VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
C kyrillos ibrahim 032
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Österreich

Testbericht: VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business

Der VW ID.7 Tourer ist eines der neuesten Mitglieder der ID-Familie und setzt die Elektrooffensive der Wolfsburger konsequent fort. Doch kann der Elektrokombi mit der Konkurrenz mithalten? Ein genauer Blick zeigt Licht und Schatten.

avatar
Kyrillos Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Startschuss fiel 2016, als Volkswagen auf der Pariser Automobilausstellung das Konzeptfahrzeug ID präsentierte. Dieses visionäre Modell legte den Grundstein für eine völlig neue Generation vollelektrischer Fahrzeuge, die auf der eigens entwickelten MEB-Plattform basieren.

Die MEB-Plattform ist das Herzstück der ID-Familie und erlaubt eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Fahrzeuge – sei es in Bezug auf ihre Größe, Form oder Reichweite. Damit bildet sie das technologische Fundament für die gesamte Baureihe.

Optisch bleibt der Stromer eng an der bekannten ID-Designsprache, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Die Linienführung ist klar und funktional, die aerodynamisch optimierte Karosserie trägt zweifellos zur Effizienz des Fahrzeugs bei.

Dennoch wirkt das Design wenig aufregend – eher wie eine konsequente Weiterentwicklung statt eines mutigen Neuanfangs. Markante Elemente wie die LED-Scheinwerfer und die Lichtsignatur setzen Akzente, bleiben aber im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in der Preisklasse eher dezent.

C kyrillos ibrahim 025
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Mit fast fünf Metern Länge bietet der Tourer großzügige Platzverhältnisse, was ihn besonders für Familien oder Vielfahrer interessant macht. Kopf- und Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe sind auch für größere Passagiere mehr als ausreichend vorhanden.

Dahinter verbirgt sich die Essenz eines Kombis – der Kofferraum. Mit 605 Litern Volumen sind größere Wochenendeinkäufe und Besuche im schwedischen Möbelhaus kein Problem. Wird die Rücksitzbank umgelegt, erweitert sich das Volumen auf 1.714 Liter und eine Länge von fast zwei Metern.

Im Inneren zeigt sich der ID.7 modern, aber nicht überwältigend. Die Qualität der Materialien ist sehr hochwertig, die Verarbeitung wirkt durchdacht und präzise. Dennoch bleibt ein Gefühl von Nüchternheit, das vor allem von der stark technikfokussierten Gestaltung herrührt.

C kyrillos ibrahim 004
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Steuerung der meisten Funktionen im VW ID.7 Tourer über das 15″-Display

Das zentrale 15-Zoll-Display dominiert das Armaturenbrett und übernimmt die meisten Steuerfunktionen, was auf Kosten traditioneller Tasten geht. Die Bedienung erfordert etwas Eingewöhnung, besonders für Nutzer, die mit rein digitalen Schnittstellen wenig Erfahrung haben. Auch bei diesem Modell hat der „berühmte“ Touchslider seinen Weg ins Cockpit geschafft.

Einen Pluspunkt verdient das Augmented-Reality-Head-up-Display, das wichtige Informationen wie Navigationshinweise ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Es ist praktisch im Alltag, auch wenn die Anzeige bei direkter Sonneneinstrahlung manchmal an ihre Grenzen kommt. Die Sitze, mit Heizung, Kühlung und Massagefunktion, bieten guten Komfort und sind auch für längere Strecken ergonomisch.

Volkswagen hat den Tourer mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren erleichtern sollen. Der „Travel Assist“ kombiniert Spurhalte- und Abstandsregelung, funktioniert in der Praxis aber nur in gut markierten Fahrsituationen zuverlässig.

Ähnlich verhält es sich mit dem „Park Assist Pro“, der das Fahrzeug selbstständig in Parklücken manövrieren soll, bei engeren Gegebenheiten jedoch gelegentlich aufgibt.

Die Ladeleistung ist eine der Stärken des Elektrokombis. Mit einer DC-Ladegeschwindigkeit von bis zu 175 kW kann das Fahrzeug innerhalb von 15 Minuten Strom für rund 200 Kilometer nachladen – ein überzeugender Wert.

Für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen ist die maximale Ladeleistung von 11 kW ebenfalls solide, wenn auch nicht außergewöhnlich.

C kyrillos ibrahim 030
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Sportive Fahrleistungen

Mit 210 kW bietet der Elektromotor des ID.7 ausreichend Leistung für die meisten Fahrsituationen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden ist flüssig, aber nicht spektakulär.

Positiv hervorzuheben ist die gleichmäßige Kraftentfaltung, die typisch für Elektrofahrzeuge ist. Der Fokus liegt klar auf einer komfortablen, entspannten Fahrweise und weniger auf Dynamik.

Dies wird durch die verschiedenen Fahrmodi unterstützt, die sich je nach Bedarf zwischen sportlich, komfortabel und besonders effizient umschalten lassen. Die Reichweite von bis zu realistischen 420 Kilometern, auch bei kühleren Bedingungen, gibt sich im Wettbewerbsvergleich solide.

C kyrillos ibrahim 029
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Mit einem Einstiegspreis von 60.790 Euro ist der Tourer Pro kein Schnäppchen, bewegt sich aber im Rahmen dessen, was in der Klasse der Premium-Elektrofahrzeuge erwartet wird. Die Aufpreisliste ist lang, und wer zusätzliche Features wie das Exterieur-Paket „Plus“ oder die Wärmepumpe wählt, landet schnell bei einem Preis von über 67.000 Euro.

Unser Testfahrzeug ist mit der „kleinen“ Batterie von 77 kWh ausgerüstet. Ab der Pro-S-Variante ist dann auch die größere Batterie mit 86 kWh verfügbar. Für sportlich ambitionierte Fahrer steht auch eine Performance-Variante „GTX“ zur Wahl.

Hier bekommt man ein Leistungspaket, verteilt auf alle vier Räder, mit einer Topleistung von 250 kW. Zusätzlich erhält man serienmäßig die größere Batterie, 20-Zoll-Felgen und die IQ-Light-LED-Scheinwerfer.

Fazit

Der Volkswagen ID.7 Tourer ist ein Fahrzeug, das viele Stärken mitbringt: ein großzügiges Platzangebot, gute Ladegeschwindigkeit und solide technische Features. Für Kunden, die Wert auf Komfort und Praktikabilität legen und bereit sind, den Preis zu zahlen, ist er eine interessante Wahl.

Was uns gefällt:

Verbrauch, Qualität, Assistenzsysteme, Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 2+
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr VW News und Testberichte sowie VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

C kyrillos ibrahim 032
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 025
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 004
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 030
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 029
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 001
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 002
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 003
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 005
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 006
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 007
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 008
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 009
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 010
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 011
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 012
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 013
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 014
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 015
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 016
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 017
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 018
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 019
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 020
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 021
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 022
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 023
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 024
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 026
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 027
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 028
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 031
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 033
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 034
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
C kyrillos ibrahim 035
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…