VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
C kyrillos ibrahim 010
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Österreich

Testbericht: VW ID.7 Pro

Der Volkswagen ID.7 markiert einen entscheidenden Schritt in VWs Elektrooffensive und positioniert sich als zukunftsweisendes Flaggschiff der ID-Reihe. Die Highlights findet ihr in diesem Test.

avatar
Kyrillos Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die ID-Reihe von Volkswagen repräsentiert eine wegweisende Ära in der Automobilindustrie, die den Übergang zu nachhaltiger Mobilität markiert. Diese Reihe elektrischer Fahrzeuge, eingeführt als Teil von VWs Strategie „TOGETHER – Strategie 2025“, zielt darauf ab, Elektromobilität in den Mainstream zu bringen und Volkswagen als führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen zu etablieren.

Die Geschichte begann 2016 mit der Vorstellung des Konzeptfahrzeugs ID auf der Pariser Automobilausstellung. Dieses Konzept setzte den Grundstein für eine neue Familie von vollelektrischen Fahrzeugen, die auf der speziell entwickelten MEB-Plattform (Modularer E-Antriebs-Baukasten) basieren.

Die MEB-Plattform ermöglicht eine flexible Gestaltung der Fahrzeuge in Bezug auf Größe, Form und Reichweite und bildet das Rückgrat der ID-Reihe.

C kyrillos ibrahim 015
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Mit der Vorstellung des ID.7 setzt Volkswagen seine Elektrooffensive fort und unterstreicht sein Engagement für eine grüne Zukunft. Die ID-Reihe steht nicht nur für den Übergang zu emissionsfreiem Fahren, sondern auch für eine neue Ära der Automobilität, die durch innovative Technologien, fortschrittliche Fahrassistenzsysteme und ein neues Maß an Vernetzung geprägt ist.

Die Großraumlimousine fügt hierbei ein weiteres Kapitel hinzu, indem VW das charakteristische Design der Reihe aufgreift und durch markante Innovationen ergänzt.

Das Außendesign signalisiert nicht nur die nächste Generation der Elektromobilität, sondern spiegelt auch VWs Ambition wider, Ästhetik und Aerodynamik nahtlos zu vereinen.

C kyrillos ibrahim 002
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Mit klaren Linien, die Effizienz und Bewegung suggerieren, und einer Silhouette, die sowohl futuristisch als auch zeitlos wirkt, verkörpert der ID.7 die Vision von Volkswagen für eine fortschrittliche, nachhaltige Zukunft.

VW ID – Innenraum Debüt

Volkswagen hat es geschafft, eine Kabine zu kreieren, die nicht nur durch ihre Großzügigkeit besticht, sondern auch durch eine beachtliche Qualität, die in jedem Detail spürbar wird. Hochwertige Materialien und eine präzise Verarbeitung zeugen von dem hohen Anspruch, den Volkswagen an sich selbst und seine Produkte stellt.

Ein besonderes Highlight ist das Head-up-Display mit Augmented Reality, das wichtige Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert und so für eine intuitive und sichere Navigation sorgt.

C kyrillos ibrahim 004
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Durch die Einblendung von Navigationspfeilen und anderen relevanten Daten auf die Windschutzscheibe, ermöglicht das AR-System eine nahtlose Interaktion mit der Umgebung, ohne dass der Blick von der Straße genommen werden muss.

Zusätzlich setzt das großzügige 15-Zoll-Infotainmentdisplay neue Maßstäbe in Sachen Konnektivität und Bedienkomfort. Es dient als zentrale Steuereinheit für Multimedia, Fahrzeugeinstellungen sowie Konnektivitätsdienste, und ist dank seiner Größe und Klarheit leicht zu bedienen.

Besondere Aufmerksamkeit wurde auch dem Komfort und der Ergonomie gewidmet. Bequeme Sitze, die sowohl auf langen Fahrten als auch im städtischen Alltag optimalen Halt bieten, unterstreichen die Qualitätsanmutung des ID.7.

Zudem ermöglichen durchdachte Ablagemöglichkeiten eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Insassen.

C kyrillos ibrahim 007
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Neue Ära des Luxus in der Elektromobilität

Die Großraumlimousine definiert den Begriff „Premium-Ausstattung“ im Segment der Elektrofahrzeuge neu. Mit einer Fülle an hochwertigen Features, die auf Komfort und Sicherheit abzielen, lässt dieser Wagen keine Wünsche offen.

Von der entspannenden Massagefunktion in den Vordersitzen über Sitzheizung und Sitzkühlung für optimales Wohlbefinden bei jeder Witterung bis hin zu hochmodernen Assistenzsystemen, die das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer machen – der ID.7 überzeugt in allen Bereichen.

Zu den technischen Merkmalen gehören der Spurhalteassistent und der adaptive Tempomat, die zusammen für eine stressfreie Fahrt sorgen, indem sie das Fahrzeug in der Spur halten und den Abstand zum Vordermann automatisch anpassen. Der fortschrittliche Parkassistent ermöglicht es dem ID.7, selbstständig in Parklücken zu manövrieren – eine Funktion, die das Einparken des 4,9m langen Flaggschiffs in engen Stadträumen zu einem Kinderspiel macht.

C kyrillos ibrahim 009
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Ergänzt wird diese beeindruckende Ausstattung durch eine Rückfahrkamera, die für eine klare Sicht nach hinten sorgt und das Parken noch sicherer macht.

Während der Wolfsburger mit seinem Grundpreis von 59.990,00 Euro sicherlich keine kleine Investition darstellt und sich mit den oben genannten Extras auf 74.914,40 Euro summiert, reflektiert der Preis unmissverständlich den umfangreichen Luxus und die fortschrittliche Technologie, die er bietet.

In unserem Test hat das Flaggschiff eine beeindruckende Reichweite von rund 420 Kilometern erreicht, was seine Eignung für Langstreckenfahrten und alltägliche Mobilitätsbedürfnisse unterstreicht.

C kyrillos ibrahim 008
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Neben der Reichweite überzeugt der ID.7 auch mit seiner Leistung. Mit einem Antrieb, der 286 PS liefert, verbindet er Effizienz mit Dynamik. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,5 Sekunden zeigt, dass der ID.7 nicht nur in puncto Reichweite, sondern auch bei der Fahrleistung Maßstäbe setzt.

Zusätzlich besticht der Wolfsburger durch seine Schnellladefähigkeit, die es ermöglicht, innerhalb von etwa 8 Minuten Strom für rund 100 Kilometer Reichweite nachzuladen. Das bedeutet, dass bei einer kurzen Pause von nur 15 Minuten etwa 200 Kilometer Reichweite hinzugewonnen werden können, wodurch der ID.7 auch für längere Reisen mit minimalen Unterbrechungen bestens gerüstet ist.

Fazit: Der VW ID.7 Pro beweist als Elektroauto eindrucksvoll, dass hohe Reichweite, schnelle Ladezeiten und kraftvolle Performance keine Gegensätze sind. Wer auf der Suche nach dem Pendant des elektrischen Passats vom Hause Volkswagen ist, der wird mit dem neuen Flaggschiff definitiv die richtige Wahl treffen.

Was uns gefällt:

Verbrauch, Qualität, Assistenzsysteme, Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

C kyrillos ibrahim 010
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 015
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 002
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 004
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 007
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 009
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 008
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 001
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 003
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 005
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 006
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 011
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 012
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 013
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 014
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 016
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 017
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 018
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 019
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 020
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 021
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 022
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 023
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 024
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 025
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 026
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 027
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 028
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 029
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 030
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…