VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
VW Golf Sportsvan
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Der neue VW Golf Sportsvan im Test

Der neue Golf Sportsvan ist VW´s kleinster Spross in dieser Kategorie. Womit der Kompaktvan punktet, lesen Sie im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nun rollt neben dem Touran und dem Sharan auch der Golf in einem großzügigeren Raumkonzept durch Österreichs Straßen. Weshalb man ihm jedoch den Namen Sportsvan zugedacht hat, konnten wir während unserer Testzeit nicht wirklich herausfinden. Aber wahrscheinlich liegt es daran, dass er von den dreien die schnittigste Linienführung hat. Wir finden jedoch, Active oder Familyvan würde ihn treffender auszeichnen. Wir haben uns den Sportsvan in der 1,6 Liter-Dieselversion - der schwächeren der beiden verfügbaren Motorisierungen - und in der mittleren Ausstattung Comfortline, dekoriert mit einigen Extras, in die Redaktionsgarage geholt. Preislich startet der Golf damit bei 29.350 Euro.

In seiner tiefschwarzen Lackierung sieht der VW sehr schmuck und elegant aus. Die knapp 12 cm mehr Höhe erkennt man optisch, wirken sich aber im Innenraum wirklich positiv aus, denn dort freuen sich die Mitfahrenden über eine großzügige Kopffreiheit, die gleich den gesamten Raum größer erscheinen lässt. Die Bezeichnung Comfortline steht bei dem Kompaktvan unter anderem für zahlreiche Ablagen, wie der höhen- und längsverstellbaren Mittelarmlehne, die sogar Luftausströmer für den Fond bereit hält. Schubladen unter den Vordersitzen, ein klimatisiertes Handschuhfach und ein Fach mit per Knopfdruck inkludierten Becherhaltern sind nur einige der Verstaumöglichkeiten.

Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wirklich sehen lassen kann sich der Sportsvan mit dem Platzangebot im Fond. Hier müssen keine Kompromisse zu den Vordersitzen eingegangen werden. Bein- und Kniefreiheit sind fast schon als großzügig zu bezeichnen. Das werden zwar nicht die 5 mm mehr Radstand zum Golf Variant ausmachen, aber insgesamt wirkt der VW innen luftiger. Die Taschen und kleinen Tischchen auf den Rückenlehnen der Vordersitze sind besonders für Kinder bei Reisen ein wesentliches Feature.

Doch auch vorne spielt der Sportsvan alle Stücke hinsichtlich des Komfortangebots. Die schwarzen Stoffkomfortsitze sind ausgesprochen bequem gepolstert und bieten Halt, wo man ihn braucht. So ist selbst bei langen Ausfahrten ein ermüdungsfreies Fahren möglich. Bei der Comfortline-Ausstattung gibt es für beide Vordersitze zusätzlich eine einstellbare Lendenwirbelstütze. Ein Brillenfach am Dachhimmel und ein weiteres vorne auf dem Armaturenbrett, welches Handy, Geldbörse und Schlüssel vor neugierigen Blicken schützt, können bequem vom Fahrersitz aus erreicht werden.

Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Das Multifunktions-Lederlenkrad wirkt nicht überladen, und wer Fahrzeuge der Marke kennt, wird sich hier auch rasch zurechtfinden. Sehr schön gestaltet und elegant sind die Dekoreinlagen "New Brushed Dark", die sich auf der Instrumententafel und den Türeinlagen befinden. Dazu passen die Chromakzente an den Schaltern. Ebenfalls serienmäßig zu dieser Ausstattung gehört die automatische Distanzregelung ACC bis 210 km/h inklusive Umfeldbeobachtungssystem, Frontassist, adaptivem Tempomat, City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung. Bluetooth- und USB-Schnittstelle sind Teil des Connectivity-Pakets.

Obwohl die Optionsliste, wie bei den deutschen Herstellern üblich, die Serienausstattungsseiten im Katalog überflügelt, hat man sich bei unserem Kompaktvan an dieser Stelle wirklich zurückgehalten. Es wurden lediglich ein Kreuzerl beim Infotainment-Paket und AppConnect, dem Komfort-Paket und dem Spiegel-Paket mit elektrischen Außenspiegeln und Umfeldbeleuchtung gemacht. Das gewichts- und platzsparende Reserverad rundet unsere Sonderausstattung bereits ab. Damit landen wir bei einem Kaufpreis abzüglich aller Rabatte von 31.187 Euro für dieses Testfahrzeug.

Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Das Komfort-Paket umfasst neben der Zwei-Zonen Climatronic, eine Einparkhilfe, absenkbare Seitenspiegel und das Winterpaket mit beheizbaren Vordersitzen und Waschdüsen. Beim Infotainment-Paket gibt es als Highlight das Radio "Composition Media" mit acht Lautsprechern, TFT-Farbtouchscreen mit 16,5 cm Diagonale, CD-Laufwerk und SD-Kartenslot sowie App-Connect zur Wiedergabe einiger Smartphone Apps am Display.

Interessiert man sich für einen Van, so sollte auch die Ladekapazität stimmen. Der Golf hat die Möglichkeit, die hintere Rückbank sowohl zu verschieben als auch asymmetrisch zu teilen und umzuklappen. Die Rückenlehnen sind in der Neigung verstellbar, die mittlere bietet eine Durchlademöglichkeit bzw. kann als Armlehne genutzt werden. Im Vergleich zum Golf Kombi, dessen Gepäckraumvolumen zwischen 605 und 1.620 Litern pendelt, besitzt der Sportsvan eine Kapazität von 590 bis 1.520 Litern. Die verschiebbaren Sitze ermöglichen jedoch eine flexible Gestaltung der Ladefläche.

Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wie eingangs erwähnt, fahren wir den schwächeren der beiden verfügbaren Selbstzünderaggregate. Der 1,6 Liter-Motor leistet 115 PS, was wir für den Sportsvan für den Alltag und passend zu seinem Einsatzgebiet durchaus als stimmig erachten. Wer noch mehr Vortrieb möchte, sollte sich den stärkeren 150 PS-Motor ansehen. Das 5-Gang-Schaltgetriebe wurde sehr gut übersetzt und lässt keinen 6. Gang vermissen. Der VW zeigt sich dynamisch beim Antritt, er reagiert auch spontan auf die Gasbefehle. Laut Hersteller liegt das maximale Drehmoment bei 250 Nm in einem Drehzahlbereich von 1.500 bis 3.200 Umdrehungen, was unseren Eindruck unterstreicht.

Aus dem Stand erreicht der Kompaktvan die 100 km/h in 11 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 194 km/h. Obwohl er höher gebaut ist, merkt man selbst bei hohen Geschwindigkeiten kaum Windgeräusche, und auch der Motorsound bleibt dezent im Hintergrund. In Sachen Verbrauch erweist sich der Diesel als angenehm sparsam. Unser Bordcomputer zeigte im Durchschnitt Werte von 5,5 Litern und das bei den aktuellen Temperaturen unter Volllast der Stromabnehmer.

Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

In puncto Fahrwerk spielt der Golf seine Trümpfe aus. Der höhere Schwerpunkt tut im Prinzip nichts zur Sache, er zirkelt ohne jegliche unangenehme Wankbewegung um die Kurven. So machen Ausflüge in die Berge Spaß. Erstaunlich leichtgängig fanden wir seine Servolenkung, die damit besonders im Stadtverkehr, aber auch beim Rangieren Freude macht. Die Parksensoren rundherum helfen dort, wo der Kompakte bauartbedingt unübersichtlich ist.

Insgesamt betrachtet ist der VW Sportsvan wirklich ideal für Familien und Personen, die keinen großen Van, aber flexible Einsatzmöglichkeiten für Sport und Freizeit benötigen. Er sieht gut aus, bietet eine höhere Sitzposition und mehr Raumgefühl als der Variant, ist aber genauso vielseitig.

Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Was uns gefällt:

Raumgefühl, Ablage- und Stauraumlösungen, Verbrauch und Motorisierung

Was uns nicht gefällt:

Die Bezeichnung Sportsvan suggeriert andere Erwartungen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

VW Golf Sportsvan
auto-motor.at/Rainer Lustig
VW Golf Sportsvan
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw golf sportsvan comfortline tdi testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…