VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: VW Polo Life TSI DSG

Der frisch geliftete VW Polo soll in seinem Segment wieder neue Maßstäbe setzen. Ob dies gelingt, verraten wir in unserem Test mit dem 95 PS starken Polo TSI.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2017 ist die aktuelle Polo-Generation am Markt, im Jahr 2021 hat sie jetzt ein kleines Update mit frischem Look erhalten.

Während die Frontpartie kaum verändert wurde, zeigt sich das Heck in einem ganz neuen Stil. Die Rückleuchten sind deutlich größer geworden und ziehen sich bis in die Heckklappe hinein.

Mit dem neuen Design wirkt der Polo eleganter als bisher , er ist mit einer Länge von 407 cm auch um zwei Zentimeter größer geworden.

Der neue Polo ist somit dort angelangt, wo der Golf noch vor ein paar Generationen war. Immerhin ist der neue Polo größer als der Golf III von 1991.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Leider ist er auch beim Preis in die Regionen vorgedrungen, wo der Golf einmal war und andere Kompaktfahrzeuge heute noch sind.

Für unseren Test haben wir den Polo in der Basisausstattung „Life“ und auch der Basismotorisierung mit 95 PS (70 kW) gewählt. In Kombination mit dem DSG-Getriebe kommt man damit auf einen Listenpreis von stolzen 23.761,62 Euro .

Zusätzlich hat uns das Testahrzeug noch mit der Pure White-Lackierung, dem Digital Cockpit Pro, einer Einparkhilfe, einem Tempomat, dem Licht- und Sicht-Paket inkl. LightAssist, dem Radio „Ready 2 Discover“, einem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem, Fußmatten, dem Unlimited-Paket und der 5-Jahres-Garantie verwöhnt.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Stolzer Preis

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 26.659,34 Euro . Damit ist der Polo trotz weniger Leistung und schlechterer Ausstattung um rund 2.000,- Euro teurer als sein vor wenigen Wochen von uns getesteter Konzernbruder, der Seat Ibiza .

Um den Mehrpreis bekommt man beim Polo aber eine komfortablere Abstimmung und eine deutlich bessere Geräuschdämmung. Vor allem bei Autobahntempo ist der Polo im Innenraum leiser als sein spanischer Bruder.

Gut gefallen haben uns auch die Dekor-Einlagen im Carbon-Look und der 8“-Touchscreen , der im Vergleich zu seinem 9,2“ großen Bruder noch mit einem Drehregler für die Lautstärke aufwarten kann.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Vergleich zum Vor-Faceliftmodell gibt es auch ein neues Lenkrad sowie eine neue Klimasteuerung . Bedauerlicherweise sind die praktischen Drehregler den „Slidern“ gewichen, wodurch die Temperaturregelung nicht mehr ganz so einfach ist.

Im Zuge des Facelifts sind leider auch andere zwei bisherige Kritikpunkte nicht eliminiert worden: Die Mittelarmlehne ist im Vergleich zur Vorgänger-Generation noch immer nicht in der Höhe verstellbar und somit zu niedrig angebracht und es gibt noch immer keine Kontrollleuchte für das Licht im Tacho.

Der Rest des Polo-Interieurs kann aber überzeugen, allen voran die sehr bequemen Sitze, die auch langstreckentauglich sind.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Großzügiges Platzangebot

Auch das Platzangebot ist für ein Auto dieser Klasse sehr großzügig ausgefallen, selbst im Fond leidet man nicht unter Platzmangel.

Groß dimensioniert zeigt sich auch der Kofferraum. Mit einem Fassungsvermögen von 351 bis 1.125 Litern kommt er der Kompaktklasse schon sehr nahe und übertrumpft sogar manch größeres Auto.

Wer sich für den neuen VW Polo entscheidet, hat auf jeden Fall mindestens einen 1,0 Liter-TSI-Motor mit 3-Zylindern unter der Haube.

Der 95 PS (70 kW) starke Benziner ist derzeit die Basismotorisierung für den kleinen VW. Das Triebwerk liefert zwischen 1.600 und 3.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 175 Nm.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schon von unten heraus liefert der Motor viel Kraft, und man ist vor allem in der Stadt sehr spritzig unterwegs. In Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe spart man sich auch die lästige Schaltarbeit.

Das Getriebe hat sowieso immer den passenden Gang parat, wer möchte kann aber via Schaltwippen hinter dem Lenkrad auch selbst die Gänge sortieren.

Die Kombination von 95 PS-TSI und DSG-Getriebe hat uns aber auf jeden Fall sehr gut gefallen. Der Polo wird damit zum gemütlichen Begleiter für den Alltag.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Komfortable Abstimmung

Seine komfortable Abstimmung passt da sehr gut. Fahrbahnunebenheiten werden gekonnt weggefiltert, womit sich der Polo auch hier eindeutig eine Klasse höher positioniert zeigt.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h . Bei voller Beschleunigung kann der Polo aber nicht verleugnen, dass nur drei Zylinder unter der Haube stecken.

Hat man einmal die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, läuft der Motor sehr ruhig und leise. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Polo TSI bei 187 km/h.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei unserem Test hat der Polo sowohl in der Stadt als auch auf Autobahn oder Landstraße eine hervorragende Figur gemacht. Er passt sich den Gegebenheiten perfekt an, und man fühlt sich in jeder Situation sehr wohl.

Einzig die Start/Stopp-Automatik hat in unserem Test nicht überzeugt. Gerade in der Stadt neigt man dazu, sie sofort zu deaktivieren, da das System nur sehr langsam und träge reagiert. Schnell einmal wo rausbiegen ist so kaum möglich.

Dafür ist der Polo sehr wendig und verfügt über einen guten Wendekreis. Dies ist vor allem in der Stadt sehr praktisch , wo er auf jeden Fall sein hauptsächliches Wohlfühlgebiet hat.

VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch geht in Ordnung

Beim Verbrauch hat sich der Polo in unserem Test fast genau in der Mitte der vom Werk angegebenen Werte eingependelt. Wir haben im Schnitt 5,9 Liter pro 100 Kilometern verbraucht, laut Werk ist der Verbrauch mit 5,5 bis 6,5 Litern angegeben.

Supersparwunder ist er damit zwar keines, aus unserer Sicht geht der Verbrauch aber dennoch in Ordnung. Vor allem, da der Polo sich deutlich erwachsener zeigt, als es seiner Klasse entspricht.

Bei den Sicherheitsfeatures muss man jedoch tief in die Tasche greifen, um up-to-date zu sein. Basic-Features wie ein Notbremsassistent oder ein Spurhalteassistent sind zwar an Bord, ein adaptiver Tempomat steht aber nur im „IQ.DRIVE-Paket“ zur Verfügung.

Mit dem Facelift hat VW den Polo auf jeden Fall wieder für seine zweite Lebenshälfte ordentlich aufgefrischt. Die Änderungen liegen im Detail, und VW hat dafür gesorgt, dass man sich im neuen Polo nochmals eine Spur wohler fühlt.

Er ist nicht nur preislich in die Kompaktklasse aufgestiegen, auch beim Komfort zeigt er sich eine Nummer größer als er es eigentlich ist. Die Basismotorisierung reicht dabei völlig aus, der 95 PS starke TSI macht in Kombination mit dem DSG-Getriebe eine sehr gute Figur im Alltag.

Was uns gefällt:

Das neue Design, der Fahrkomfort, die Straßenlage, das DSG-Getriebe, der Motor

Was uns nicht gefällt:

Die nicht in der Höhe verstellbare Mittelarmlehne, dass es keine Kontrollleuchte für das Licht im Armaturenträger gibt

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-            
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
VW Polo Life TSI DSG
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Polo Life TSI DSG
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…