VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Vw passat gte variant testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: VW Passat Variant mit Plug-in-Hybrid

Der neue VW Passat ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Wir verraten, ob er wirklich den Spagat zwischen Sportlichkeit und Effizienz schafft.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neue Generation des VW Passat zeigt sich so luxuriös, aber auch so vielseitig wie noch nie. Erstmals gibt es den Passat und den Passat Variant auch als Plug-in-Hybrid. Mit einer Kombination aus Benzin- und Elektromotor verspricht der Passat GTE sportliche Fahrleistungen bei höchster Effizienz.

Wir haben für unseren Test den praktischen Passat GTE Variant gewählt, der mit einem Listenpreis von 49.220 Euro zu Buche schlägt, dafür aber schon sehr komplett ausgestattet ist. Im Preis enthalten sind schon LED-Scheinwerfer, ein adaptiver Tempomat inkl. City-Notbremsfunktion, das Infotainmentsystem "Composition Media", eine 3-Zonen-Klimaautomatik, 17"-Leichtmetallfelgen, elektrische Fensterheber, Licht- und Regensensor und noch vieles mehr.

Vw passat gte variant testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zusätzlich hatten wir noch eine anklappbare Anhängervorrichtung, den Dachhimmel in Titanschwarz, die Mobiltelefonvorbereitung "Comfort", das Premium-Paket, die Rückfahrkamera "Rear View" und eine Metallic-Lackierung mit dabei. Der Gesamtpreis liegt damit bei 53.277,20 Euro, lässt aber auch kaum noch Wünsche unerfüllt - zumindest hat uns nichts gefehlt.

Zu erkennen ist der Plug-in-Hybrid-Passat am GTE-Schriftzug an Heck und vorderen Kotflügeln sowie dem markanten LED-Tagfahrlicht in der vorderen Frontschürze. Im Innenraum zeigt sich der Passat sehr elegant und überaus modern, was vor allem dem neuen Active Info Display zu verdanken ist, das im Premium-Paket enthalten ist. Das Kombi-Instrument mit einer Diagonale von 31,2 cm verfügt über eine hohe Auflösung und eine sehr schöne Darstellung. Im ersten Moment wird man zwar von der Fülle an Informationen, die beim GTE durch die Kombination aus E-Motor und Benzinmotor eingeblendet werden, etwas erschlagen, hat man die Infos aber mal sortiert, findet man sich auf einen Blick zurecht.

Vw passat gte variant testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Aktiviert man das Navi, wird zudem die Karte großformatig in der Mitte des Kombi-Instruments eingeblendet, und Tacho sowie Drehzahlmesser bzw. Energieanzeige werden verkleinert am rechten und linken Rand dargestellt. In der Mittelkonsole neben dem Automatikwählhebel finden sich im GTE noch zwei zusätzliche Tasten. Über die "E-Mode"-Taste kann man den gewünschten Elektro-Modus wählen, und über die "GTE"-Taste den Passat Variant auf absolute Sportlichkeit trimmen. Die Bedienung aller Funktionen erfolgt sehr intuitiv, und auch der Touchscreen in der Mittelkonsole gibt keine Rätsel auf.

Richtig gut zum luxuriösen Charakter des Passat GTE Variant passen auch die sehr komfortablen Velours/Leder-Sportsitze, die perfekten Halt bieten. Auch das Platzangebot auf allen fünf Sitzen kann sich sehen lassen, selbst im Fond haben groß gewachsene Passagiere viel Platz. Etwas eingeschränkt zeigt sich das Kofferraumvolumen. Dieses ist durch die Plug-in-Hybrid-Komponenten von 650 Liter auf 483 Liter geschrumpft, kann aber durch Umklappen der Rücksitze noch auf 1.613 Liter erweitert werden. Irgendeinen Kompromiss muss man halt eingehen, wenn man seinen Kombi sowohl sportlich, als auch sehr effizient haben möchte. Zumindest verspricht VW absolute Sparsamkeit bei sportlichen Fahrleistungen.

Vw passat gte variant testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Passat GTE wird von einem 1,4 Liter-TSI-Benzinmotor mit 156 PS (115 kW) angetrieben, der von einem 115 PS (85 kW) starken E-Motor unterstützt wird. Die Systemleistung liegt bei 218 PS (160 kW) und verspricht wirklich gute Fahrleistungen. Gleich zum Start überzeugt der Passat GTE mit absoluter Stille, erst wenn sich zum E-Motor der Benzinmotor dazu schaltet, merkt man, dass doch Geräusche in den Innenraum dringen können.

VW verspricht eine rein elektrische Reichweite von 50 Kilometern, wir sind in unserem Test auf sehr gute 40 Kilometer gekommen. Danach bewegt man sich im Hybrid-Modus, bei dem durch die Bremsenergierückgewinnung wieder etwas Energie in Richtung Batterien geleitet wird. Man kann via "E-Mode"-Schalter aber auch den Motor während der Fahrt dazu verwenden, die Batterien aufzuladen, was sich vor allem auf der Autobahn anbietet, damit man danach in der Stadt wieder rein elektrisch unterwegs sein kann.

Vw passat gte variant testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Wer auf die Sparsamkeit pfeift, der kann die GTE-Taste drücken, bei der Benzin- und Elektromotor gemeinsam arbeiten und auf absolute Sportlichkeit getrimmt werden. Mit einem Systemdrehmoment von 400 Nm wird viel Kraft frei gesetzt, und der Passat GTE Variant sprintet in nur 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Gänge werden dabei via 6-Gang-DSG-Getriebe schnell und sehr sanft gewechselt. Der Vorwärtstrieb endet erst bei 225 km/h. Die Kraft wird dabei jederzeit sehr locker zur Verfügung gestellt, wenn man im GTE-Modus ist. Im Hybrid-Modus oder im reinen E-Modus ist der Passat GTE zwar immer noch sehr agil, jedoch nicht annähernd so spritzig wie im GTE-Modus. Dank dem niedrigen Fahrzeugschwerpunkt liegt der Passat GTE auch perfekt auf der Straße, was trotz komfortabler Federung den sportlichen Charakter deutlich stärkt.

Wer so sportlich ist, wird aber sicher nicht mehr so effizient sein, sollte man denken. Doch auch hier hat uns der Passat GTE Variant positiv überrascht. Auf den ersten 100 Kilometern sind wir auf einen Wert von 3,9 Liter gekommen, was zwar deutlich über den vom Werk versprochenen 1,6 Litern liegt, aber in unseren Augen ein absolut toller Wert ist. Danach haben wir mal auf die Ladung der Batterien via Steckdose verzichtet und diese nur während der Fahrt aufgeladen, um im Stadtgebiet wieder rein elektrisch unterwegs zu sein. Der Verbrauch nach 300 Kilometern hat sich bei 5,6 Liter eingependelt, womit der Passat immer noch überaus sparsam ist.

Vw passat gte variant testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Ideal geeignet ist der Passat GTE Variant aber für jene, die maximal 40 Kilometer in die Arbeit fahren und dort auch die Möglichkeit haben, die Batterien zu laden. Dann ist man so gut wie immer rein elektrisch unterwegs und dennoch mit seiner Kilometerleistung nicht so eng limitiert wie mit einem reinen Elektroauto. Wer am Wochenende die große Reichweite benötigt, hat immer noch ein sparsames Auto, das im Bedarfsfall auch seine Sportlichkeit zeigt. Damit hat der Passat GTE Variant in unserem Test gezeigt, dass er viel Komfort, Fahrspaß und Effizienz perfekt verbindet.

Vw passat gte variant testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Die virtuellen Armaturen, das Design, der Fahrkomfort, die Effizienz, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

Der durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb kleine Kofferraum

Vw passat gte variant testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Vw passat gte variant testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw passat gte variant testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw passat gte variant testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw passat gte variant testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw passat gte variant testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw passat gte variant testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…