VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
Österreich

VW Sharan Testbericht

Mit dem neuen Sharan hat VW nun wieder ein frisches Modell am Van-Markt zu bieten und möchte die Nr. 1-Position zurück erobern.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die erste Sharan-Generation wurde noch gemeinsam mit Ford entwickelt und gebaut. Während der Kölner Konkurrent schon 2006 mit einem neuen Galaxy aufwarten konnte, mussten die VW-Vans bis 2010 warten. Doch mit dem neuen Sharan bietet VW nun wieder einen topmodernen Van mit viel Platz und auf Wunsch auch mit zahlreichen technischen Highlights an.

So kann man für den geräumigen Van unter anderem erstmals einen vollautomatischen Parkassistenten, elektrische Schiebetüren oder einen Fernlichtassistenten wählen. Zudem haben die Kunden nicht nur die Wahl zwischen drei Ausstattungslinien und vier Motoren, sondern können auch bei der Sitzkonfiguration wählen, ob der Sharan für 5, 6, oder 7 Personen Platz bieten soll. Optisch fügt sich der Sharan nahtlos in die neue VW-Designlinie ein, er wirkt zum einen sehr sportlich und zum anderen auch sehr solide, was wohl eines der Geheimrezepte für den Erfolg von VW ist.

VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht

Preislich startet die Welt des Sharan mit dem 1,4 TSI "Trendline" um 34.990 Euro, wo er neben der obligatorischen Sicherheitsausstattung mit ABS, ESP und 6 Airbags auch schon über eine Klimaanalge "Climatic", elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektronische Parkbremse, ein gekühltes und absperrbares Handschuhfach, eine Mittelarmlehne vorne, das Radio RCD310 mit CD- und MP3-Abspielmöglichkeit, Servolenkung und Zentralverriegelung mit Fernbedienung verfügt.

Ab "Comfortline" gibt es dann unter anderem noch zusätzlich einen Tempomat, Regensensor, ein Ablagenpaket mit zusätzlichen Staufächern und Becherhalter für jede Sitzreihe, automatisch abblendbaren Innenspiegel, 16"-Alufelgen und Sport-Komfortsitze vorne. Wer sich für die "Highline"-Variante entscheidet, bekommt dann noch 17"-Alufelgen, Parksensoren vorne und hinten, Alcantara/Ledersitze, die Klimanlage "Climatronic", eine verchromte Dachreling und die Multifunktionsanzeige "Plus".

Für unseren Test haben wir die mittlere Ausstattungslinie "Comfortline" und den neuen 1,4 Liter TSI Benzinmotor mit 150 PS gewählt. Der Preis liegt hier bei 36.900 Euro und steigert sich mit Metallic-Lackierung, dem sehr empfehlenswerten Business-Paket (enthält die 3-Zonen Klimaanlage Climatronic, das Multifunktionslenkrad, die Multifunktionsanzeige "Plus", die Einparkhilfe vorne und hinten, abgedunkelte Seitenscheiben ab der zweiten Reihe und das Winterpaket mit Sitzheizung und beheizten Scheibenwaschdüsen) und Nebelscheinwerfern auf 39.392,04 Euro.

VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht

In dieser Konfiguration hat man bei der Ausstattung einen guten Kompromiss zwischen Vernunft und Luxus und bei der Motorisierung eine sehr interessante Alternative gefunden. Zugegeben, ein Benzinmotor in dieser Fahrzeugklasse ist ähnlich exotisch wie ein Tannenbaum in der Karibik und spielt bislang auch kaum eine Rolle in der Zulassungsstatistik, aber genau das möchte VW mit den neuen TSI-Motoren ändern.

Wer jetzt in Anbetracht eines 1,7 Tonnen Van den 1,4 Liter Motor belächelt, der sollte nicht zu früh lachen. Schon auf dem Papier erweckt der Sharan mit TSI-Motor den Anschein, recht passabel motorisiert zu werden. Der 1,4 Liter TSI-Motor mit Twincharger hat eine Leistung von 150 PS (110 kW) und zwischen 1.750 und 4.000 U/Min. ein maximales Drehmoment von 240 Nm. Das reicht, um den Paradesprint von 0 auf 100 km/h in 10,7 Sekunden zu bewältigen und 197 km/h schnell unterwegs zu sein. Wer sich statt für das serienmäßige 6-Gang-Schaltgetriebe für die DSG-Variante entscheidet, schafft den Sprint sogar in 9,9 Sekunden und 199 km/h Höchstgeschwindigkeit. Dank BlueMotion-Technologie soll sich der 1,4 TSI zudem sehr sparsam bewegen lassen. Im Schnitt gibt VW den Durchschnittsverbrauch mit 7,2 Liter an.

VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht

Was der Sharan am Papier verspricht, erfüllt er dann fast alles auch im Testbetrieb. Der Motor passt hervorragend zu dem komfortablen Van. Die Kraftentfaltung ist schon von niedrigen Drehzahlen an sehr konstant, und der Motor bleibt auch bei schneller Beschleunigung immer angenehm leise und laufruhig. Wüsste man nicht, dass es sich um einen 4-Zylinder-Motor handelt, würde man ihm bei der Laufruhe auch 6-Zylinder zutrauen. Mit ein Grund dürfte aber auch die sehr gute Geräuschdämmung sein, denn selbst bei hohem Autobahntempo dringen weder Motor- noch Fahrgeräusche in den Innenraum vor. Zum Glück wird bei der serienmäßigen Start/Stopp-Automatik ein Symbol, das über die Funktion informiert, am Multifunktionsdisplay angezeigt, sonst wüsste man oft nicht, ob der Motor an einer roten Ampel noch an ist oder nicht.

Die absolute Laufruhe in Kombination mit den guten Fahrleistungen erkauft man sich aber über einen höheren Verbrauch. Selbst unter Einhaltung der Schaltempfehlungen, die ebenfalls im Multifunktionsdisplay angezeigt werden und der gut funktionierenden Start/Stopp-Automatik, kommt man im Schnitt nur schwer unter 8,8 Liter auf 100 Kilometer. Hier hätte der TDI sicher die Nase vorne, nur hat man dann eben nicht den Genuss der Laufruhe des TSI-Motors.

VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht

Beim Fahrverhalten präsentiert sich der Sharan sehr gutmütig, und auch die Handhabung des 4,85 Meter langen Van ist sehr gut. Dank der großen Fensterflächen ist der Sharan sehr übersichtlich, was das Einparken ungemein erleichtert. Das Fahrwerk und die Federung sind ganz auf ein entspanntes und komfortables Reisen ausgelegt, was auch sehr gut zu dem praktischen Van passt.

Über das Raumangebot muss man nicht viele Worte verlieren, in der 5-sitzigen Version stehen zwischen 885 und 2430 Liter Fassungsvermögen zur Verfügung, die beiden anderen Varianten können noch immer mit einem Volumen zwischen 300 und 2297 Liter aufwarten. Einziges Manko ist, dass die Ladefläche nicht komplett eben ist. Die Sitze lassen sich zwar mit nur einem Handgriff umklappen, es entsteht aber hier trotzdem eine kleine Stufe zum Kofferraum.

Bei engen Parklücken sind die hinteren Schiebetüren sehr praktisch, auch Familien mit Kindern werden hier ihre Freude daran haben, da Verrenkungen, um das Kind im Kindersitz anzuschnallen, der Vergangenheit angehören. Leider sind die Schiebetüren recht schwer, in unserem Test mussten wir feststellen, dass gerade ältere Leute oft nicht mehr die Kraft für das schwungvolle Zuschieben haben. Hier empfehlen wir die optionalen elektrischen Schiebetüren, die dann per Knopfdruck sanft auf oder zu gleiten.

VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 2
  • Verbrauch: 2-
  • Fahrleistung: 1-
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1

Bildergalerie mit 6 Bildern

VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
VW Sharan Comfortline TSI BMT – Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…