VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: VW Golf Variant

Frisch geliftet startet der Golf in seine zweite Lebenshälfte. Was sich geändert hat und was für den Golf spricht, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit Jahrzehnten steht der Golf in Österreich unangefochten an der Spitze der Verkaufscharts. Für das aktuelle Modelljahr hat VW den Golf im Detail verfeinert und technisch aufgewertet, damit er auch weiterhin die immer besser werdende Konkurrenz in Schach halten kann. Neben leichten optischen Retuschen, wie etwa einer neuen Gestaltung der Leuchteinheiten, gibt es vor allem technisch einige Neuerungen, angefangen von überarbeiteten Motoren bis zu neuen Infotainmentsystemen.

Ein Erfolgsgeheimnis des Golf ist sicher, dass er sich keine Schwächen leistet und damit die breite Masse ansprechen kann. Für unseren Test haben wir daher den Golf auch in einer Version gewählt, die bei den Kunden sehr beliebt ist: Als Golf Variant Rabbit TDI DSG. Der Listenpreis von 28.670 Euro zeigt den gehobenen Anspruch des Golf, und auch, warum die Konkurrenz immer stärker wird. Um diesen Preis bietet der Golf eine gute, aber keinesfalls überragende Serienausstattung.

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit an Bord sind unter anderem eine 2-Zonen-Klimaautomatik, eine Mittelarmlehne vorne, die Multifunktionsanzeige "Plus", das Connectivity-Paket, Komfortsitze vorne, 15"-Leichtmetallfelgen und als einziges wirklich herausstechendes Highlight den adaptiven Tempomat inklusive Front Assist mit Fußgängererkennung.

Um den Golf richtig wohnlich zu machen, bedarf es noch einiger Optionen, die wir auch an Bord hatten. So verwöhnte unser flotter Hase noch mit ergoActive Sitz, dem Light Assist, dem Infotainment-Paket, dem Komfort-Paket, 17"-Alufelgen, einer Netztrennwand, dem Premium-Paket, dem proaktiven Insassenschutzsystem, einer Rückfahrkamera, Seitenairbags und Gurtstraffer hinten sowie abgedunkelten Scheiben ab der B-Säule. Damit kommt der Golf auf 34.612,25 Euro, was sicher schon so manches Familienbudget überschreitet.

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dafür bekommt man aber auch ein Auto, das sich kaum Schwächen leistet. Der Innenraum ist im Laufe der Generationen ebenso behutsam weiterentwickelt worden wie die Karosserie. Er wirkt sehr modern, dennoch findet man sich sofort wieder zurecht, auch wenn man das letzte Mal vor 20 Jahren in einem Golf gesessen ist. Lediglich das Infotainmentsystem zeigt sich jetzt deutlich moderner.

Mit dem Premium-Paket bekommt man schon das neu gestaltete "Discover Media" mit 8"-Touchscreen und Navigationssystem. Eigentlich ist das unterhalb des Topmodells "Discover Pro" angesiedelte Infotainmentsystem die beste Wahl. Denn beim 9,2"-Touchscreen des Discover Pro ist selbst die Lautstärke nur noch via Touchscreen regulierbar, während das 8"-System noch über einen klassischen Drehregler für Lautstärke sowie Zoom-Funktion beim Navi bzw. Sendersuche verfügt. Einziger Kritikpunkt wäre noch die etwas zu tiefe Positionierung des Bildschirms, sonst leistet sich der Golf keinerlei Schwächen bei der Bedienung und bietet auch viele Ablagen. Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, selbst in der zweiten Reihe sitzt man noch sehr komfortabel und hat genug Raum zur Verfügung. Das Kofferraumvolumen ist mit 605 bis 1.620 Litern ebenfalls überaus großzügig bemessen.

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Eine vernünftige Wahl für Vielfahrer ist der 1,6 Liter-Dieselmotor mit 115 PS (85 kW) in Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe. Wer einmal mit dem 115 PS-Diesel unterwegs war und auch aufs Geld schaut, wird sicher nicht den 150 PS-Diesel wählen. Der 1,6 Liter verrichtet seine Arbeit nämlich überaus kraftvoll und bietet zwischen 1.500 und 3.200 U/Min ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 10,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. In der Praxis fühlt sich der Golf Variant TDI DSG aber noch agiler an, als es die Werte am Papier vermuten lassen würden.

Dank dem wunderbar weich und schnell schaltenden 7-Gang-DSG-Getriebe legt man in der Stadt auf Wunsch fast schon einen Raketenstart hin, so kraftvoll arbeitet der Diesel von unten heraus. Die sehr direkte Lenkung und die perfekte Straßenlage sind ebenfalls Highlights des Golf Variant, der sich wesentlich kompakter anfühlt als er es mit seinen 456 cm Länge ist. Auch bei Überholmanövern kommt man mit dem 115 PS-Diesel überaus gut zurecht. Lediglich wenn man bei größeren Steigungen überholen möchte, merkt man die Grenzen des 1,6 Liter-Motors, der dann nicht mehr so zügig voran kommt, wie man es zuvor gewohnt war.

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Als Langstreckenfahrzeug empfiehlt sich der Golf Variant nicht nur wegen seines Motors, auch die Federung kann überzeugen. Die komfortable Abstimmung passt gut zum Kombi und zeigt auch hier, dass der Golf einfach den Geschmack der breiten Masse trifft. Trotz überaus guter Fahrleistungen zeigt er sich beim Verbrauch noch recht sparsam. Wir konnten im Schnitt einen Verbrauch von 5,6 Litern erzielen, was in Anbetracht von Fahrspaß und Leistung durchaus ein guter Wert ist. Die vom Werk angegebenen 4,3 Liter sind aber dennoch im normalen Fahrbetrieb außer Reichweite.

Von seiner besten Seite zeigt sich der Golf auch im Bereich der Assistenzsysteme. Ein Highlight ist dabei sicher der adaptive Tempomat, der seine Arbeit wirklich sehr gut macht. Verlässt ein langsameres Fahrzeug die Fahrspur, sprintet der Golf sehr zügig wieder auf die vorher gewählte Geschwindigkeit. Auch der Front Assist hilft im Falle eines Auffahrunfalls in der Stadt, und ein weiteres Highlight des Golf sind die neuen LED-Scheinwerfer, die ebenfalls im Premium-Paket enthalten sind. Die Ausleuchtung der Straße ist damit perfekt. In Kombination mit dem Light Assist wird auch das Fernlicht automatisch geregelt, was ebenfalls sehr praktisch ist.

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der VW Golf Variant Rabbit 1,6 TDI DSG hat in unserem Test auf jeden Fall gezeigt, warum er noch an der Spitze der Verkaufscharts ist. Er bietet einen sehr hohen Wohlfühlfaktor und erlaubt sich in keinem Bereich Schwachpunkte. Seine Stärken sind dabei aber auch seine Schwächen: Der Golf hat keine Ecken und Kanten und ist mit seiner Perfektion für manche schon zu fad. Es gibt bis auf das etwas zu tief sitzende Infotainment-Display wirklich nichts am Golf zu kritisieren, aber es gibt auch keinen "Wow"-Effekt. Man setzt sich in den Golf hinein, fühlt sich wohl und hat mit dem Kauf keinesfalls etwas falsch gemacht, was auch die Wiederverkaufswerte immer wieder zeigen.

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

die Ausstattung, der Wohlfühlfaktor im Golf, die Straßenlage, die Fahrleistungen, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

das zu tief sitzende Display des Infotainmentsystems

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw golf variant rabbit tdi dsg testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…