VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 035
Österreich

VW Golf Cabrio Testbericht

Das Golf Cabrio ergänzt seit Sommer 2011 das VW-Modellprogramm. Wir haben die Basisversion mit dem spritzigen TSI-Motor getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Lange Zeit mussten die Fans auf ein neues Golf Cabriolet warten. Diesen Sommer war es dann soweit, und der Golf VI ist nun auch wieder als Cabrio erhältlich. Optisch passt sich das Cabrio perfekt in die Golf-Reihe ein, schon auf den ersten Blick erkennt man, dass es sich um einen Golf handelt. Dabei gibt es auch viele Neuheiten im Golf Cabrio.

Das Highlight ist dabei sicher, dass das neue Cabrio ohne Überrollbügel auskommt, ein automatisches Überrollschutzsystem mit herausschnellenden Schutzbügeln hinter den rückwärtigen Kopfstützen sorgt mit dem extrem steifen Rahmen der Frontscheibe für einen optimalen Schutz im Falle eines Überschlags.

Nachdem das Golf Cabrio die breite Masse ansprechen soll, haben wir uns für das Einstiegsmodell mit dem 1,2 Liter TSI-Motor mit 105 PS entschieden. Um 24.990 Euro bekommt man hier schon ein überaus komplett ausgestattetes Fahrzeug inkl. fünf Airbags, ESP, ABS, elektrischem Verdeck, elektrischen Fensterhebern, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ein CD-Radio-System mit vier Lautsprechern und eine Klimaanlage.

In unserem Testauto sorgten noch das Design & Style-Paket, das Fahrkomfortpaket, das Komfortpaket und das Technikpaket für ein schöneres Ambiente, mehr Komfort und auch mehr Sicherheit. Unter anderem enthalten die Pakete einen Regensensor, eine automatische Fernlichtschaltung, eine verstellbare Mittelarmlehne vorne, einen Tempomat, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 16 Zoll-Leichtmetallfelgen sowie eine Einparkhilfe vorne und hinten. Der Innenraum wird zudem durch das Design & Style-Paket noch mit Sportsitzen und vielen Dekorelementen in Alu-Optik verfeinert.

Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 036

Bei der ersten Begegnung ist es natürlich so, wie wenn man einen guten alten Freund wieder trifft. Die Armaturen präsentieren sich 1:1 wie im geschlossenen Golf, lediglich ein anderer Schaltknauf und der etwas ungünstig positionierte Schalter für das elektrische Verdeck, der sich hinter der Handbremse unter der Mittelarmlehne befindet, machen den Unterschied.

Sonst sind sowohl Bedienung als auch Materialanmutung und Verarbeitung wieder top, der Golf ist einfach ein Auto, in dem man sich auf Anhieb zu Recht findet und wohl fühlt. Dass die bequemen Sportsitze auch genügend Seitenhalt bieten und man schnell eine ideale Sitzposition findet, ergänzt den positiven Eindruck nochmals.

Beim Platzangebot kann das Golf Cabrio vor allem auf den Vordersitzen punkten. Hinten ist die Kniefreiheit im Vergleich zum geschlossenen Golf etwas eingeschränkt, trotzdem ist das Cabrio auch für vier Erwachsene durchaus zu gebrauchen.

Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 037

Der Kofferraum fasst sowohl mit geschlossenem als auch im geöffneten Verdeck 250 Liter, was für ein kompaktes Cabrio ein sehr guter Wert ist. Lediglich die kleine Luke erschwert das Beladen, ist aber natürlich bauartbedingt nicht anders zu lösen.

Beachtlich ist auch wie schnell sich das Golf Cabrio öffnen und auch wieder schließen lässt. Gerade einmal 9 Sekunden vergehen, und man kann das Open-Air-Vergnügen genießen. Beim Verdeck haben sich die Ingenieure überhaupt viel einfallen lassen. Das Stoffverdeck ist nämlich so gut gedämmt, dass man selbst bei Autobahntempo kaum Windgeräusche wahrnimmt. Das Geräuschniveau im Innenraum liegt nur minimal über jenem des geschlossenen Golfs. Überrascht hat uns auch, dass der Golf bei offenem Verdeck sogar ohne Windschott relativ zugfrei zu bewegen ist. Wer also nicht gar so empfindlich ist, kann auf die wenigen Handgriffe zur Montage des Windschotts verzichten.

Deutlich besser als beim Vorgänger ist auch die Rundumsicht geworden. Die durchgängige seitliche Fensterfront erleichtert den Schulterblick, und auch die Heckscheibe ist eine Spur größer geworden.

Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 038

Sehr gut zum Golf Cabrio passt der 1,2 Liter TSI-Motor. Der 105 PS (77 kW) starke Benzinmotor mit Direkteinspritzung überrascht mit einer Spritzigkeit, die man ihm auf dem Papier gar nicht zutrauen würde. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert das Cabrio in 11,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 188 km/h. Was sich jetzt nicht so aufregend liest, fühlt sich in der Praxis wesentlich besser an. Das maximale Drehmoment von 175 Nm steht schon bei 1.500 U/Min bereit, und so bietet der luftige Golf schon von unten heraus genug Leistung und ist im Zwischensprint agil genug, um auch für einen Schuss Sportlichkeit zu sorgen.

Fahrwerk und Federung sind wieder gewohnt harmonisch abgestimmt. Mit dem Golf Cabrio kann man sowohl weite Strecken bequem absolvieren, als auch scharfe Kurven flott meistern. Im Vergleich zum geschlossenen Golf wirkt das Cabrio aber eine Spur straffer. Durch das manuelle 6-Gang-Getriebe kann der Golf zudem beim Ausdrehen der Gänge sehr sportlich, durch frühzeitiges Schalten aber auch sehr sparsam bewegt werden. Die Schaltung selbst ist sehr knackig und leichtgängig, ebenso auch die Lenkung, die keinen Anlass zu Kritik gibt.

Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 039

Dank BlueMotion-Technologie verfügt der Golf auch über ein Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung und Schaltpunktanzeige. So haben wir trotz häufiger Ausnützung der Leistung den Werksverbrauch von 5,7 Liter nur knapp verfehlt. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,1 Liter kann der Benzinmotor durchaus auf ganzer Länge überzeugen.

Es ist doch immer wieder überraschend, mit welcher Treffsicherheit VW ein neues Produkt auf den Markt bringt. Das Golf Cabrio überrascht mit einem äußerst fairen Preis, überzeugt mit gewohnt guter Qualität, und bietet einen spritzigen sowie sparsamen Motor. Das Ganze wird noch mit einem schnell öffnenden Verdeck, das zudem auch sehr gut gedämmt ist, gekrönt. Man muss kein Cabrio-Fan sein, um das Golf Cabrio zu mögen, wer aber ein Cabrio-Fan ist, der wird das Golf Cabrio lieben.

Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 040

Was uns gefällt:

Das Preis/Leistungsverhältnis, das Verdeck, der sparsame und spritzige Motor

Was uns nicht gefällt:

Die Position des Schalters für das Verdeck

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 2
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2-
  • Kofferraum: 2
  • Ablagen: 1-
  • Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr VW News und Testberichte sowie VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 40 Bildern

Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 035
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 036
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 037
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 038
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 039
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 040
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 001
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 002
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 003
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 004
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 005
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 006
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 007
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 008
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 009
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 010
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 011
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 012
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 013
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 014
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 015
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 016
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 017
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 018
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 019
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 020
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 021
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 022
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 023
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 024
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 025
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 026
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 027
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 028
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 029
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 030
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 031
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 032
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 033
Vw golf cabriolet tsi 105 ps testbericht 034
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…