VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Vw t cross style tsi dsg testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue VW T-Cross im Test

Der neue VW T-Cross ist der Einstieg in die SUV-Welt von VW. Wir haben uns den kleinen City-SUV mit Luxusausstattung zum Test geholt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Spät aber doch ist VW auch ins Segment der City-SUV eingestiegen und bietet jetzt mit dem T-Cross einen kleinen Bruder des T-Roc an. Technisch teilt sich der T-Cross die Basis mit dem Seat Arona und dem neuen Skoda Kamiq. Optisch besticht der T-Cross mit einem Mix aus bekanntem VW-Design und ganz neuen Designelementen.

Während die Frontpartie noch stark an jene des Polo erinnert, zeigt sich das Heck in einem eigenständigen Look und gefällt mit den markanten Leuchteinheiten. Optisch hervorragend steht dem T-Cross auch die "Makena Türkis" Metallic-Lackierung, die sogar trübe Herbsttage zum Leuchten bringt. Preislich zeigt sich der VW T-Cross natürlich etwas über seinen Brüdern angesiedelt.

Vw t cross style tsi dsg testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir den T-Cross Style in Kombination mit dem 115 PS starken TSI-Motor und DSG-Getriebe gewählt. Der Basispreis liegt bei 25.890 Euro und kann mit einer soliden Grundausstattung aufwarten. Unter anderem gibt es im Style schon den adaptiven Tempomat, den Front Assist, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, ein Multifunktions-Lederlenkrad mit Schaltwippen, das Radio "Composition Media", LED-Rückleuchten und noch vieles mehr.

Unser Testfahrzeug hat zusätzlich noch mit dem Active Info Display, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, einer Diebstahlswarnanlage, dem Light Assist, induktiver Lademöglichkeit, dem Licht- und Sicht-Paket, dem Navigationssystem "Discover Media", dem R-Line Exterieur und Interieur, einem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem, dem Soundsystem "beats", Sprachbedienung und einem Garantiepaket aufwarten können. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 31.528 Euro, lässt den T-Cross aber auch schon mit einer Ausstattung vorrollen, die man bis vor Kurzem nur aus Autos höherer Klassen gekannt hat.

Vw t cross style tsi dsg testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gut steht dem T-Cross das R-Line Exterieur und Interieur, welches ihm einen sehr sportlichen Touch verleiht. Im Innenraum fallen sofort die bequemen Sportsitze mit R-Line-Logo auf, und das griffige Lenkrad mit R-Line-Logo lässt einen ebenfalls sofort erkennen, dass man in einer besonderen Version des T-Cross sitzt. Abgerundet wird das Ganze mit Dekoreinlagen im Carbon-Look und vielen Klavierlack-Elementen. Die Bedienung ist gewohnt einfach, und auch der Touchscreen kann mit den Schnellwahltasten rundum und einer schönen Auflösung begeistern.

Nicht ganz überzeugend ist das Active Info Display, welches zwar verschiedene Darstellungsmöglichkeiten bietet, die Skalierung des Tachos aber nicht ganz optimal gelöst hat. Während man bis 60 km/h die Skala sehr fein abgestuft hat, ist der Bereich von 60 bis 100 km/h gerade mal so weit wie der Uhrzeiger zwischen fünf vor zwölf und zwölf, wodurch es schwer fällt, mit einem Blick gängige Geschwindigkeitslimits von 70 km/h oder 80 km/h wahrzunehmen. Zudem fehlt auch noch eine Kontrolllleuchte, die zeigt, ob die Lichtautomatik das Licht aktiviert hat oder nicht, was gerade bei herbstlichem Nebelwetter ein Manko ist. So muss man den Blick lange vom Geschehen auf der Straße nehmen, um die kleine Kontrollleuchte am Lichtschalter, der schon fast im Fußraum ist, wahr zu nehmen.

Vw t cross style tsi dsg testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Deutlich erfreulicher sind die vielen Ablagen und eine in Länge und Höhe verstellbare Mittelarmlehne vorne. Auch das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist sehr großzügig, und hier fühlt sich der T-Cross sicher eine Klasse höher an. Enger wird es erst im Fond, wo das Platzangebot zwar noch immer im Schnitt der Klasse ist, aber für groß Gewachsene nicht mehr viel Raum bietet. Dafür zeigt sich das Kofferraumvolumen mit 455 bis 1.281 Litern Fassungsvermögen sehr großzügig dimensioniert und kann mit deutlich größeren Fahrzeugen mithalten.

Ebenfalls gut gefallen hat uns im Test der 1,0 Liter-3-Zylinder TSI, der mit einer Leistung von 115 PS (85 kW) aufwarten kann. Der Motor liefert zwischen 2.000 und 3.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 200 Nm. In der Praxis zeigt sich der T-Cross aber schon vom Start weg sehr dynamisch, so dass bei Nässe die Antischlupfregelung viel zu tun hat, um die Schubkraft auch auf die Straße zu bringen. Bis beim Anfahren die volle Kraft geliefert wird, vergeht zwar manchmal ein Augenblick, dann geht aber die Post ab. Wer die volle Leistung abruft, sprintet in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 193 km/h schnell.

Vw t cross style tsi dsg testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Vor allem in Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe zeigt sich der VW T-Cross sehr sportlich, da das Getriebe jederzeit den passenden Gang parat hat. Die Schaltvorgänge gehen sanft und blitzschnell vonstatten, so dass man deutlich mehr Fahrspaß erlebt, als es die nackten Taten am Papier erwarten lassen würden. Zudem liegt der T-Cross hervorragend auf der Straße, bietet aber dennoch viel Komfort auf weiten Etappen, womit er auch für Vielfahrer eine angenehme Wahl ist.

Vor allem, da auch die Geräuschdämmung für ein Auto dieser Klasse gut geglückt ist, - dass man nur einen 3-Zylinder unter der Haube hat, merkt man nur bei voller Beschleunigung, wo die Akustik des 3-Zylinders klar erkennbar wird. Auch von oben heraus tut sich der Motor manchmal schwer, wenn es darum geht, nochmals Kraftreserven zu mobilisieren. Überholvorgänge auf Landstraßen sind aber kein Problem, in diesem Geschwindigkeitsbereich ist immer viel Kraft vorhanden. Seine kompakten Abmessungen und die direkte Lenkung sorgen ebenfalls dafür, dass man den T-Cross sehr agil bewegen kann.

Vw t cross style tsi dsg testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Wer den T-Cross sportlich bewegt, sollte sich aber vom Gedanken lösen, an die vom Werk angegebenen Verbrauchswerte heran zu kommen. Wir haben bei unserem Test im Schnitt 6,6 Liter verbraucht, laut Werk sollten es nur 4,9 Liter sein. Damit ist der VW T-Cross zwar kein Säufer, ein Sparmeister aber auch nicht.

Deutlich positiver zeigt er sich wieder beim Thema Sicherheit. Der T-Cross bietet so gut wie alles, was man auch in höheren Klassen an Bord hat. Vom Fernlichtassistenten über den Toten-Winkel-Warner bis zum adaptiven Tempomat reicht die Palette.

Vw t cross style tsi dsg testbericht 032
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Kein Wunder also, dass man schon viele T-Cross auf der Straße sieht und der kleine City-SUV von VW sich schon großer Beliebtheit erfreut. Er hat in unserem Test gezeigt, dass man auch in dieser Klasse sehr luxuriös und mit viel Fahrspaß unterwegs sein kann, dabei aber die Sicherheit nicht zu kurz kommt. Wie von VW gewohnt, ist der T-Cross ein angenehmer Begleiter.

Was uns gefällt:

Das Design, die Farbe unseres Testfahrzeugs, die luxuriöse Ausstattung, der Fahrspaß, das DSG-Getriebe, das umfangreiche Sicherheitspaket

Was uns nicht gefällt:

Dass es keine Kontrollleuchte für das Licht im digitalen Cockpit gibt, die Skalierung des Digitaltachos

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Vw t cross style tsi dsg testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 032
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Vw t cross style tsi dsg testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…