VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 049
Österreich

VW Multivan Testbericht

Der Multivan von VW ist nun auch als sparsame BlueMotion-Version erhältlich. Wir haben den geräumigen Van zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Für jene, denen selbst ein Sharan noch nicht genug Platz bietet, hat VW mit dem Multivan einen noch geräumigeren Großraumvan im Angebot. Als sparsame BlueMotion-Version verbindet der Multivan zudem viel Platz mit Sparsamkeit beim Verbrauch und ist zudem die günstigste Version des Multivan. Um 36.705 Euro startet der Multivan BlueMotion TDI, der von einem 2,0 Liter TDI mit 114 PS (84 kW) angetrieben wird.

Serienmäßig hat der Multivan BlueMotion schon sechs Airbags, ESP, ABS, elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und sieben Sitzplätze mit an Bord. Unser Testauto wurde zudem noch mit dem Radio RCD 310, dem Akustik-Paket, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, der Klimaanlage "Climatic", dem Lederpaket, Nebelscheinwerfern inkl. Abbiegelicht, einem ParkPiolot vorne und hinten, einer Servotronic, zwei Drehsitzen in der 1. Sitzreihe und einer Waschwasserstandanzeige ausgerüstet. Der Gesamtpreis klettert damit auf 41.454,35 Euro.

Vw multivan bluemotion tdi testbericht 050

Der Innenraum wirkt dabei schon recht wohnlich, vor allem die Einzelsitze mit individuell verstellbarer Armlehne rechts und links lassen einen auch lange Strecken sehr bequem zurück legen. Natürlich kann der Multivan nicht verbergen, dass er als Transporter konzipiert wurde, und so sind die verwendeten Materialien für die Armaturenlandschaft und Türverkleidung mehr auf Robustheit ausgelegt, als auf Exklusivität. Für den harten Einsatz mit vielen Personen an Bord ist das aber nicht unbedingt ein Nachteil, auch wenn die Materialwahl nicht so gediegen ist wie bei den PKW-Modellen, wirkt alles sehr langlebig und stabil.

Auch die Verarbeitung ist top, kein Knarzen oder Scheppern dringt aus den Weiten der großen Armaturenlandschaft hervor. Die Bedienelemente kennt man auch von anderen VW-Produkten, und man findet sich auf Anhieb ohne Probleme zurecht. Besonders gut positioniert ist der Schaltknüppel, der direkt neben dem Lenkrad Platz gefunden hat und schnelle und bequeme Gangwechsel ermöglicht.

Vw multivan bluemotion tdi testbericht 051

Der größte Trumpf des Multivan ist aber sein Platzangebot. Auf einer Außenlänge von 489,2 cm bietet der große VW-Van einen Fahrgastraum von 4,3 m². Durch den hohen Aufbau und den Platz zwischen den Vordersitzen kann man sogar bequem zu den hinteren Reihen wechseln. Die Sitzkonfiguration ist dabei durch verschieb- und entfernbare Sitze ganz individuell zu gestalten und kann nach dem jeweiligen Bedarf ausgerichtet werden.

Nicht ganz so optimal ist die Zuladung ausgefallen, die je nach Ausstattung 515 bis 664 Kilogramm betragen darf, womit der erste Ausflug der Weight Watchers-Gruppe noch ins Wasser fallen könnte. Die halbe Junioren-Fußballmannschaft zu transportieren sollte aber auch mit diesen Eckdaten kein Problem darstellen.

Erstaunt hat uns aber, wie gut der 2,0 Liter TDI-Motor mit 114 PS (85 kW) mit dem mindestens 2,0 Tonnen schweren Van zurecht kommt. Auf dem Papier lesen sich die Daten zwar nicht so berauschend, in der Praxis lässt es sich aber hervorragend mit dieser Motorisierung leben. Zwar benötigt der Multivan BlueMotion 16,5 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h, mit seinem Drehmoment von 250 Nm, welches zwischen 1.500 und 2.750 U/Min bereit steht, hat man aber schon von unten heraus viel Durchzugskraft zur Verfügung, was sowohl im Stadtbetrieb, als auch im Zwischensprint ein gutes Gefühl vermittelt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 164 km/h, womit man auf Österreichs Autobahnen allemal auskommen sollte.

Vw multivan bluemotion tdi testbericht 052

Beim Start und bei der Beschleunigung ist der 2,0 Liter Diesel zwar ein recht brummiger Geselle, ist er aber mal in Schwung, lässt es sich sehr ruhig dahin gleiten. Selbst bei Autobahntempo ist es im Innenraum für ein Auto dieser Klasse noch überraschend leise. Noch eine Spur leiser könnte man unterwegs sein, hätte VW dem sparsamen Multivan einen 6. Gang spendiert. Das 5-Gang-Getriebe überzeugt zwar mit leichten Schaltvorgängen und einer guten Auslegung, gerade auf der Autobahn würde man sich aber einen 6. Gang wünschen.

Viel Lob können wir dann wieder dem Handling geben. Hätte man nicht die hohe Sitzposition und die kastenförmige Karosserie, man würde glauben, mit einem ganz normalen PKW unterwegs zu sein. Selbst bei flotter Kurvenfahrt bleibt der Van sehr gutmütig, zumindest auf trockener Fahrbahn. Bei Nässe muss beim Herausbeschleunigen aus Kurven manchmal das ESP die Leistung wieder drosseln, um den Van auf Kurs zu halten. Dies passiert aber sehr dezent und ist nur durch das Aufflackern der ESP-Lampe erkennbar.

Voll überzeugen kann der Multivan bei der Übersichtlichkeit. Die großen Fensterflächen und die kastenförmige Karosserie bieten einen perfekten Ausblick, auch beim Rangieren. Die leichtgängige Servolenkung und der gute Einschlag lassen einen auch enge Parklücken bravourös und ohne Probleme meistern.

Vw multivan bluemotion tdi testbericht 053

Der Mutlivan BlueMotion kann daher auch ohne Bedenken in der Stadt verwendet werden, manch unübersichtlicher Kompaktwagen macht wohl dem gestressten Fahrer mehr Probleme wie dieser Van.

Nicht ganz halten kann der Multivan BlueMotion den vom Werk angegebenen Verbrauch. Die 6,4 Liter Diesel pro 100 Kilometer sind eindeutig zu optimistisch ausgelegt. Im Schnitt hat sich der geräumige Van in unserem Test 8,0 Liter gegönnt, was uns auch nicht wirklich schreckt. Mit dem gefühlten Luftwiderstandswert einer Einbauküche und durchaus auch flotter Fahrweise geht der Verbrauch in Ordnung, ein 6. Gang könnte aber sicher auch hier noch zur Sparsamkeit beitragen.

Der VW Multivan BlueMotion TDI kann auf jeden Fall mit vielen positiven Seiten aufwarten und bietet den Passagieren ein äußerst großzügiges Platzangebot, sowie sehr bequeme Sitze. Dass der recht schwache Motor dabei noch so eine gute Figur macht und man nie das Gefühl der Untermotorisierung hat, macht den Multivan noch sympathischer, bei der Übersichtlichkeit ist er zudem kaum zu schlagen.

Vw multivan bluemotion tdi testbericht 054

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, wie gut sich der Motor mit dem schweren Van tut, wie übersichtlich 490 cm Auto sein können.

Was uns nicht gefällt:

Dass es keinen 6. Gang gibt, die maximale Zuladung.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2-
  • Fahrleistung: 2-
  • Fahrverhalten: 1-
  • Verarbeitung: 1-
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1-
  • Übersichtlichkeit: 1


TIPP : Mehr VW News und Testberichte sowie VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 54 Bildern

Vw multivan bluemotion tdi testbericht 049
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 050
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 051
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 052
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 053
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 054
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 001
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 002
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 003
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 004
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 005
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 006
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 007
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 008
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 009
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 010
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 011
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 012
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 013
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 014
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 015
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 016
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 017
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 018
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 019
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 020
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 021
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 022
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 023
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 024
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 025
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 026
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 027
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 028
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 029
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 030
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 031
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 032
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 033
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 034
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 035
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 036
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 037
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 038
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 039
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 040
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 041
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 042
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 043
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 044
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 045
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 046
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 047
Vw multivan bluemotion tdi testbericht 048
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…