VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

VW Caddy Move TDI DSG im Test

Die neue Generation des VW Caddy soll ihren Nutzfahrzeug-Charme weiter abgelegt haben. Wir verraten in unserem Test, ob mehr Pkw- oder Nutzfahrzeug-Feeling aufkommt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nach 17 Jahren Bauzeit hat VW 2020 einen neuen Caddy auf den Markt gebracht. Optisch zeigt sich der neue Caddy deutlich moderner. Vor allem die Frontpartie wirkt jetzt viel dynamischer, der Heckabschluss ist hingegen noch kantiger geworden, um auch noch mehr Platz als bisher zu bieten.

VW verspricht zudem auch mehr Pkw-Feeling im neuen Caddy, immerhin ist er auf der gleichen Plattform wie der VW Golf entstanden.

Dass sich der neue Caddy mehr an den Pkw-Modellen orientiert, merkt man auch am Preis. Für unseren Test haben wir den Caddy Move in Kombination mit dem 122 PS starken 2,0 Liter TDI und dem 7-Gang-DSG-Getriebe gewählt.

Der Listenpreis für dieses Modell liegt bei 37.382,- Euro , bietet aber auch schon eine Menge Features, die bislang in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich waren.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unter anderem gibt es schon LED-Frontscheinwerfer , ein Panorama-Glasdach, 17“-Leichtmetallfelgen, ein Multifunktions-Lederlenkrad, das Radiosystem „Composition“ mit 8,25“-Touchscreen, eine Einparkhilfe vorne und hinten und noch vieles mehr.

Um bei Ausstattung und Preis den letzten Funken von Nutzfahrzeug-Feeling abzustreifen, hatte unser Testfahrzeug aber noch eine lange Liste an Optionen an Bord.

Wir wurden zusätzlich noch mit dem Plus-Paket „Move“ , 18“-Leichtmetallfelgen, dem Radio-Navigationssystem „Discover Media“, der Rückfahrkamera „Rear View“, dem Winterpaket, dem Parklenkassistenten und einigen weiteren Kleinigkeiten verwöhnt.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Hoher Preis

Alles zusammen hat einen Endpreis von 44.923,25 Euro ergeben, was dem zum Kauf geneigten Familienvater wohl im ersten Moment zur Schnappatmung verleiten könnte. Immerhin ist der Caddy damit teurer als ein 150 PS starker Golf Variant TDI mit DSG.

Für das Gemüt sehr beruhigend wirkt schon mal die Copperbronze Metallic-Lackierung , die dem Caddy sehr gut steht und mal für etwas Abwechslung sorgt.

Beim Blick in den Innenraum relativiert sich der Preis ein weiteres Mal. Bis auf die großzügigen Ablageflächen weist im Innenraum nichts auf den Grundcharakter eines Nutzfahrzeugs hin.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Materialanmutung ist zwar nicht ganz so edel wie man es von VW früher gewohnt war, dies ist aber auch schon beim Golf und ID.3 einer der Kritikpunkte gewesen. Schlechter als bei den Brüdern wirken die Materialien im Caddy aber auch nicht.

Das Cockpit ist zudem vom Golf übernommen worden und verfügt somit über den kleinen Schaltstick für das DSG-Getriebe, einen Digitaltacho mit schöner Darstellung der Anzeigen und einen großen Touchscreen.

Dadurch gibt es auch die neuen „Slider“ für die Temperatur- und Lautstärkenregelung , die unterhalb des Touchscreens untergebracht sind. Hier vermissen wir die alten Drehregler, mit denen man beide Funktionen besser regeln konnte.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Klassische Lenkradtasten sind praktisch

Dafür erfreut das Lenkrad noch mit den klassischen Lenkradtasten , was wirklich eine Wohltat ist. So lassen sich vom Lenkrad aus die gewohnten Funktionen einfach und intuitiv steuern, so wie man es von VW lange Zeit gewohnt war.

Der Touchscreen selbst lässt sich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit auch intuitiv bedienen. Er verfügt zudem über eine sehr schöne Darstellung von Menüs und Navi-Karten .

Bequeme Sitze mit einem großen Verstellbereich und eine in jede Richtung verstellbare Mittelarmlehne vorne runden den positiven Gesamteindruck beim Innenraum weiter ab.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Nicht ganz unseren Geschmack trifft das große Glasdach , welches über keine Rollo verfügt. Das Glas soll zwar wärmeabweisend sein, in der Praxis werden aber wohl nur absolute Sonnenanbeter, die noch bei 40 Grad einen Schal brauchen, mit diesem Dach glücklich werden.

Schon bei mittleren Außentemperaturen wird es in kürzester Zeit bei abgestelltem Auto extrem warm im Innenraum . Nachdem das Glasdach in der Move-Ausstattung Serie ist, sollte man hier vor dem Kauf genau prüfen, ob man mit diesem Feature glücklich wird oder nicht.

Ein absolutes Highlight im Caddy ist dafür das Platzangebot . Nicht nur alle Passagiere können sich über viel Raum erfreuen, auch das Kofferraumvolumen ist eine Sensation.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Platz im Überfluss

Mit einem Fassungsvermögen von 1.213 bis 2.556 Litern nimmt es der Caddy auch mit deutlich größeren Vans auf. Zudem ist auch die Ladekante sehr niedrig, was die Beladung einfacher macht.

Wer seinen Caddy mit der Kombination aus Dieselmotor und 7-Gang-DSG-Getriebe haben möchte, muss zur stärksten für den Caddy verfügbaren Version des 2,0 Liter TDI-Motors greifen.

Der 122 PS (90 kW) starke Dieselmotor liefert zwischen 1.600 und 2.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 320 Nm.

Wer eher der gemütliche Gleiter ist, wird mit diesem Triebwerk seine Freude haben. Dank dem wunderbar schaltenden 7-Gang-DSG-Getriebe verleitet der Caddy dazu, die Landschaft zu genießen und es ruhig anzugehen.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt man 11,4 Sekunden , die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 186 km/h. Der Motor verrichtet dabei stets seine Arbeit sehr leise, lediglich bei Autobahntempo sollte man sich mit erhöhten Wind- und Abrollgeräuschen im Innenraum abfinden.

Sehr harmonisch ist die Abstimmung von Fahrwerk und Federung gelungen, hier bietet der Caddy absolutes Pkw-Feeling . Trotz seiner Höhe liegt der Caddy wunderbar auf der Straße, und die direkte Lenkung ist auch angenehm leichtgängig.

Verbrauch geht in Ordnung

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Beim Verbrauch hat der Caddy gehalten, was das Werk versprochen hat. Wir sind im Schnitt auf 5,7 Liter pro 100 Kilometer gekommen und damit in der von VW genannten Range von 5,1 bis 5,8 Litern gelandet.

Wer es gemütlicher angeht und die Leistung nicht so oft abruft wie wir, der wird sicher auch ans untere Ende der angegebenen Range kommen.

Ganz auf Pkw-Niveau angesiedelt zeigt sich auch die Sicherheitsausstattung. Der Caddy verfügt über die gleichen Features wie der Golf und hat sogar den adaptiven Tempomat und den Front Assist mit an Bord.

VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn der neue Caddy preislich nicht gerade ein Schnäppchen ist, so hat er in unserem Test gezeigt, dass er ein idealer Begleiter für die ganze Familie ist.

Er wirkt optisch deutlich ansprechender als bisher und bietet viel mehr Pkw-Feeling im Innenraum . Geblieben sind die vorzüglichen Raumverhältnisse, wobei uns vor allem der riesige Kofferraum begeistert hat.

Mit dem starken Diesel in Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getirebe ist man zudem sehr fein motorisiert.

Was uns gefällt:

Das Pkw-Feeling, die Sitze, das DSG-Getriebe, der Motor, das Platzangebot, der Fahrkomfort

Was uns nicht gefällt:

Die „Slider“-Bedienung für Temperatur und Lautstärke, die Geräuschkulisse im Innenraum bei Autobahntempo, der Preis, das Glasdach ohne Rollo

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
VW Caddy Move TDI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Caddy Move TDI DSG
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…