im Vorteil.

Sehr großzügig ist auch das Platzangebot ausgefallen, durch die coupéartige Linie ist jedoch die Kopffreiheit im Fond etwas eingeschränkt. Keinen Grund zur Klage gibt es dann beim Kofferraumvolumen, welches mit 532 Liter sehr großzügig dimensioniert ist.

Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 043

Das Easy Open-System, bei dem eine Geste mit dem Fuß unterhalb des Stoßfängers reicht, um den Kofferraumdeckel aufschwingen zu lassen, erleichtert zudem das Beladen, wenn man mal keine Hand zum Öffnen frei hat. Auch wenn das System nicht immer gleich beim ersten Mal funktioniert hat, ist es dennoch eine Hilfe.

Etwas sparsam sind die Designer mit Ablagen umgegangen, in der Mittelkonsole finden sich neben den zwei Becherhaltern zwar noch zwei Fächer, die Ablagen in den Türen sind aber sehr klein geraten.

In der Summe der Eigenschaften kann der Innenraum im VW CC aber auf jeden Fall mit viel Platz, hochwertigen Materialien und einer Top-Verarbeitung überzeugen.

Bleibt jetzt noch die Frage zu klären, ob es auch der Basismotorisierung gelingt, uns zu überzeugen. Der 2,0 Liter Diesel ist ja eine gerne gesehene Motorisierung in vielen VW-Modellreihen. Mit seinen 140 PS (103 kW) bietet der TDI-Motor ausreichende Kraftreserven, bleibt dabei aber immer noch sparsam. Das maximale Drehmoment von 320 Nm steht zwischen 1.750 und 2.500 U/Min bereit, den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der CC 2,0 TDI in 9,8 Sekunden. Wer will (und darf) ist mit dem CC zudem bis zu 214 km/h schnell unterwegs.

Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 044

In der Praxis erweisen sich diese Fahrleistungen dann ebenfalls als mehr wie ausreichend. Der Motor entwickelt schon bei niedrigen Drehzahlen viel Schub um den mindestens 1.550 kg schweren Volkswagen flott voran zu bringen. Die Geräuschdämmung ist dabei hervorragend ausgefallen, selbst bei voller Beschleunigung dringen kaum Motorgeräusche in den Innenraum - ganz wie es sich für ein Fahrzeug gehört, das in der Premium-Liga mitspielen möchte.

Der CC lässt sich dabei auch sehr spritzig und sportlich bewegen, Federung und Fahrwerk sind hier ganz auf Sportlichkeit ausgelegt, wobei die schnittige Limousine auch noch genug Komfort für die Langstrecke bietet. Selbst in extremen Situationen bleibt der CC sehr souverän zu beherrschen, und die direkte Lenkung folgt den Befehlen des Fahrers ohne Verzögerung.

Mit dem CC ist man in der Stadt und vor der Oper ebenso gut aufgehoben wie auf der Autobahn oder auf kurvigen Bergstraßen. Lediglich bei Überholvorgängen würde man sich manchmal ein paar PS mehr wünschen. Fleißiges Schalten ist Pflicht vor jedem Überholvorgang, was durch das leichtgängige 6-Gang-Getriebe aber auch nicht sehr stört. Sportlich orientierte Fahrer werden an der souveränen Schaltung ihre Freude haben, trotzdem würde zum noblen Auftritt des CC ein DSG-Getriebe besser passen, was aber natürlich Geschmacksache bleibt.

Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 045

Obwohl der Volkswagen CC mit 480 cm Länge nicht gerade klein geraten ist, merkt man die Länge kaum beim Fahren. Zwar ist die Übersichtlichkeit durch die Coupé-Linie nicht gerade die beste, mit der Einparkhilfe kommt man aber sehr gut selbst in enge Parklücken. Mit einem guten Einschlag ist der CC auch sehr handlich bei engen Stellen zu reversieren, wodurch auch ein Umstieg von einem Kleinwagen auf den CC kein Problem darstellen sollte.

So groß der CC auch ist, so sparsam lässt er sich bewegen. Selbst der vom Werk angegebene Verbrauch von 4,7 Liter pro 100 Kilometer war für uns in erfahrbarer Nähe. Bei einer ersten Testrunde, wo wir bewusst auf die volle Leistungsentfaltung des Motors verzichtet, dabei aber dennoch alle erlaubten Tempolimits ausgekostet haben, sind wir auf einen Verbrauch von 4,9 Liter gekommen. Bei einer zweiten Runde, wo wir die Leistung des 2,0 TDI durchaus ausgekostet haben und auch viele Überholmanöver inkludiert waren, sind wir auf immer noch sehr sparsame 5,5 Liter gekommen.

Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 046

Der 2,0 TDI empfiehlt sich somit für Vielfahrer, die weite Strecken stressfrei aber sparsam zurück legen möchten und dabei auf ein komfortables Auto Wert legen, welches sich zudem von der breiten Masse abhebt. Eine perfekte Verarbeitung, bequeme Sitze und eine sehr gute Geräuschdämmung runden den positiven Eindruck weiter ab.

Was uns gefällt:

Das sportliche Design, die Ausstattung, der Komfort, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Die Positionierung der Getränkehalter, die knappe Kopffreiheim im Fond

Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2-


TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 041
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 042
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 043
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 044
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 045
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 046
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 047
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 001
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 002
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 003
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 004
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 005
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 006
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 007
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 008
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 009
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 010
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 011
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 012
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 013
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 014
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 015
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 016
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 017
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 018
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 019
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 020
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 021
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 022
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 023
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 024
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 025
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 026
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 027
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 028
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 029
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 030
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 031
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 032
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 033
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 034
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 035
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 036
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 037
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 038
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 039
Volkswagen cc 2 0 tdi bmt sky testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…