VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 026
Österreich

Testbericht: VW Touran 2.0 TDI

Die zweite Generation des Touran ist zum luxuriösen Familienvan aufgestiegen. Wir verraten in unserem Test, was der neue Touran kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Touran ist VW im Jahr 2003 auch ins kompakte Van-Segment eingestiegen, und nach 12 Jahren Bauzeit ist der Nachfolger daher schon lange überfällig gewesen. Der neue Touran kann damit auch als Meilenstein bezeichnet werden, mit seinem Vorgänger hat er nur noch den Namen und das Konzept gemeinsam. Das Design ist jetzt wesentlich dynamischer geworden, wobei vor allem die spitz gezeichnete Frontpartie sehr sportlich wirkt. Der Touran zeigt aber überhaupt sehr geschliffene Kanten und wirkt so auch sehr elegant.

VW hat den Touran auch technisch ordentlich aufgerüstet, und er bietet viele neue Highlights, von LED-Scheinwerfern bis zu neuen Assistenzsystemen reicht dabei die Palette. Etwas aus dem Segment der Familienvans heraus hat sich der Touran auch beim Preis entwickelt. Unser Testfahrzeug in der Highline-Ausstattung und mit 150 PS TDI kommt auf einen Listenpreis von 35.250 Euro. Im Preis enthalten sind unter anderem die Klimaanlage "Pure Air Climatronic", die Mulitfunktionsanzeige "Premium", Regensensor, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, elektrische Fensterheber und Sitze mit sehr schönem Alcantara-Bezug.

Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 027

Zusätzlich wurden wir noch mit LED-Scheinwerfern, LED-Rückleuchten, der dynamischen Fernlichtregelung, einer elektrischen Heckklappe, 17"-Leichtmetallfelgen, dem Media-Paket, einem Panorama-Ausstell-/Schiebedach, dem Spiegelpaket 1, dem Spurwechselassistenten und einem Reserverad verwöhnt. Der Gesamtpreis summiert sich mit diesen Extras auf 43.028,75 Euro, womit das Budget einer durchschnittlichen jungen Familie entgültig gesprengt sein dürfte.

Dafür verwöhnt der Touran so auch mit dem Luxus, den man sonst nur in Fahrzeugen der gehobenen Mittelklasse findet. Der neu gestaltete Innenraum gefällt ebenfalls mit einer markanten Linienführung und einem modernen Ambiente. Viele Chrom-Zierleisten in Kombination mit Piano-Lack-Verkleidungen der Armaturenlandschaft schaffen auch einen sehr exklusiven Touch. Kombiniert wird das mit einer Fülle von Ablagen, die zeigen, dass der Touran wirklich auf den praktischen Nutzwert eines Familienvans getrimmt ist, auch wenn er wie eine luxuriöse Limousine wirkt. Wie gewohnt gibt auch die Bedienung keine Rätsel auf, wer einmal in einem VW gesessen ist, findet sich auch im Touran schnell zurecht. Die Schalter und Bedienlogik kennt man schon von Golf, Passat und anderen VW-Produkten sehr gut.

Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 028

Perfekt zeigt sich der neue Touran auch beim Platzangebot. Selbst in der zweiten Reihe finden groß gewachsene Passagiere noch viel Platz, trotz dem riesigen Panoramaglas-/Schiebedach. Hinzu kommt ein ordentliches Kofferraumvolumen, welches von 834 bis 1.980 Liter reicht, womit der Touran auch für lange Urlaubsfahrten noch genug Platz für Gepäck bieten sollte. Sehr praktisch ist auch die elektrische Heckklappenbetätigung, die man sich auf jeden Fall gönnen sollte.

Damit auch der Fahrspaß nicht zu kurz kommt, kombiniert man den Touran am besten auch mit dem 2,0 Liter TDI, der über eine Leistung von 150 PS (110 kW) verfügt. Sein maximales Drehmoment von 340 Nm liefert der Motor zwischen 1.750 und 3.000 U/Min. Das Aggregat verwöhnt gleich zum Start mit einem sehr dynamischen Auftritt. Wer die volle Leistung abruft, sprintet in 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 208 km/h schnell unterwegs. Das manuelle 6-Gang-Schaltgetriebe lässt sich sehr gut schalten und ist harmonisch übersetzt. Noch besser würde hier aber sicher ein DSG-Getriebe passen, welches leider aus nicht nachvollziehbaren Gründen für keine Diesel-Motorisierung beim Touran erhältlich ist.

Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 029

Die Kombination aus Motor und Getriebe ist nämlich sehr auf Sparsamkeit hin optimiert, wodurch man häufiger schalten muss. Vor allem, wenn man bei mittlerer Geschwindigkeit in einem hohen Gang unterwegs ist, ist fleißiges Schalten angesagt, wenn man die Leistung des Motors spüren möchte. Auch bei Steigungen verliert der Motor schnell an Kraft, und man muss einen niedrigeren Gang wählen, um weiter flott voran zu kommen.

Dadurch erreicht man dann auch nur schwer die vom Werk versprochenen Verbrauchswerte. Nur wer auf der Geraden im Windschatten von LKW´s sein Ziel verfolgt, wird in die Nähe der 4,5 Liter kommen, die das Werk verspricht. Wir sind im Schnitt mit 5,8 Liter über die Runden gekommen, womit man aber durchaus glücklich sein kann. Immerhin wollen mindestens 1,5 Tonnen bewegt werden, und man hat durchaus viel Fahrspaß, wenn man fleißig schaltet.

Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 030

Vor allem da der Touran auch perfekt auf der Straße liegt. Fahrwerk und Federung sind zwar mehr auf Komfort getrimmt, dennoch hat man zu jeder Zeit ein gutes Gefühl was die Straßenlage betrifft. Selbst in flott gefahrenen Kurven merkt man nicht, dass man in einem Fahrzeug mit etwas höherem Schwerpunkt unterwegs ist. Auch die Geräuschdämmung ist für ein Auto dieser Klasse sehr gut ausgefallen, lediglich bei Autobahntempo dringen leichte Abrollgeräusche in den Innenraum vor, was auch an den am Testfahrzeug montierten Winterreifen liegen kann.

Die sehr leichtgängige, aber direkte Lenkung, macht ebenfalls viel Spaß und ermöglicht ein sehr zielgenaues Manövrieren, wodurch der Touran auch in der Stadt ein idealer Begleiter ist. Durch die großen Fensterflächen und die kastenförmige Gestaltung ist der Touran sehr übersichtlich, und man kann auch enge Parklücken gut ansteuern.

Für viel Sicherheit sorgen auch die Assistenzsysteme, der Abstandswarner leistet dabei ebenso gute Dienste wie der adaptive Tempomat, oder die LED-Scheinwerfer mit automatischer Fernlichtschaltung.

Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 031

Der neue VW Touran hat zwar lange auf sich warten lassen, jedoch hat sich das Warten gelohnt. Er ist im Vergleich zum Vorgänger in jede Richtung um vieles besser geworden. Er bietet noch mehr Platz als bisher, ist dabei aber optisch dynamischer und bei der Ausstattung viel luxuriöser als sein Vorgänger. Der 2,0 Liter TDI ist zudem eine gute Wahl für jene, die auch etwas Fahrspaß genießen möchten und oft voll beladen unterwegs sind.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, das Platzangebot, die Sitze, das Fahrverhalten

Was uns nicht gefällt:

dass der Motor aus mittleren Geschwindigkeiten heraus schlapp wirkt

Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr VW News und Tests , aktuelle VW Gebrauchtwagen sowie die VW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 026
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 027
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 028
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 029
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 030
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 031
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 032
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 001
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 002
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 003
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 004
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 005
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 006
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 007
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 008
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 009
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 010
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 011
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 012
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 013
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 014
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 015
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 016
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 017
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 018
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 019
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 020
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 021
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 022
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 023
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 024
Vw touran highline 2.0 tdi testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…