VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: VW ID.4 GTX

Mit dem VW ID.4 GTX haben wir jetzt das Topmodell der ID.4-Baureihe zum Test begrüßt. Wir verraten, wie weit man kommt und wie er sich im Alltag bewährt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der VW ID.4 ist der elektrische Bruder des VW Tiguan und soll im kompakten Elektro-SUV-Segment auf Käuferjagd gehen.

Die technische Basis stammt vom ID.3 , beim Design hebt er sich aber deutlich ab. Er wirkt noch dynamischer und kann auch mit einem sehr markanten Heckdesign aufwarten.

Nachdem zum Start nur die Versionen mit Heckantrieb erhältlich waren, gibt es den ID.4 jetzt auch als GTX mit Allradantrieb .

Damit soll er die Vorzüge eines Allradlers mit der Effizienz eines Elektroautos kombinieren. Preislich schlägt er sich mit 57.800,- Euro zu Buche, bietet da aber auch schon eine sehr gute Basisausstattung.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber

Neben der noch sportlicheren Außenoptik gibt es auch eine spezielle Instrumententafel, Pedale in Edelstahl im „Play/Pause“-Design, spezielle Sitzbezüge, LED-Maxtrix-Scheinwerfer , LED-Rückleuchten, ein Touchscreen mit Navigationssystem, einen adaptiven Tempomat und noch vieles mehr.

Dennoch ist auch etwas Raum für Extras geblieben, die unser Testfahrzeug noch komfortabler und sportlicher gemacht haben.

So hatten wir noch eine anklappbare Anhängevorrichtung, das Design-Paket „Plus“ , das Infotainment-Paket „Plus“, 21“-Leichmetallfelgen, das Sport-Paket „Plus“ und Textilfußmatten an Bord.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber

Günstiger als der Bruder

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 63.808,40 Euro , womit der ID.4 zwar kein Schnäppchen ist, sich aber preislich noch im Segment bewegt. Immerhin ist er sogar um ein paar Tausend Euro günstiger als der baugleiche Skoda Enyaq iV 80x .

Zur großen Überraschung zeigt sich der Innenraum dabei auch deutlich hochwertiger als noch beim ID.3. Die Armaturenlandschaft mit den Kontrastnähten kann ebenso überzeugen wie die roten Dekorelemente und der Materialmix.

Geblieben sind der kleine Tacho hinter dem Lenkrad, der wirklich nur über das Allernötigste informiert und der im Infotainment-Paket „Plus“ enthaltene 12“-Touchscreen .

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber

So richtig gute Freunde werden die neue Infotainmentgeneration des VW-Konzerns und wir aber nicht mehr werden. Trotz vieler Updates hinkt das Infotainmentsystem der Konkurrenz noch weit hinterher, was Schnelligkeit und Bedienungsfreundlichkeit anbelangt.

Oft schaltet man zum Beispiel die Sitzheizung wieder an, da die Reaktion auf den Tastendruck so langsam ist, dass man meint, man hätte gar nicht gedrückt.

Zudem sehen wir keinen Fortschritt darin, dass früher Dinge, die mit einem Tastendruck gelöst waren, jetzt ein elendslanges Hantieren am Touchscreen erfordern, wie etwa das Zurücksetzen des Tageskilometerzählers, um nur eines von vielen Beispielen zu nennen.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ideales Reisefahrzeug

Auf ganzer Länge überzeugen kann der VW ID.4 wieder beim Platzangebot. Egal ob in der ersten oder in der zweiten Reihe, alle Passagiere haben genug Knie- und Kopffreiheit. Viele Ablagen sorgen zudem für zusätzlichen Stauraum und bieten Platz für Kleinkram.

Für die große Urlaubsreise perfekt ausgelegt ist auch das Kofferraumvolumen. Der ID.4 kann zwischen 543 und 1.575 Liter aufnehmen. Ebenfalls sehr langstreckentauglich sind die Sitze. Die sportliche ausgeformten Sportsitze bieten nicht nur perfekten Halt, sie sind auch sehr bequem, und die Vordersitze verwöhnen zudem mit Sitzheizung.

Bleibt jetzt noch die große Frage zu klären, ob der VW ID.4 GTX auch beim Antrieb auf der Langstrecke überzeugen kann, oder ob er nur ein schicker City-Flitzer ist.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Bei der Leistung zeigt sich der ID.4 GTX auf jeden Fall schon mal von einer sehr ansprechenden Seite. Je Achse gibt es einen Elektromotor, die Gesamtleistung liegt bei 299 PS (220 kW) .

Der Heckmotor liefert dabei ein maximales Drehmoment von 310 Nm , der Frontmotor steuert 162 Nm zur Schubkraft bei.

So verwundert es auch nicht, dass der ID.4 mit wirklich vorzüglichen Fahrleistungen aufwarten kann. Der Fahrer kann dabei aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei die Unterschiede zwischen Normal- und Sportmodus recht klein ausfallen.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Flotte Fahrleistungen

Schon im Normalmodus erlebt man viel Fahrspaß und ist mehr als ausreichend flott unterwegs. Im Sport-Modus geht alles noch einen kleinen Tick intensiver.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt man nur 6,2 Sekunden , die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h erhöht worden – die anderen ID.4-Versionen werden bei 160 km/h abgeregelt.

Zu unserer wirklich großen Überraschung waren wir aber trotz aller Sportlichkeit und trotz Allradantrieb sehr sparsam unterwegs. Im Schnitt hat der ID.4 nur knapp 21 kWh pro 100 Kilometer konsumiert, und wir sind auf eine Reichweite von 370 Kilometern mit einer Batterieladung gekommen.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber

Laut Werk soll man mit der 77 kWh großen Batterie zwischen 340 und 480 Kilometer schaffen, womit unser Wert also in der genannten Range liegt. Dank Schnelllademöglichkeit kann der 125 kW-DC-Lader die Batterien in rund 38 Minuten wieder auf 80% aufladen.

Beim Sparen hilft sicher auch die vorausschauende Elektronik an Bord, die mit dem Navi verknüpft ist. Ist man zum Beispiel auf der Landstraße unterwegs und nähert sich einer Ortschaft, genügt es den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, und durch die Rekuperation ist man beim Ortsschild genau bei der erlaubten Geschwindigkeit angelangt.

Danach merkt man, wie die Rekuperation beendet wird und man einfach weiter mit 50 km/h dahinrollt. Via Drehregler für die Fahrstufe, der gleich rechts neben dem Tacho positioniert ist, kann man auch eigenständig in den Rekuperationsmodus wechseln, was zum Beispiel praktisch ist, wenn man bergab unterwegs ist.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gute Straßenlage

Neben der für ein Elektroauto wirklich guten Reichweite kann der VW ID.4 GTX aber auch bei Straßenlage und Fahrkomfort gleichermaßen überzeugen.

Trotz sportlicher Auslegung ist er nicht zu hart gefedert und liegt dennoch grandios auf der Straße. Seine Wendigkeit und die direkte Lenkung unterstreichen zusätzlich die sportliche Seite des ID.4 GTX.

Premium-Klasse zeigt er bei der Geräuschdämmung, selbst bei Autobahn-Tempo dringen kaum Wind- oder Allrollgeräusche in den Innenraum vor.

VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ebenfalls am Puls der Zeit zeigt sich die Sicherheitsausstattung, allen voran haben uns der adaptive Tempomat und die Matrix-LED-Scheinwerfer im Test sehr überzeugen können.

In unserem Test hat sich der VW ID.4 GTX als überraschend angenehmer Begleiter mit brauchbarer Reichweite erwiesen. Er verbindet dabei Sportlichkeit mit viel Komfort und fährt sich so, wie man es bislang auch von einem VW gewohnt war.

Lediglich die neue Generation des Infotainmentsystems und damit verbundene Schwächen bei der Bedienung trüben den Eindruck des sonst sehr stimmigen Gesamtpakets.

Was uns gefällt:

Das sportliche Design, die Ausstattung, die Straßenlage, der Fahrspaß, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

Dass so gut wie alles nur noch über den Touchscreen aufrufbar ist

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
VW ID.4 GTX
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID.4 GTX
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…