VW Touareg V6 Diesel im Test
Die dritte Generation des VW Touareg zeigt sich so luxuriös wie nie zuvor. Wir verraten im folgenden Testbericht, was der Luxus-SUV alles bietet und wo noch Raum für Verbesserungen wäre.
Mit dem Touareg hat VW einen Luxus-SUV im Programm, der nach dem Ende des Phaeton auch das absolute VW-Topmodell ist. Die neue Generation hat dabei das Zeug, auch gehobenen Ansprüchen gerecht zu werden. Optisch zeigt sich die dritte Touareg-Generation so bullig wie nie zuvor. Die Frontpartie wurde besonders auffällig gestaltet und gefällt mit sehr markanten LED-Scheinwerfern, die den bulligen Auftritt weiter verstärken. Das Heck zeigt sich ebenfalls sehr mächtig, aber auch sehr dynamisch mit einem leichten Coupé-Charakter. In Summe ist das Design sehr harmonisch ausgefallen und kaschiert die Größe des SUV optisch sehr gut.
Für unseren Test haben wir die derzeitige Basismotorisierung mit 3,0 Liter-V6-Dieselmotor mit 231 PS (170 kW) gewählt und mit der Elegance-Ausstattung kombiniert. Der Listenpreis von 71.890 Euro unterstreicht den Premium-Anspruch des Touareg sehr deutlich, bietet aber auch schon eine wohnliche Basisausstattung inkl. adaptivem Tempomat, Navigationssystem, Side Assist, Kreuzungsassistent, 18"-Alufelgen und vielem mehr.

Für Luxus im Überfluss sorgten noch einige Extras wie das Komfort-Paket, das Lederpaket "Savona" mit ergoComfort-Sitzen, die Luftfederung mit Wankstabilisierung, das Cargo-Paket, das Ambientepaket, Easy Open, das Gepäckmanagement-Paket, eine Diebstahlwarnanlage und die sehr schöne Aquamarinblau Metallic-Lackierung. Der Gesamtpreis liegt damit bei 98.931 Euro, lässt aber immer noch Luft nach oben, wenn man auch noch Dinge wie ein Panorama-Glasschiebedach, ein Head-up-Display oder größere Leichtmetallfelgen möchte. Die in unserem Testfahrzeug vorhandene Ausstattung reicht aber vollkommen aus, um in jeder Situation glücklich zu sein.
Im Innenraum zeigt sich der neue Touareg sehr modern und luxuriös, zudem bietet er wirklich hochwertige Materialen. Das Highlight sind dabei sicher die klimatisierten Komfort-Ledersitze mit Massagefunktion, die einen auch nach weiten Strecken noch entspannt ankommen lassen. Sehr modern wirkt auch das "Innovision Cockpit" mit 12,2"-Digitaltacho und 15"-Touchscreen in der Mittelkonsole. Ob man wirklich einen so großen Touchscreen benötigt, bleibt dahin gestellt, er sieht aber auf jeden Fall beeindruckend aus und bietet eine schöne Grafik.

Durch die vielen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sollte man allerdings doch einige Stunden einplanen, bis man alles so eingerichtet hat, wie man es sich vorstellt. Leider sind durch den großen Touchscreen die Lüftungsdüsen sehr weit nach unten gewandert, so dass diese maximal noch die Fingerkuppen kühlen, wenn man die Hand am Automatikwählhebel verweilen lässt, während der Rest vom Köper des Fahrers aber ohne Frischluftzufuhr auskommen muss. Und weil wir schon beim Meckern sind, sollte man auch das winzige Handschuhfach erwähnen, wo nicht einmal die Bordmappe hineinpasst.
Viel besser ist das Platzangebot im Touareg, der selbst im Fond auch groß gewachsenen Personen noch viel Raum bietet. Zudem ist das Kofferraumvolumen mit einem Fassungsvermögen von 810 bis 1.800 Litern enorm groß.

Völlig ausreichend ist auch der derzeitige Basis-Diesel. Der 3,0 Liter-V6-Diesel verfügt über eine Leistung von 231 PS (170 kW) und liefert zwischen 1.750 und 3.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Wer die volle Leistung abruft, muss aber zuerst mit einer kleinen Gedenksekunde rechnen, bis die Leistung auch in vollem Umfang geliefert wird. Dieses Manko ist der Abgasreinigung geschuldet, wie wir schon bei unserer ersten Ausfahrt mit dem Touareg erfahren haben. Dennoch sprintet man in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 221 km/h schnell, wenn man die optionale Luftfederung an Bord hat. Diese ist auch unbedingt zu empfehlen, vor allem in Kombination mit der Wankstabilisierung.
Je nach Fahrmodus verwandelt sich der Touareg damit in ein sehr komfortables Reisefahrzeug oder einen SUV mit sehr sportlichem Charakter. Die Straßenlage ist für ein Fahrzeug dieser Größe wirklich grandios, und dank dem 4Motion-Allradantrieb wird die Kraft auch jederzeit perfekt auf die Straße gebracht. Sehr fein ist dabei auch der Schnee-Modus, der selbst bei streng winterlichen Fahrverhältnissen für perfekte Traktion sorgt. Die Luftfederung ermöglicht zudem auch eine höhere Bodenfreiheit, was oftmals abseits befestigter Straßen ein Vorteil sein kann. Eine sehr direkte Lenkung und eine fein schaltende 8-Gang-Automatik runden die positiven Fahreindrücke mit dem Touareg weiter ab.

Der Touareg sorgt zudem für viel Sparsamkeit beim Fahren. Das Navi ist sehr vorausschauend und mahnt den Fahrer mit einem Impuls am Gaspedal und einem Icon im Cockpit, den Fuß vom Gas zu nehmen, wenn er sich einer Geschwindigkeitsbegrenzung nähert. Wer im Eco-Modus unterwegs ist, kann durchaus die vom Werk versprochenen 6,6 Liter pro 100 Kilometer erreichen. Wir hatten bei unserem Test einen Durchschnittsverbrauch von 8,2 Litern, was für ein über 2 Tonnen schweres Geländefahrzeug mit dieser Leistung aber noch immer ein guter Wert ist.
Sehr gut sind auch die Assistenzsysteme, hier bietet der Touareg wirklich alles, was man sich in dieser Klasse wünsche kann. Ein Highlight sind die adaptiven LED-Scheinwerfer, die für eine perfekte Ausleuchtung der Straße sorgen. Eine automatische Einparkfunktion und eine Rundum-Kamera erleichtern das Einparken mit dem Touareg, bei dem man erst in der Stadt und im Parkhaus merkt, welch imposante Erscheinung er tatsächlich ist.

Der neue VW Touareg bietet auf jeden Fall Luxus auf höchstem Niveau und ist ein sehr moderner Vertreter seiner Klasse. Überzeugt haben uns neben der luxuriösen Ausstattung vor allem der Antrieb und die Luftfederung, da sieht man dann über kleine Schwächen gerne hinweg.
Was uns gefällt:
Das Design, die Luxus-Ausstattung, der Motor, das Getriebe, die Straßenlage, die Luftfederung, der Allradantrieb, die LED-Scheinwerfer
Was uns nicht gefällt:
Das winzige Handschuhfach, die Gedenksekunde wenn man die volle Leistung abruft

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 3

Tipp : Mehr VW News und Tests sowie die VW Händler in Österreich finden Sie hier.
Bildergalerie mit 33 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
