VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Der neue VW Polo als 75 PS Benziner

Volkswagen rückt mit dem neuen Polo klar in jenen Bereich vor, wo der große Bruder Golf früher das Sagen hatte. Wo der kompakte Wolfsburger sonst noch punktet, lesen Sie im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Fesch und schnittig steht der Polo vor unserer Redaktionstür und erntet dabei zahlreiche anerkennende Blicke. Nicht nur von uns. "Ich überlege schon, ob ich ihn mir nicht kaufen soll. Er ist ja jetzt schon fast so groß wie mein früherer Golf", meint ein Nachbar. Diesen Gedanken äußerten einige, mit denen wir über unser Testfahrzeug ins Gespräch kamen. Dabei liegen sie gar nicht falsch. Wer aber nun glaubt, der Sprung zum modernen Golf sei proportional gleich gewachsen, der irrt. Laut den technischen Datenblättern ist der Golf gerade mal um 20 cm gesamt länger und der Radstand satte 8 cm. Von "Welten" kann man hier also nicht mehr sprechen.

Wir haben uns für diesen Test den 75 PS Polo in der Comfortline Ausstattung geholt. Diese beginnt preislich bei 16.990 Euro und kommt gleich nach der Basis-Polo-Version. Darüber gäbe es dann auch noch die "beats-", "Highline-" und "GTI"-Variante. Doch die Comfortline ist für den Alltag perfekt gerüstet. Den nur mehr kleinen Unterschied zum Golf merkt man eigentlich bereits beim ersten Hineinsetzen. Die vier Türen gehören beim Polo zur Grundausstattung. Damit wird auch das Einsteigen hinten deutlich erleichtert.

Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Platz vorne kann für diese Fahrzeugkategorie als durchaus angenehm und ausreichend beschreiben werden. In keinster Weise rutscht man dem Sitznachbar zu nahe. Will man den beifahrerseitigen Außenspiegel von innen ausklappen, muss man über den Sitz klettern - oder man macht es intelligenterweise vor dem Einsteigen. Als Teil des optionalen Komfortpakets lassen sich die bequem gepolsterten Stoffsitze zweistufig beheizen und sorgen im Winter bei eisigen Außentemperaturen für rasches Wohlbefinden. Die ideale Position hinter dem längs- und höhenverstellbaren Lenkrad findet man dank manuell einstellbarer Sitzverstellmöglichkeiten.

Richtig elegant wirkt das Interieur des Polo. So besitzt der Wolfsburger Chrom-Applikationen an Spiegeleinstell- und Fensterheberschaltern sowie Dekoreinlagen in Limestone-Grey-Metallic bei der Instrumententafel und Türverkleidungen vorne. Damit unser Kompakter nicht nur wertig aussieht, sondern auch die Haptik nicht zu kurz kommt, ist eine geschäumte Instrumententafel Teil der Comfortline. Bereits ab der Grundversion gibt es ein Touchdisplay mit 16,5 cm Diagonale, welches sich fast "nahtlos" in das Armaturenbrett integriert. Das Kombiinstrument hinter dem Volant mit elektronischem Tachometer, Drehzahlmesser und Bordcomputer liefert alle wichtigen Fahrzeugdaten sowie Infos zu den Funktionen des Entertainmentsystems wie Navi oder Radio.

Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Letztere gehören zum Infotainmentpaket, welches unserem Testfahrzeug als Zusatzausstattung mitgegeben wurde. Dieses erweitert die Serienausstattung von 6 Lautsprechern, Bluetooth und USB-Schnittstelle um einige Goodies: Neben dem Multifunktions-Lederlenkrad, das unter anderem die Steuerung des Bordcomputers beinhaltet, finden sich in diesem Paket zusätzlich das "Composition Media"-Radio mit SD-Kartenschacht und App-Connect (inkl. 2 USB-Schnittstellen). Das heißt, dass über Apple Car Play oder Android Auto mittels Kabelverbindung der Multimediatouchscreen zum Navidisplay umfunktioniert wird. Es können aber auch andere Apps vom eigenen Handy darin angezeigt werden. Die Bedienung funktioniert einfach und intuitiv entweder über das Display oder das Lenkrad.

Sehr praktisch auf der Autobahn fanden wir die ebenfalls in diesem Paket enthaltene Geschwindigkeitsregelanlage. Neben dem Komfort-und Infotainmentpaket wurde unser Testfahrzeug noch zusätzlich mit Nebelscheinwerfern, Abbiegelicht, verdunkelten Scheiben ab der B-Säule und 15-Zoll Leichtmetallrädern "Seyne" ausgestattet. In Sachen Sicherheit bietet unser - ab der Basis bereits mit Berganfahrhilfe und Müdigkeitsassistent ausgestatteter - VW noch zusätzlich ein proaktives Insassenschutzsystem. Damit erreichen wir einen Testfahrzeug-Gesamtpreis von 19.782,55 Euro.

Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Derart bequem wie vorne, sitzt man hinten zwar nicht, jedoch finden zwei Erwachsene ausreichend Platz. ISOFIX-Halterungen sind jeweils an den Außenplätzen zu finden. Eine Dreierbelegung wird eher nur im Notfall die Lösung sein. Die Rückenlehnen im Fond lassen sich geteilt umklappen, die Höhe des Laderaums kann zweifach verstellt werden. Damit erweitert man das Volumen von 351 auf 1.125 Liter. Der Golf besitzt bei aufgestellten Sitzen nur 29 Liter mehr.

Der größte Unterschied zum Bruder Golf ist wahrscheinlich der Motor, denn während es für den Polo unter anderem einen 65 und 75 PS Benziner gibt, startet der Golf erst bei 85 PS. In unserem Testauto werkelt ein Dreizylinder-Benziner mit einem Liter Hubraum und 75 PS. Selbst wenn man diese Motorisierung beim Kaltstart blind erkennt und er beim Hochdrehen im 1. und 2. Gang nichts an Rauheit vermissen lässt, beruhigt sich der Motorsound gleich wieder beim Erreichen der "Standardgeschwindigkeiten". Hier hat man auf eine gute Abstimmung des Getriebes geachtet. Für den Stadtbetrieb reicht dieses Aggregat problemlos aus und konnte uns mit einem Verbrauch von 5,4 Litern überzeugen (Durchschnittswert laut Hersteller: 4,7 Liter).

Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Überland braucht es ein gefühlvolles Händchen für das Fünf-Gang-Schaltgetriebe, um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Sein maximales Drehmoment von 95 Newtonmeter leistet unser Testwagen zwischen 3.000 und 4.300 Touren. Hat man den Dreh raus, fährt sich der Polo locker flockig - man muss eben nur den Schwung gut nutzen. Mit einem Eigengewicht von etwas über einer Tonne trägt er auch entsprechend wenig Hüftgold mit sich herum, was sich positiv auf den Gesamteindruck auswirkt. 14,9 Sekunden zeigt die Stoppuhr beim Überschreiten der 100 km/h für den Polo. Kein Racer, eher ein Gleiter, doch wie schon gesagt: Einmal in Schwung bleibt laut VW die Tachonadel erst bei 170 km/h stehen.

Dämpfung und Fahrwerk zeigen sich VW-typisch perfekt auf das Gesamtkonzept abgestimmt, genauso wie die Lenkung. Hier gibt es nichts zu Raunzen. Sicherheitshalber gibt es auch Parksensoren, damit unserem Schätzchen nichts an die Karosserie rückt.

Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Insgesamt weiß der "kleine" Polo besonders durch seine Größe zu überzeugen. In Anbetracht der gebotenen Leistung ist der Preis legitim. Fahrspaß, vor allem in der Stadt, kommt nicht zu kurz, doch auch für Ausfahrten in die Umgebung ist er bestens gerüstet.

Was uns gefällt:

Optik, Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

rauer Dreizylindersound

Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp
: Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Vw polo comfortline 1 0 75 ps testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…