VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 041
Österreich

VW Golf GTI Testbericht

Zum 35. Geburtstag des Golf GTI hat VW eine Sonderedition des kompakten Sportler aufgelegt. Wir haben die geschärfte Version des GTI getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit nunmehr 35 Jahren steht das Kürzel GTI für die sportlichen Golf-Versionen und lässt damit schon Generationen von Autofahrern das Herz höher schlagen. Die gekonnte Mischung aus praktischem Kompaktwagen und sportlichen Attributen hat den Golf GTI gleich vom Start weg zum Erfolg gebracht. Optisch etwas geschärft und von der Leistung über allen anderen Modellen ist der erste Golf GTI im Jahr 1976 an den Start gegangen.

Seit einigen Jahren gibt es mit dem Golf R zwar eine noch stärkere Golf-Variante, der GTI hat dennoch nichts von seinem Glanz verloren. Zum 35. Geburtstag hat VW die Edition 35 für den GTI aufgelegt, die im Vergleich zum Serien-GTI um 25 PS stärker ist und auf 235 PS kommt.

Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 042

Dabei hat VW auch versucht, dass der neue GTI Edition 35 mit vielen Details des Ur-Golf-GTI aufwarten kann, allen voran stechen dabei die Sportsitze mit Karo-Bezug und die roten Zierleisten ins Auge.

Aber auch preislich ist sich der GTI Edition 35 treu geblieben und liegt mit 37.150 Euro auf Höhe eines gut ausgestatteten Passat Variant, so wie es auch vor 35 Jahren schon der Fall war, wo der GTI mit rund 113.000 Schilling den gleichen Preis wie der Passat Variant GLS hatte. Der Preis des neuen Golf GTI Edition 35 ist somit zwar 4,5 mal höher als beim Golf I GTI, dafür kann der neue sowohl bei Ausstattung als auch Technik um ein Vielfaches mehr bieten als der Ur-GTI.

Serienmäßig verfügt der schnelle Golf über ESP, ABS, sieben Airbags, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, das 6-Gang-DSG-Getriebe, Sportsitze, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten, sowie 18"-Leichtmetallfelgen.

Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 043

Zu erkennen ist der Golf GTI Edition 35 im Vergleich zum normalen Golf auch noch an den Änderungen an Front- und Heckschürze, sowie dem roten Zierstreifen im Grill, den GTI-Schriftzügen und der "35", die auf die Edition 35 hinweist.

Zusätzlich zur Serienausstattung hatte unser Testfahrzeug unter anderem einen Tempomat, eine Mittelarmlehne vorne, eine Mobiltelefonvorbereitung, ein Multifunktionslenkrad, das Radio RCD 510 sowie abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule. Der Preis klettert damit auf 39.095,68 Euro.

Besonders gut steht unserem Testauto auch die tornadorote Lackierung, die zur sportlichen Auslegung hervorragend passt und den anderen Verkehrsteilnehmern in Kombination mit dem aggressiven LED-Lichtdesign zeigt, dass hier ein besonders schnelles Auto kommt.

Die eingangs erwähnte Mischung aus praktischem Nutzwert und Sportlichkeit findet sich auch beim Innenraumdesign wieder. Der GTI Edition 35 kann mit der vollen Funktionalität des Golf auftrumpfen, bietet mit vielen kleinen Detailänderungen aber ein absolut sportliches Feeling.

Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 044

Angefangen vom griffigen Sportlederlenkrad mit roten Ziernähten, über die mit einem roten Rand versehenen Armaturen, bis zu den Sportsitzen im Karo-Desing die ebenfalls mit roten Ziernähten versehen sind, wirkt der GTI-Innenraum gleich wesentlich sportlicher als jener des normalen Golf.

Dabei bietet natürlich auch der GTI die guten Platzverhältnisse, die jeder Golf bietet, und kann mit einem Kofferraumvolumen von 350 bis 1.305 Liter auch noch jede Menge transportieren. Einen Golf GTI kauft man sich aber sicher nicht wegen seines Platzangebots, hier steht eindeutig der Fahrspaß im Vordergrund. Der erste GTI konnte die Kunden mit viel Leistung bei geringem Gewicht überzeugen, heute ist die Leistung noch wesentlich höher, dafür aber auch das Gewicht.

Der 2,0 Liter TSI-Motor leistet im GTI Edition 35 um 25 PS mehr als im normalen GTI und kommt auf 235 PS (173 kW). Das reicht aus, um den Kompaktwagen in 6,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h zu beschleunigen.

Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 045

Begleitet wird das Ganze noch von einem feinen Motorsound, dessen Klang alleine dazu verleitet, das Gaspedal öfters mal fest Richtung Bodenblech zu drücken. Im GTI Edition 35 ist der Aufpreis für ein Soundsystem daher völlig unnötig, alleine dem sonoren Klang des TSI zu lauschen, kann nicht fad werden.

Wer möchte, ist mit dem geschärften Golf bis zu 246 km/h schnell unterwegs, viel mehr Spaß machen aber kurvige Straßen, nach denen der GTI nahezu giert. Das Fahrwerk und die Federung wurden ganz auf Sport getrimmt und erlauben sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten. Komfortliebhaber sollten den GTI aber nicht als Fahrzeug für jeden Tag sehen, denn die harte Federung macht zwar in puncto Fahrvergnügen viel Spaß, kann auf Dauer aber auch ungemütlich werden.

Dabei lässt sich der GTI auch sehr gezähmt fahren, besonders, wenn man den Wählhebel des schnell schaltenden DSG-Getriebes im normalen Modus belässt. Hier reagiert das Gaspedal etwas zaghaft auf die Befehle des Fahrers, und es wird rasch in den nächst höheren Gang geschalten. Dabei ist trotz des Drehmoments von 300 Nm, welches zwischen 2.200 und 5.500 U/Min bereit steht, auch eine kleine Durchzugsschwäche im unteren Drehzahlbereich zu spüren.

Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 046

Erst wenn man den Ganghebel in Position "S" für Sport bringt, wird die ganze Leistung des GTI erweckt, und die Schaltpunkte und die Gaspedalkennlinie werden ganz auf Sport getrimmt. Dann sind allerdings auch die vom Werk versprochenen 8,0 Liter Verbrauch nicht mehr zu erreichen, die bei Verzicht auf die Sport-Position durchaus möglich sind. Im Schnitt hat sich unser Testauto bei Ausnützung der gebotenen Leistung rund 9,4 Liter pro 100 Kilometer gegönnt.

Unser Test hat aber eindeutig gezeigt, dass der Golf GTI auch nach 35 Jahren rein gar nichts an seiner Begehrlichkeit und seiner Sportlichkeit verloren hat. Er ist in den Grundzügen ganz der Alte geblieben, bietet jetzt aber viel mehr Komfort und Sicherheit, ohne dass dabei der Fahrspaß verloren geht.

So lässt auch der Golf GTI Edition 35 das Herz höher schlagen und weckt Emotionen - der Geist des Ur-GTI ging somit selbst nach 35 Jahren nicht verloren, die Interpretation ist noch immer die gleiche, auch wenn Form und Technik neu sind.

Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 047

Was uns gefällt:

Welche Begehrlichkeit ein Golf wecken kann, der Fahrspaß, dass auch nach 35 Jahren GTI das Flair nicht abhanden gekommen ist.

Was uns nicht gefällt:

Dass der GTI wieder retourniert werden musste, dass er bei kalten Temperaturen etwas bockig ist.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1-
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr VW News und Testberichte sowie VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 041
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 042
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 043
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 044
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 045
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 046
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 047
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 001
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 002
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 003
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 004
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 005
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 006
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 007
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 008
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 009
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 010
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 011
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 012
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 013
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 014
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 015
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 016
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 017
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 018
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 019
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 020
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 021
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 022
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 023
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 024
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 025
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 026
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 027
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 028
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 029
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 030
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 031
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 032
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 033
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 034
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 035
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 036
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 037
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 038
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 039
Vw golf gti edition 35 dsg testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…