VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 026
Österreich

VW Golf Sportsvan Testbericht

In unserem Test macht der Nachfolger des Golf Plus seinem neuen Namen alle Ehre und zeigt, dass er jetzt auch junge Menschen ansprechen kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Golf Sportsvan ist als Nachfolger des Golf Plus um einiges dynamischer geworden, bietet dabei aber dennoch mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Die Basis bildet der Golf VII, der Golf Sportsvan kann aber sowohl außen wie auch innen mit einem ganz eigenen Charakter überzeugen. Mit einer Länge von 433,8 cm ist er zwischen dem Golf und dem Golf Variant positioniert, bietet durch seinen höheren Aufbau aber eine bessere Übersicht und auch mehr Komfort für die Insassen.

Für unseren Test haben wir den kompakten Van in der Comfortline-Ausstattung gewählt und mit dem 110 PS starken TDI inkl. 7-Gang-DSG-Getriebe kombiniert. Der Listenpreis für diese gelungene Kombination liegt bei 28.740 Euro und bietet schon Dekoreinlagen in "Dark Silver brushed", eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber, eine Mittelarmlehne vorne und noch vieles mehr.

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 027

Optional hatten wir dann noch das Komfortpaket, das Multifunktions-Lederlenkrad, das Radio Composition "Media", ein Reserverad und die Metallic-Lackierung dabei. Der Gesamtpreis liegt damit bei 31.028,35 Euro.

Der Golf Sportsvan zeigt sich so schon sehr wohnlich und bietet viel Komfort. Im Vergleich zum Golf VII ist der Armaturenträger im Golf Sportsvan noch übersichtlicher gestaltet, vor allem die Bedienung für Radio und, falls vorhanden, auch Navi ist weiter oben positioniert. Die Bedienung aller Funktionen gibt ebenfalls keine Rätsel auf, man findet sich auf Anhieb zu recht und sehr wohl. Gut gelungen ist auch der Mix aus Chrom-Zierelementen, den hochwertig wirkenden Dekoreinlagen und den Bezugsstoffen für die Sitze und Türverkleidung. Auch die Verarbeitung kann sich sehen lassen und erreicht mittlerweile schon Premium-Niveau, wobei das auch für die Geräuschdämmung gilt. Im Innenraum bleibt es nämlich selbst bei Autobahntempo stets sehr leise.

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 028

Ein Traum sind auch die Sitze, die überaus bequem sind und dennoch guten Seitenhalt bieten. Auch beim Platzangebot kann sich der Golf Sportsvan sehen lassen, selbst in der zweiten Reihe stehen noch fürstliche Platzverhältnisse zur Verfügung. Je nach Bedarf lassen sich auch die hinteren Sitze verschieben, wodurch man entweder mehr Platz für die Passagiere oder das Gepäck gewinnt. Das Kofferraumvolumen liegt bei mindestens 500 Liter, schiebt man die Rückbank ganz nach vorne, bekommt man 590 Liter Volumen. Durch Umklappen der Rücksitze entstehen sogar 1.520 Liter Stauraum, womit der Golf Sportsvan auch hier wieder zwischen Golf und Golf Variant positioniert ist.

Im Golf Sportsvan findet man zusätzlich auch noch viele praktische Ablagen, die einem das tägliche Leben erleichtern. So sind zum Beispiel die Getränkehalter zwischen den Vordersitzen nicht nur gut positioniert, sie nehmen auch Flaschen verschiedener Größen auf.

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 029

Einen guten Mix aus Sparsamkeit und Fahrspaß sollte auch der neue 110 PS starke 1,6 Liter-TDI-Motor bieten. Mit einer Leistung von 110 PS (81 kW) und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm, welches zwischen 1.500 und 3.000 U/Min zur Verfügung steht, kommt man in jedem Bereich gut zurecht.

Der Motor kann gleich vom Start weg mit einem sehr ruhigen Lauf und einer enormen Spritzigkeit überzeugen. Hier gibt es kein Turboloch, welches erst überwunden werden möchte, der TDI-Motor legt gleich vom Start weg ordentliche Sprinter-Qualitäten hin. Nach 11,3 Sekunden erreicht der Familienwagen aus dem Stand heraus die 100 km/h-Marke, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h.

Wie gewohnt sehr harmonisch zeigt sich dabei das 7-Gang-DSG-Getriebe, welches mit hellseherischen Fähigkeiten ausgerüstet wurde und schon im Vorhinein spürt, was der Fahrer als nächstes vorhat. Ein passender Gang steht nämlich jederzeit zur Verfügung, und die Gangwechsel erfolgen zudem blitzschnell und ganz zart.

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 030

Mit einer recht sportlichen Fahrwerks- und Dämpferabstimmung kann der Golf Sportsvan dann auch trotz des hohen Aufbaus mit seinen tiefer liegenden Brüdern perfekt mithalten. Der Van klebt förmlich auf der Straße und ist auch in Grenzsituationen gut beherrschbar. Dabei kommt aber auch der Komfort nicht zu kurz, und man kann den Golf Sportsvan auch für weite Reisen als idealen Begleiter wählen. Eine sehr direkte Lenkung, die zudem leichtgängig ist, passt gut zur restlichen Abstimmung des Fahrzeugs.

Die sportlichen Fahrleistungen zeigen sich auch nicht wirklich negativ beim Verbrauch, auch wenn die vom Werk versprochenen 4,2 Liter pro 100 Kilometer um einen Liter übertroffen wurden. Mit durchschnittlich 5,2 Liter Verbrauch kann sich der Golf Sportsvan TDI aber durchaus sehen lassen und unterbietet damit kleine Autos mit gleicher Leistung.

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 031

Dabei macht der Golf Sportsvan auch bei jedem Einsatz eine gute Figur und zeigt sich für jede Herausforderung bestens gerüstet. In der Stadt überzeugt er durch die großen Fensterflächen mit einer guten Rundumsicht und auch einer praktischen Wendigkeit, für lange Etappen ist er ordentlich motorisiert und bietet viel Komfort, und auch beim Besuch des Baumarkts hat man keine Probleme, sperrigere Güter mit dem Allroundtalent zu transportieren.

Auf jeden Fall ist der neue Golf Sportsvan wieder ein Volltreffer von VW. Im Vergleich zum Vorgänger zeigt er sich wesentlich dynamischer, bietet aber dennoch mehr Platz für Passagiere und Gepäck.

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 032

Er bietet weiters eine hochwertige Ausstattung, und mit dem 110 PS starken Dieselmotor in Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe ist man auch flott und sparsam zugleich unterwegs. Als Allroundtalent verbindet er dabei gekonnt die Vorzüge von PKW und Kombi und hebt sich auch beim Design von seinen Brüdern ab.

Was uns gefällt:

das Platzangebot, der Fahrkomfort, die wohnliche Ausstattung, das DSG-Getriebe, der Verbrauch, der Fahrspaß

Was uns nicht gefällt:

dass es tatsächlich ein Auto gibt, bei dem man über nichts meckern kann, ohne es an den Haaren herbei zu ziehen

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1

TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 026
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 027
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 028
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 029
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 030
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 031
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 032
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 033
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 001
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 002
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 003
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 004
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 005
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 006
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 007
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 008
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 009
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 010
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 011
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 012
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 013
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 014
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 015
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 016
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 017
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 018
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 019
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 020
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 021
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 022
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 023
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 024
Vw golf sportsvan comfortline bmt tdi dsg testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…