VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Vw golf r cabriolet testbericht 041
Österreich

VW Golf R Cabrio Testbericht

Mit dem Golf R Cabriolet hat VW im Frühjahr das stärkste Golf Cabrio aller Zeiten auf den Markt gebracht. Wir haben den 265 PS-Golf getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Golf R Cabriolet zeigt VW Mut zur Nische und bringt das ideale Auto für jene, die das Open-Air-Vergnügen des Golf Cabrios mit den Fahrleistungen eines Sportwagens verbinden möchten. Dass der schnelle Golf mit Stoffverdeck etwas ganz Besonderes ist, zeigt auch sein Preis von 49.730 Euro, der aber schon eine recht gute Serienausstattung inkludiert.

Neben ABS, ESP und vier Airbags gibt es auch die elektronische Differenzialsperre XDS, Xenon-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Sportledersitze, Sitzheizung vorne, eine verstellbare Mittelarmlehne vorne, ein elektrisches Stoffverdeck, das Radio RCD 310 und 18"-Leichtmetallfelgen.

Zusätzlichen wurden wir in unserem Testfahrzeug noch mit dem Light Assist, einem Tempomat, 19"-Alufelgen, der Mobiltelefonvorbereitung "Premium", der Multifunktionsanzeige "Premium", der Multimediabuchse, dem Navi RNS 510, einem Park Pilot, einer Rückfahrkamera, Schubladen unter den Vordersitzen, dem Spiegelpaket, einem Windschott, dem Winterpaket und der Deep Black Perl-Lackierung verwöhnt. Der Gesamtpreis klettert damit auf 56.219,12 Euro.

Vw golf r cabriolet testbericht 042

Das Golf R Cabrio lässt so aber auch kaum noch Wünsche offen und präsentiert sich extrem sportlich - innen wie außen. Im Innenraum stechen gleich die schön gestalteten und sehr bequemen Sportsitze mit R-Logo in den Kopfstützen ins Auge, die selbst auf weiten Strecken besten Komfort bieten. Das Platzangebot im R Cabriolet ist dabei genauso großzügig wie im normalen Golf Cabrio.

Der offene Golf ist ein waschechter Viersitzer, bei dem auch im Fond weitere Strecken bequem gemeistert werden können. Das Kofferraumvolumen ist mit 250 Liter durchschnittlich groß und reicht für den Kurztrip ans Meer ebenso wie für den Besuch am Golfplatz.

Ganz wie man es von einem Golf gewohnt ist, präsentieren sich auch die Verarbeitung und die Funktionalität. Alles wirkt wie für die Ewigkeit gemacht, dabei kann das Golf R Cabriolet nicht verleugnen, dass die Gestaltung der Armatureneinheit schon etwas in die Jahre gekommen ist - vor allem, wenn man schon mal in einem Golf VII gesessen ist. Ein nettes Features sind die blauen Tachonadeln, durch die sich das Golf R Cabrio von den anderen Golf Cabrio-Modellen abhebt.

Vw golf r cabriolet testbericht 043

Ebenfalls eine Klasse für sich ist natürlich der Fahrspaß, den das schnelle Cabrio liefert. Unter der schnittigen Motorhaube schlummert der bewährte 2,0 TSI, der im Falle des Golf R Cabriolet über eine Leistung von 265 PS (195 kW) verfügt. Sein maximales Drehmoment von 350 Nm liefert der Motor zwischen 2.500 und 5.000 U/Min. Gleich zum Start ist dabei mal ein kleines Turboloch zu überwinden, bevor der Motor mit einem sonoren Getöse seine ganze Kraft entfaltet.

Hier haben die Sound-Ingenieure ganze Arbeit geleistet, bei dem schönen Klang des Motors findet man es direkt schade, dass das Cabrio so verdammt gut gedämmt ist und der volle Klanggenuss nur mit offenem Verdeck zu erleben ist. Zum Glück lässt sich das Verdeck in nur 9,5 Sekunden bei bis zu 30 km/h öffnen. Der Schließvorgang dauert mit 11 Sekunden nur unwesentlich länger, die 1,5 Sekunden werden dabei für die Verriegelung des Verdecks benötigt.

Vw golf r cabriolet testbericht 044

So steht dem ganzen Genuss aus Freiluft- und Fahrvergnügen dann nichts mehr im Wege. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden hat das Golf R Cabriolet das Potenzial, gleich mal für eine neue Welle in der Frisur zu sorgen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Der Leistung entsprechend angepasst sind nicht nur die gut zupackenden Bremsen, sondern auch das Sportfahrwerk und die Federung. Trotz aller Sportlichkeit wird der schnelle Golf nicht ungemütlich und eignet sich auch für Langstrecken hervorragend. Die Straßenlage ist dabei eine Wucht, man klebt förmlich auf der Straße und erreicht Kurvengeschwindigkeiten, bei denen eher der Beifahrer aus der Spur kommt, als das Fahrzeug selbst. Durch die sehr direkte Lenkung lässt sich das Cabrio immer gut auf Kurs halten, und das bewährte 6-Gang-DSG-Getriebe hat zu jedem Zeitpunkt den passenden Gang parat. Wer die Gänge lieber selbst sortieren möchte, kann dies entweder über den Schaltstick oder die Paddels am Lenkrad tun.

Vw golf r cabriolet testbericht 045

Bei einem Fahrzeug, bei dem der Fahrspaß so im Vordergrund steht, ist natürlich auch der Benzinverbrauch etwas höher - wer viel arbeitet, hat halt auch mehr Durst. Die vom Werk angegebenen 8,2 Liter pro 100 Kilometer sind durchaus erreichbar, wenn man auf das Potential des Golf R Cabriolets verzichtet und die meisten der 265 Pferde im Stall lässt. Wir haben in unserem Test natürlich nicht auf eine ordentliche Portion Fahrspaß verzichtet und sind im Schnitt mit 9,9 Liter über die Runden gekommen.

Mit dem Golf R Cabriolet hat VW auf jeden Fall eine ganz tolle Verbindung aus Cabrio und Sportwagen geschaffen. Seine Sportlichkeit zeigt der schnelle Golf optisch sehr dezent und passt so auch zu jenen, die nicht gerne alle Blicke auf sich gerichtet sehen. Dabei bietet er den Fahrspaß, den man sich von sportlichen Autos wünscht, ohne dabei aber den Komfort zu kurz kommen zu lassen.

Vw golf r cabriolet testbericht 047

Die sehr bequemen Sitze und eine Ausstattung, bei der man sich sofort wie zu Hause fühlt, runden den positiven Gesamteindruck weiter ab. Zudem hat man mit dem Golf R Cabriolet ein sehr exklusives Auto, welches man schon aufgrund des recht hohen Preises nicht an jeder Ecke sehen wird.

Was uns gefällt:

der Mix aus Komfort und Sportlichkeit, die Sportsitze, die Fahrleistungen, das DSG-Getriebe

Was uns nicht gefällt:

der Preis, das Kofferraumvolumen

Vw golf r cabriolet testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 3
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

TIPP: Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Vw golf r cabriolet testbericht 041
Vw golf r cabriolet testbericht 042
Vw golf r cabriolet testbericht 043
Vw golf r cabriolet testbericht 044
Vw golf r cabriolet testbericht 045
Vw golf r cabriolet testbericht 047
Vw golf r cabriolet testbericht 048
Vw golf r cabriolet testbericht 001
Vw golf r cabriolet testbericht 002
Vw golf r cabriolet testbericht 003
Vw golf r cabriolet testbericht 004
Vw golf r cabriolet testbericht 005
Vw golf r cabriolet testbericht 006
Vw golf r cabriolet testbericht 007
Vw golf r cabriolet testbericht 008
Vw golf r cabriolet testbericht 009
Vw golf r cabriolet testbericht 010
Vw golf r cabriolet testbericht 011
Vw golf r cabriolet testbericht 012
Vw golf r cabriolet testbericht 013
Vw golf r cabriolet testbericht 014
Vw golf r cabriolet testbericht 015
Vw golf r cabriolet testbericht 016
Vw golf r cabriolet testbericht 017
Vw golf r cabriolet testbericht 018
Vw golf r cabriolet testbericht 019
Vw golf r cabriolet testbericht 020
Vw golf r cabriolet testbericht 021
Vw golf r cabriolet testbericht 022
Vw golf r cabriolet testbericht 023
Vw golf r cabriolet testbericht 024
Vw golf r cabriolet testbericht 025
Vw golf r cabriolet testbericht 026
Vw golf r cabriolet testbericht 027
Vw golf r cabriolet testbericht 028
Vw golf r cabriolet testbericht 029
Vw golf r cabriolet testbericht 030
Vw golf r cabriolet testbericht 031
Vw golf r cabriolet testbericht 032
Vw golf r cabriolet testbericht 033
Vw golf r cabriolet testbericht 034
Vw golf r cabriolet testbericht 035
Vw golf r cabriolet testbericht 036
Vw golf r cabriolet testbericht 037
Vw golf r cabriolet testbericht 038
Vw golf r cabriolet testbericht 039
Vw golf r cabriolet testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…