VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Vw golf tdi bluemotion testbericht 026
Österreich

VW Golf TDI BlueMotion Testbericht

Mit dem Golf BlueMotion hat VW eine besonders sparsame Version des Golf im Programm. In unserem Test klären wir, wie sparsam er wirklich ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Wer sich für einen VW Golf entscheiden möchte, hat ein unendlich breites Spektrum an Möglichkeiten, welches von sparsam bis extrem sportlich reicht. Als derzeit sparsamstes Modell steht der TDI BlueMotion beim Händler. In Kürze folgen dann mit dem elektrisch betriebenen Golf und dem Golf GTE mit Plug-In-Hybridantrieb noch sparsamere Versionen des Bestsellers. Die neue Generation des Golf TDI BlueMotion verspricht aber dennoch einen sensationell niedrigen Verbrauch und wurde im Vergleich zum Vorgänger in vielen Punkten verbessert. So gibt es jetzt ein manuelles 6-Gang-Getriebe, statt bisher nur 5 Gänge.

Optisch erkennt man den Golf TDI BlueMotion an dem geänderten Kühlergrill, der eine bessere Aerodynamik liefert und weiteren kleinen Details, die ebenfalls der Verbesserung des Luftwiderstands dienen. Preislich startet der Golf TDI BlueMotion bei 24.392 Euro mit einer recht guten Basisausstattung, die schon ABS, ESP, sieben Airbags, die Multikollisionsbremse, Klimaanlage, elektrische Fensterheber und vieles mehr bietet.

Vw golf tdi bluemotion testbericht 027

Unser Testfahrzeug hatte zudem noch die wunderschöne "clearwater blue" Metallic-Lackierung, einen höhenverstellbaren Beifahrersitz, einen Tempomat, das Komfortpaket, ein Lederlenkrad, eine Lendenwirbelstütze für die Vordersitze, das Mediapaket, die Multifunktionsanzeige "Plus" und Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht mit an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 27.737,60 Euro und zeigt, dass einem eine bessere Umwelt schon auch etwas wert sein muss. Auch wenn die Ausstattung schon recht komfortabel ist, so ist durchaus auch noch viel Luft nach oben zu erkennen, wie etwa für ein Multifunktionslenkrad, ein Navigationssystem oder die für den Golf VII erhältlichen Assistenzsysteme.

Wie alle neuen Golf-Modelle verfügt aber auch der Golf TDI BlueMotion über einen sehr übersichtlich gestalteten Arbeitsplatz für den Fahrer und eine sehr hochwertige Materialanmutung. Sehr schön sind auch die silberfarbigen Zierelemente in der Mittelkonsole, die dem Innenraum einen sportlichen und kühlen Touch verleihen.

Vw golf tdi bluemotion testbericht 028

Beim Platzangebot gibt es natürlich auch beim derzeit sparsamsten Golf nichts zu meckern, alle Passagiere können sich über viel Platz und auch einen 380 Liter großen Gepäckraum freuen, der durch Umklappen der Rücksitze noch auf bis zu 1.280 Liter vergrößert werden kann.

Wichtig bei einem Sparmodell wie dem Golf TDI BlueMotion sind aber nicht nur Ausstattung und Platzangebot, sondern vor allem der Antrieb. Im TDI BlueMotion leistet der 1,6 Liter Common-Rail Turbodiesel 110 PS (81 kW) statt 105 PS (77 kW), was auf den ersten Blick etwas merkwürdig wirken mag, aber durchaus seine Berechtigung hat. Bei der BlueMotion-Version entspricht der Motor schon der weiter entwickelten Evolutionsstufe des Aggregats, wodurch die Kombination aus Mehrleistung und weniger Verbrauch erklärbar ist. Auch das maximale Drehmoment von 250 Nm steht zwischen 1.500 und 3.000 U/Min bereit, statt bislang nur bis 2.750 U/Min. Ein weiterer Garant für einen niedrigeren Verbrauch ist auch das manuelle 6-Gang-Schaltgetriebe, das recht lang übersetzt ist und so auch bei hoher Geschwindigkeit ein niedriges Drehzahlniveau ermöglicht.

Vw golf tdi bluemotion testbericht 029

Dass der Motor ganz auf Sparsamkeit ausgelegt ist, merkt man gleich nach den ersten Metern. Der sonst so agile Turbodiesel wirkt als BlueMotion-Version etwas zäh und brustschwach von unten heraus. Um die volle Leistung abzurufen, muss man ordentlich aufs Gaspedal steigen, wodurch natürlich die Sparsamkeit wieder flöten geht. Dann sprintet der Golf TDI BlueMotion aber auch in 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 200 km/h schnell. Damit ist er in jeder Disziplin flotter als die 105 PS-Version, auch wenn der zähe Start dies nicht vermuten lassen würde. Nach einigen Kilometern hat man dann den Rhythmus des Golfs intus und einen harmonischen Weggefährten, der den Stress aus dem Alltag rausnimmt. Der Golf TDI BlueMotion verleitet dazu, alles etwas ruhiger anzugehen und fördert das Dahingleiten.

Belohnt wird man dann bei der Tankstelle, auch wenn die vom Werk versprochenen 3,2 Liter Durchschnittsverbrauch wirklich nur von absolut spaßbefreiten Mitmenschen erreichbar sein können, die im Windschatten eines LKW mit 90 km/h über die Autobahn gleiten und ein Überholmanöver so scheuen wie unser Finanzminister Steuererleichterungen. Bei durchaus normaler Fahrweise, der auf Autobahnen erlaubten Höchstgeschwindigkeit und einer Etappe mit hügeligen Straßen im Wienerwald sind wir auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Liter gekommen, womit der Golf noch immer als absoluter Sparmeister durchgeht.

Vw golf tdi bluemotion testbericht 030

Dabei bietet er zu jeder Zeit viel Komfort und eine gute Abstimmung von Fahrwerk und Federung, die jedoch im Vergleich zu anderen Golf-Modellen im BlueMotion etwas straffer wirkt. Die sehr leichtgängige, dabei aber auch direkte Lenkung, macht den kompakten Bestseller dann auch sehr wendig.

Mit dem Golf TDI BlueMotion hat VW also auf keinen Fall eine Mogelpackung im Programm, er lässt sich tatsächlich extrem sparsam bewegen und bietet dabei viel Komfort. Die gute Verarbeitung und das großzügige Platzangebot sprechen neben dem Verbrauch ebenso für den Golf TDI BlueMotion.

Was uns gefällt:

dass der Golf TDI BlueMotion wirklich sehr sparsam ist, das Platzangebot, die hochwertige Ausführung

Was uns nicht gefällt:

von unten heraus könnte der Motor spritziger sein

Vw golf tdi bluemotion testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 31 Bildern

Vw golf tdi bluemotion testbericht 026
Vw golf tdi bluemotion testbericht 027
Vw golf tdi bluemotion testbericht 028
Vw golf tdi bluemotion testbericht 029
Vw golf tdi bluemotion testbericht 030
Vw golf tdi bluemotion testbericht 032
Vw golf tdi bluemotion testbericht 001
Vw golf tdi bluemotion testbericht 002
Vw golf tdi bluemotion testbericht 003
Vw golf tdi bluemotion testbericht 004
Vw golf tdi bluemotion testbericht 005
Vw golf tdi bluemotion testbericht 006
Vw golf tdi bluemotion testbericht 007
Vw golf tdi bluemotion testbericht 008
Vw golf tdi bluemotion testbericht 009
Vw golf tdi bluemotion testbericht 010
Vw golf tdi bluemotion testbericht 011
Vw golf tdi bluemotion testbericht 012
Vw golf tdi bluemotion testbericht 013
Vw golf tdi bluemotion testbericht 014
Vw golf tdi bluemotion testbericht 015
Vw golf tdi bluemotion testbericht 016
Vw golf tdi bluemotion testbericht 017
Vw golf tdi bluemotion testbericht 018
Vw golf tdi bluemotion testbericht 019
Vw golf tdi bluemotion testbericht 020
Vw golf tdi bluemotion testbericht 021
Vw golf tdi bluemotion testbericht 022
Vw golf tdi bluemotion testbericht 023
Vw golf tdi bluemotion testbericht 024
Vw golf tdi bluemotion testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…