VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 026
Österreich

VW Touareg V6 Allrad Testbericht

Der frisch geliftete VW Touareg soll noch mehr Komfort und Sicherheit bieten. Was er sonst noch alles kann, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die zweite Generation des VW Touareg ist jetzt auch schon im zweiten Teil ihres Lebenszyklus gelandet und geht im Modelljahrgang 2015 frisch geliftet an den Start. Dabei haben die Designer die Frontpartie zart überarbeitet und dem Touareg damit noch einen robusteren, aber auch dynamischeren Eindruck verliehen. Leicht adaptiert zeigt sich auch das Heck, welches mit neuem Leuchtdesign aufwarten kann.

Für unseren Test haben wir den Touareg mit dem starken V6 TDI in der Top-Ausstattungslinie "Sky" gewählt, der beim Preis von 71.660 Euro schon mit vielen Highlights aufwarten kann. Neben dem 4Motion Allradantrieb und dem damit verbundenen Offroad-Programm gibt es auch die "Climatronic", abgedunkelte Seitenscheiben ab der B-Säule, ein Panorama-Glas-Schiebedach, Komfortsitze und noch vieles mehr.

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 027

Aber es bleibt noch sehr viel Spielraum nach oben, und unser Testfahrzeug verwöhnte noch mit zusätzlicher Ausstattung im Wert eines gut ausgestatteten VW Tiguan. Mit an Bord waren noch das Ambientepaket, das Cargopaket, das R-Line Design-Paket, das R-Line-Exterieur, das R-Line Interieur, das Entertainmentpaket, das Komfortpaket für die Komfortsitze, Nappa-Lederausstattung zweifarbig, 20"-Leichtmetallfelgen, die Luftfederung, das Memory-Paket, die Mobiltelefonvorbereitung "Premium", LED-Rückleuchten, das Safetypaket, das Sportpaket I und die Umgebungsansicht "Area View". Der Gesamtpreis liegt damit bei 112.686,74 Euro, womit der Touareg seinen Premiumanspruch deutlich unterstreicht.

Im Innenraum zeigt sich der große VW dann auch überaus exklusiv und bietet ein Ambiente, das einen perfekten Mix aus hochwertiger Luxusausstattung und den typischen VW-Merkmalen wie einer übersichtlichen Anordnung aller Schalter und Tasten beinhaltet. Man fühlt sich ab der ersten Sekunde, in der man in das Auto steigt, wohl und wie zu Hause. Die feinen Komfortledersitze sind dabei so bequem, dass man sie am liebsten gleich ausbauen und mit ins Wohnzimmer nehmen würde. Eine große verschiebbare Mittelarmlehne für Fahrer und Beifahrer sowie die überaus gelungene Gestaltung der Armaturenlandschaft gefallen ebenfalls.

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 028

Natürlich ist auch das Platzangebot der Fahrzeuggröße entsprechend großzügig ausgefallen, und man findet auf allen fünf Plätzen genug Platz. Mit einem Kofferraumvolumen von 697 bis 1.642 Liter nimmt es der Touareg auch schon mit Vans locker auf. Die elektrisch öffnende Heckklappe und das einfache Umklappen der Rücksitze erleichtern das Beladen dann zusätzlich.

Eine gute Wahl trifft man auch mit dem 3,0 Liter V6 TDI, dessen Leistung von 262 PS (193 kW) für genug Fahrspaß sorgt, dabei beim Verbrauch aber gerade noch im Rahmen bleiben sollte. Sein maximales Drehmoment von 580 Nm liefert der Motor zwischen 1.750 und 2.500 U/min, wobei man eigentlich zu jeder Zeit genug Schubkraft verspürt.

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 029

Gleich vom Start weg hängt der starke Diesel wunderbar am Gas, und die 8-Gang-Automatik schaltet so schnell und weich hoch, dass man von ihrer Arbeit im Innenraum gar nichts mitbekommt. Man hat einfach immer genug Kraft parat, egal ob man nur dahin bummeln, oder noch schnell einen Überholvorgang einleiten möchte.

In der Mittelkonsole befindet sich zudem auch noch die Einstellungsmöglichkeit für verschiedene Fahrmodi, die sich dank der optionalen Luftfederung sehr unterschiedlich anfühlen. Während man im Comfort-Modus fast wie auf einer Wolke durch die Gegend gleitet, zeigt sich der Touareg im Sport-Modus schon richtig dynamisch. Dann wird die Federung deutlich härter, und alle Systeme werden nochmals nachgeschärft. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen dann nur 7,3 Sekunden, und die Kraft reicht für eine Spitzengeschwindigkeit von 225 km/h.

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 030

Die Arbeit verrichtet der V6-Diesel dabei immer sehr laufruhig, und im Innenraum bleibt es auch bei jeder bei uns erlaubten Geschwindigkeit ausgesprochen leise - auch hier zeigt der Touareg wieder seinen Premium-Anspruch sehr deutlich. Dass bei so viel Fahrspaß dann auch der Verbrauch etwas höher ist, sollte man einkalkulieren. Die vom Werk versprochenen 6,6 Liter sind in der Praxis kaum realisierbar, bei normaler Fahrweise sollte man mit runden 10 Liter pro 100 Kilometer rechnen.

Für ein Auto seiner Größe lässt sich der große VW sehr wendig bewegen, und dank eines guten Einschlags kommt man auch in der Stadt gut zurecht, obwohl der Touareg mit seinen Fähigkeiten viel besser in die freie Wildbahn passt, wo er seine Stärken deutlicher zeigen kann. Dank dem Allradantrieb, dem Offroad-Modus und der Luftfederung, mit der man die Bodenfreiheit noch erhöhen kann, kommt man mit dem Touareg nämlich auch in schweres Gelände. Der Allradler beweist im Gelände eindrucksvoll, dass er nicht nur für den Einsatz auf befestigten Straßen konzipiert wurde.

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 031

Um den Touareg vom idealen Reisefahrzeug zum Offroader zu verwandeln, bedarf es nur eines Drehs am Drehknopf in der Mittelkonsole, und man wechselt vom Onroad- ins Offroad-Programm. Dann ist dem Touareg fast keine Steigung zu steil und kein Gefälle zu groß. Mit der sehr direkten Lenkung kann man den großen SUV im Gelände auf den Millimeter genau manövrieren. Das Around View System ermöglicht zudem einen perfekten Überblick um das Gelände rund ums Fahrzeug, wodurch man nichts übersieht.

Wieder zurück auf befestigten Straßen kann der Touareg auch mit viel Sicherheit überzeugen, der adaptive Tempomat und die anderen Assistenzsysteme arbeiten sehr zuverlässig und bieten ein Plus an Sicherheit.

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 033

Mit dem Facelift ist der Touareg auf jeden Fall nochmals besser geworden. Er ist luxuriöser, sicherer und auch komfortabler als bisher. Hinzu kommen seine noch dynamischere Optik und ein überarbeiteter Dieselmotor, der in jeder Situation viel Freude bereitet.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, der Fahrkomfort, das Design, das Platzangebot, der Fahrspaß

Was uns nicht gefällt:

der Preis, der Verbrauch

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 034

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 026
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 027
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 028
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 029
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 030
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 031
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 033
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 034
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 001
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 002
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 003
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 004
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 005
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 006
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 007
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 008
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 009
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 010
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 011
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 012
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 013
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 014
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 015
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 016
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 017
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 018
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 019
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 020
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 021
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 022
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 023
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 024
Vw touareg sky v6 tdi 4motion testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…