VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Vw polo comfortline bmt testbericht 026
Österreich

VW Polo Comfortline Testbericht

Der frisch geliftete VW Polo ist noch hochwertiger geworden. In unserem Test verraten wir, ob auch der neue 3-Zylinder-Benzinmotor zum Kleinwagen passt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neueste Generation des VW Polo steht seit Frühjahr 2014 frisch geliftet und deutlich aufgewertet beim Händler. Optisch wirkt der neue Polo durch die leicht geschärften Kanten noch frischer, vor allem hat er aber in vielen Details bei Ausstattung, Technik und Sicherheit zugelegt. Auf Wunsch kann der kleine Wolfsburger mit vielen Assistenzsystemen inkl. adaptivem Tempomat ausgerüstet werden

Für unseren Test haben wir den Polo aber nicht mit allen Highlights gewählt, sondern eher eine gut ausgestattete Grundversion. Der Polo Comfortline mit dem neuen 75 PS starken 3-Zylinder-Benzinmotor ist mit 17.300 Euro ohnedies schon kein Schnäppchen und konkurriert preislich schon mit Fahrzeugen in der Kompaktklasse.

Die Ausstattung ist zu diesem Preis recht solide, jedoch auch nicht üppig. Mit an Bord sind Basics wie elektrische Fensterheber, eine manuelle Klimaanlage, elektrisch verstellbare Außenspiegel, ein Berganfahrassistent, ein Lederlenkrad, eine Multifunktionsanzeige, das Radio Composition "Touch" und eine Müdigkeitserkennung.

VW Polo Comfortline
VW Polo Comfortline
Auto-Motor.at

Für ein bisschen mehr an Luxus sorgten in unserem Testauto dann noch das Fahrkomfortpaket, 15"-Leichtmetallfelgen, eine Mittelarmlehne vorne, ein Multifunktionslenkrad, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, das Radio Composition "Colour", das Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" und die Cornflower Blue-Lackierung. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 18.950,56 Euro, womit der Polo seinen Premium-Anspruch preislich deutlich unterstreicht.

Immerhin bietet er um diesen Preis dann auch schon die Qualitätsanmutung, die man von einem Premium-Fahrzeug erwartet. Im ebenfalls frisch gelifteten Innenraum erwarten die Passagiere viel Platz und eine sehr gute Verarbeitung. Durch die vielen Chromzierleisten, die einem rund um und im Armaturenbrett begegnen, wirkt der Innenraum auch sehr exklusiv.

Vw polo comfortline bmt testbericht 027

Die Bedienung gibt ebenfalls keine Rätsel auf, lediglich am Multifunktionslenkrad muss man sich erst alle Tasten ganz genau ansehen und einprägen, damit man nicht irrtümlich statt dem Tempomat Radio oder Bordcomputer bedient.

Auch beim Platzangebot kann der VW Polo überzeugen, immerhin übertrumpft er mit einer Länge von 397,2 cm auch die meisten seiner Konkurrenten und ist deutlich größer als der Golf I. Das Kofferraumvolumen ist mit 280 bis 952 Liter ebenfalls großzügig bemessen, zudem bietet der Polo auch im Innenraum viele praktische Ablagen, wie zum Beispiel auch eine Schublade unter dem Fahrersitz.

Vw polo comfortline bmt testbericht 028

Sparsam und doch agil soll sich der neue 1,0 Liter-3-Zylinder-Benzinmotor präsentieren, der über eine Leistung von 75 PS (55 kW) verfügt. Sein maximales Drehmoment von 95 Nm liefert der Motor zwischen 3.000 und 4.300 U/Min. Vor allem in der Stadt lässt es sich mit diesem Aggregat sehr gut leben, wer häufig überland unterwegs ist, wird jedoch nicht die größte Freude haben. Zwar verrichtet der Motor seine Arbeit sehr ruhig, und selbst bei Autobahntempo ist es im Innenraum noch immer leiser als bei so manchem Mittelklassefahrzeug, jedoch fehlt es außerhalb der Stadt an Leistung

Der Motor ist nämlich ganz auf Sparsamkeit ausgelegt, und das manuelle 5-Gang-Getriebe ist sehr kurz übersetzt. Bereits unter 50 km/h wird der höchste Gang von der Gangempfehlungsanzeige eingemahnt. So kann man in der Stadt zwar sehr sparsam unterwegs sein, wer auf der Landstraße dann ein Überholmanöver startet, wird trotz Zurückschalten in den 3. Gang auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Hier fehlt es dem Triebwerk einfach an Elastizität.

Vw polo comfortline bmt testbericht 029

Auch beim Sprint von 0 auf 100 km/h ist die innere Ruhe des Fahrers gefordert, immerhin vergehen 14,3 Sekunden, bis die Tachonadel die 100 km/h-Marke überschreitet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 173 km/h und ist für Österreichs Autobahnen somit mehr als ausreichend. Wäre der Motor spritziger, würde sich der Polo überhaupt als idealer Begleiter auf langen Strecken empfehlen.

Für einen Kleinwagen verfügt der Wolfsburger über eine sehr komfortable Abstimmung, bei der selbst kurze Bodenwellen perfekt weggefiltert werden. Das sonst oft bei Kleinwagen auftretende "Hoppeln" über die Bodenwellen fällt beim Polo komplett weg. Dennoch liegt er perfekt auf der Straße und ermöglicht auch höhere Kurvengeschwindigkeiten, ohne dass er an seine Grenzen kommt. Auch die leichtgängige und direkte Lenkung passt sehr gut für alle Einsatzgebiete. Trotz seiner Länge von fast vier Metern ist der Polo auch in der Stadt extrem wendig.

Vw polo comfortline bmt testbericht 030

Durch die BlueMotion-Technologie ist der kleine VW auch sehr sparsam zu bewegen, vor allem in der Stadt kann er dank der kurz abgestuften Schaltung und dem Start/Stopp-System mit hoher Effizienz aufwarten. Auf der Autobahn ist der Verbrauch durch das Fehlen des 6. Gangs dann aber etwas höher als notwendig, womit der vom Werk angegebene Verbrauch von 4,8 Liter nur schwer zu erreichen ist. Wir sind auf durchschnittlich 5,2 Liter gekommen, womit der Polo beim Verbrauch noch immer im Rahmen bleibt.

Die Auffrischung hat dem Polo auf jeden Fall sehr gut getan. Er wirkt jetzt noch erwachsener und ist nicht nur am Preis als Premium-Kleinwagen zu erkennen, sondern bietet auch viel Komfort und eine perfekte Verarbeitung.

Vw polo comfortline bmt testbericht 031

Wer fast nur in der Stadt unterwegs ist, wird zudem auch mit dem 3-Zylinder-Benzinmotor glücklich werden. Sollte man doch öfters auch aus der Stadt raus müssen, dann empfiehlt sich eine stärkere Motorisierung.

Was uns gefällt:

das hohe Qualitätsniveau, die Ausstattung, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

der etwas lahme Motor

Vw polo comfortline bmt testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Vw polo comfortline bmt testbericht 026
VW Polo Comfortline
Auto-Motor.at
VW Polo Comfortline
Vw polo comfortline bmt testbericht 027
Vw polo comfortline bmt testbericht 028
Vw polo comfortline bmt testbericht 029
Vw polo comfortline bmt testbericht 030
Vw polo comfortline bmt testbericht 031
Vw polo comfortline bmt testbericht 032
Vw polo comfortline bmt testbericht 001
Vw polo comfortline bmt testbericht 002
Vw polo comfortline bmt testbericht 003
Vw polo comfortline bmt testbericht 004
Vw polo comfortline bmt testbericht 005
Vw polo comfortline bmt testbericht 006
Vw polo comfortline bmt testbericht 007
Vw polo comfortline bmt testbericht 008
Vw polo comfortline bmt testbericht 009
Vw polo comfortline bmt testbericht 010
Vw polo comfortline bmt testbericht 011
Vw polo comfortline bmt testbericht 012
Vw polo comfortline bmt testbericht 013
Vw polo comfortline bmt testbericht 014
Vw polo comfortline bmt testbericht 015
Vw polo comfortline bmt testbericht 016
Vw polo comfortline bmt testbericht 017
Vw polo comfortline bmt testbericht 018
Vw polo comfortline bmt testbericht 019
Vw polo comfortline bmt testbericht 020
Vw polo comfortline bmt testbericht 021
Vw polo comfortline bmt testbericht 022
Vw polo comfortline bmt testbericht 023
Vw polo comfortline bmt testbericht 024
Vw polo comfortline bmt testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…