VW Golf VII Testbericht
Ende 2012 ist die siebente Golf-Generation gestartet, wir haben jetzt den 1,6 TDI mit 105 PS in Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe und Sky-Ausstattung getestet.
Das beliebteste Auto der Österreicher ist Ende 2012 in siebenter Generation auf den Markt gekommen und will der beste Golf aller Zeiten sein. Ob ihm das gelingt, wird unser Test verraten.
Der neue Golf VII ist optisch eine Evolution und keine Revolution, ganz wie man es von dem Bestseller aus Wolfsburg erwarten würde. Schon auf den ersten Blick erkennt man, dass ein Golf vor einem steht, im Vergleich zum Vorgänger wurden vor allem die Kanten geschärft, was den neuen Golf noch eine Spur dynamischer wirken lässt.
Für unseren Test haben wir den beliebten 1,6 TDI in Kombination mit dem DSG-Getriebe gewählt, der in der Top-Ausstattungslinie "Sky" auf einen Listenpreis von 29.600 Euro kommt und schon sehr gut ausgestattet ist. So verwöhnt der Sky schon ab Werk mit ABS, ESP, 7 Airbags, der Multikollisionsbremse, XDS, Xenon-Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht, dem Panorama-Ausstell-/Schiebe-Glasdach, dem Radio Composition "Colour", dem Licht- und Sicht-Paket, 16"-Leichtmetallrädern, Sportsitzen vorne, der Klimaanlage "Climatronic", Tempomat, elektrischen Fensterhebern und noch vielem mehr.

Für noch mehr Luxus sorgten dann im Testfahrzeug das neue 8"-Navigationssystem "Discover Pro", ein Multifunktions-Lederlenkrad, das Komfortpaket inkl. Einparkhilfe und beheizten Vordersitzen, ein Reserverad, die "nightblue" Metallic-Lackierung sowie das Mediapaket inkl. 8 Lautsprechern. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 32.960,28 Euro.
Der Innenraum präsentiert sich gewohnt aufgeräumt und eine ordentliche Spur moderner als beim Golf VI. Die Materialanmutung und -verarbeitung sind dabei auf Premium-Niveau angesiedelt, und man fühlt sich auf Anhieb wohl. Setzt man sich in einen Golf, hat man das gleiche Gefühl, wie wenn man nach Hause kommt - es ist alles so, wie man es sich wünscht, man hat bequem Platz und nichts stört.
Übersichtlich gezeichnete Armaturen und eine Bedienung, die keine Fragen unbeantwortet lässt, runden den positiven Eindruck weiter ab. Sehr schön gestaltet ist auch das neue 8"-Navigationssystem mit Annäherungssensor, welches ebenfalls einfach zu bedienen ist und mit einer tollen Grafik überzeugen kann. Die Positionierung könnte zwar eine Spur weiter oben in der Mittelkonsole sein, aber das ist auch schon der einzige Kritikpunkt, den man finden kann.

Man findet auf Anhieb eine ideale Sitzposition, egal wie groß oder klein man ist, und auch im Fond hat man trotz Schiebedach noch genug Platz für Beine und Kopf. Großzügig gestaltet zeigt sich auch der Kofferraum, der 380 Liter Fassungsvermögen vorweisen kann. Durch Umklappen der Rückbank entstehen sogar bis zu 1.270 Liter Stauraum. Viele Ablagen und gut dimensionierte Getränkehalter gefallen uns ebenfalls am neuen Golf VII.
Der Innenraum zeigt sich also schon einmal von seiner besten Seite, jetzt müssen wir nur noch klären, ob auch der 1,6 Liter-Dieselmotor den Ansprüchen an ein modernes Auto genügen kann. Mit einer Leistung von 105 PS (77 kW) in Kombination mit rund 1,3 Tonnen Leergewicht vermittelt der Golf am Papier nicht gerade die beste Kombination, die für ein dynamisches Fahren spricht. Doch man sollte sich nicht täuschen lassen, der Motor ist wesentlich dynamischer, als man es vermuten würde. Nach unserer ersten Ausfahrt haben wir haben gleich dreimal den Zulassungsschein gecheckt, um sicher zu gehen, dass hier nicht ein stärkerer Motor verbaut wurde. In Kombination mit dem schnell schaltenden 7-Gang-DSG-Getriebe bietet der 105 PS starke Golf nämlich so viel Fahrspaß, wie es manch andere Autos seiner Klasse mit wesentlich mehr PS nicht schaffen.

Schon von unten heraus liefert der Selbstzünder enorm viel Schubkraft, und auch im Zwischensprint und bei Überholvorgängen hat man nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Sein maximales Drehmoment von 250 Nm liefert der Motor zwischen 1.500 und .2750 U/Min. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 10,7 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. Dabei verrichtet der Golf VII seine Arbeit zu jeder Zeit sehr leise und ruhig, lediglich bei Autobahngeschwindigkeit sind Wind- und Abrollgeräusche wahrnehmbar.
Das Sahnestück im Golf VII ist aber wieder einmal das hervorragende 7-Gang-DSG-Getriebe, welches nicht nur blitzschnelle Schaltvorgänge liefert, sondern diese auch kaum spürbar absolviert. Dabei dürfte das Getriebe auch hellseherische Fähigkeiten haben, denn in dem Moment, wo man sich eine Aktion wünschen würde, ist diese auch schon erledigt, und man ist immer im genau richtigen Gang unterwegs, um schnell und effizient voran zu kommen. Die Möglichkeit zum manuellen Sortieren der Gänge via Schaltwippen ist daher zwar nett, jedoch nicht zwingend notwendig, da es kaum Gelegenheiten gibt, bei denen man anders entscheiden würde, als die Elektronik.

Wie gewohnt ist auch die Lenkung sehr direkt und leichtgängig, und in Kombination mit der straffen, aber durchaus komfortablen Federung vermittelt der Golf VII so auch auf kurvigen Straßen jede Menge Spaß. Die Straßenlage ist hervorragend, und der Golf bleibt auch in Grenzsituationen sehr gutmütig und erlaubt zu jeder Zeit ein entspanntes Fahren.
Beibehalten wurde auch die gute Übersichtlichkeit, die vor allem im Stadtverkehr ein großer Vorteil des Golf VII ist. Die optionale Einparkhilfe leistet dennoch gute Dienste, auf Wunsch ist sogar eine automatische Einparkhilfe erhältlich.
Um seinen Ruf als eierlegende Wollmilchsau zu untermauern, ist der neue Golf auch wieder sehr sparsam zu bewegen. Die vom Werk angegebenen 3,9 Liter pro 100 Kilometer sind erreichbar, wenngleich man dann auch den Windschatten des LKW´s nutzten muss, anstatt ihn zu überholen. Dank Start/Stopp-Automatik kommt man aber dennoch überall sehr sparsam voran. Wer gemütlich seine Wege erledigt wird den Verbrauch auf unter 5 Liter bekommen, in unserem Test konnten wir trotz Ausnutzung des Fahrspaßes einen Wert von 5,2 Liter erreichen, was in Bezug auf Fahrleistung und Fahrspaß sehr gut ist.

In unserem Test hat der Golf VII bewiesen, dass er wieder durch und durch ein Golf und zurecht das beliebteste Auto in unseren Breiten ist. Die Chancen, dass es so bleiben wird, stehen gut, denn der Golf erlaubt sich absolut keine Schwächen, bietet eine Verarbeitung auf Premium-Niveau, eine gute Ausstattung und viel Platz. Der äußerst spritzige Motor lässt nie den Wunsch nach Mehr aufkeimen und ist zudem auch noch sehr sparsam zu bewegen.
Was uns gefällt:
trotz modernster Technik ist der Golf noch ein Golf, die Ausstattung, der Motor, das Getriebe, das Platzangebot, die Vearbeitung
Was uns nicht gefällt:
das Navi ist etwas zu tief positioniert

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
TIPP
: Mehr VW News und Tests
, aktuelle VW Gebrauchtwagen
sowie die VW Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 47 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
