VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
Österreich

VW Touran Testbericht

Im Jahr 2010 hat VW dem Touran ein großes Facelift spendiert. In unserem Test zeigt der geräumige VW, ob er noch am Puls der Zeit ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2003 bereichert der Touran die VW-Modellpalette. Das erste Facelift hat Volkswagen dem Kompakt-Van im Jahr 2006 spendiert, eine weitaus größere optische Veränderung hat er dann im Jahr 2010 vollzogen. Optisch präsentiert sich der Touran jetzt ganz im Stil der neuen VW-Designlinie und ist auf den ersten Blick auch nur schwer vom größeren Sharan zu unterscheiden.

Für unseren Test haben wir den Touran in der mittleren Ausstattungslinie und mit dem modernen 1,6 Liter TDI mit BlueMotion-Technologie und 105 PS (77 kW) Leistung gewählt. Um 27.760 Euro gibt es in der Comfortline-Ausstattungslinie unter anderem schon ESP, ABS, sechs Airbags, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Klimaanlage, eine verstellbare Mittelarmlehne vorne und einen Tempomat. Unser Testfahrzeug verfügte zudem über die "Pepper-Grey" Metallic-Lackierung, ein Lederlenkrad, das Radio "RCD 310", ein Reserverad und das sehr empfehlenswerte Komfortpaket, welches um 1.195,74 Euro den automatischen Parklenkassistenten, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Winterpaket und die Multifunktionsanzeige "Plus" beinhaltet. Der Gesamtpreis des durchaus gut ausgestatteten Testwagens liegt dann bei 30.109,90 Euro.

VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht

Wie bei Volkswagen gewohnt, findet man sich im Innenraum des Touran schnell zurecht und fühlt sich gleich wie zu Hause. Auch wenn das Design des Armaturenbretts die bislang auchtjährige Bauzeit ohne große Änderungen miterlebt hat, wirkt es noch immer sehr gefällig, wenngleich nicht ganz so hochwertig wie von neueren VW-Modellen gewohnt. Alle Anzeigen und Schalter sind gewohnt übersichtlich angeordnet, mit Ausnahme der Tankdeckelfernbedienung, die am Ende der Ablage der Fahrertürverkleidung versteckt ist, was jedoch auch nur beim ersten Tankversuch ein Problem darstellen wird. Ganz ohne einen Kritikpunkt kommen dann die Sitze über die Runden. Diese sind einfach und kurz mit "perfekt" zu beschreiben, ebenso wie das Platzangebot.

VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht

Der Touran bietet für einen Kompakt-Van nämlich fürstliche Platzverhältnisse. Selbst wenn fünf groß gewachsene Passagiere mit dem VW-Van unterwegs sind, haben diese auf jedem Platz genug Bein- und Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen ist bei 5-sitziger Konfiguration mit 695 Liter zudem äußert großzügig bemessen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich auch die Sitze umklappen, wodurch ein 1.989 Liter großer Kofferraum entsteht. Praktische Ablagen, viele Getränke-Halter und ein gekühltes Handschuhfach runden den positiven Eindruck im Innenraum ebenso ab, wie die sehr gute Geräuschdämmung.

VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht

Lediglich gleich nach dem Start bekommen die Passagiere mit, dass sie in einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung unterwegs sind. Schon nach wenigen Metern hört das Diesel-Nageln auf, und selbst bei starker Beschleunigung und hoher Geschwindigkeit wirkt der Selbstzünder fast wie sein Bruder mit Benzinmotor.

Dass der 1,6 Liter Diesel mit 105 PS (77 kW) und BlueMotion-Technologie ganz auf Sparsamkeit ausgelegt ist, kann man aber schon merken. Die Schaltpunktanzeige mahnt schon sehr früh den nächsten Gangwechsel ein, und der Touran lässt sich sehr niedertourig fahren. Möchte man dann die Leistung abrufen, sind Schaltvorgänge unausweichlich.

VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht

Das maximale Drehmoment von 250 Nm steht zwar zwischen 1.500 und 2.500 U/Min bereit, von unten raus spürt man aber ein kleines Turboloch, welches nur mit Geduld oder durch Zurückschalten überwunden werden kann. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt der mindestens 1,5 Tonnen schwere Touran 12,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 186 km/h.

Wer möchte, kann also schon flott voran kommen, und selbst bei voller Beschleunigung und hohem Autobahntempo bleibt der Touran immer noch angenehm leise. Dank der BlueMotion-Technologie kann man den Touran aber auch sehr sparsam bewegen. Mit rollwiderstandsoptimieten Reifen, gewichtsoptimierten Stahlfelgen, Bremsenergierückgewinnung und dem Start/Stopp-System hat der Touran eine Fülle an Spritspar-Helferleins mit an Bord.

VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht

An die vom Werk versprochenen 4,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer sind wir zwar nicht heran gekommen, mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,0 Liter können wir aber noch immer gut leben. Wer auf flotte Beschleunigung und hohes Autobahntempo verzichtet und seinen Gasfuß im Zaum hält, der wird durchaus auch mit 5,0 Liter das Auslangen finden können.

Ohnedies ist der Touran ganz auf komfortables Gleiten ausgelegt. Als Familien-Van verfügt der geräumige VW zwar über sehr große Sicherheitsreserven, was die Gutmütigkeit des Fahrwerks betrifft, trotzdem merkt man sehr schnell, dass die Butter-Seite des Touran sein Reisekomfort ist. Die Federung filtert so gut wie alle Schlaglöcher und Querfugen weg, und man merkt richtig, wie die Ingenieure alles gemacht haben, damit man komfortabel und entspannt reisen kann.

VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht

Dazu passend ist die gute Rundumsicht, die durch die großen Fensterflächen und den kastenförmigen Aufbau schon vorgegeben ist. Um das Leben noch weiter zu erleichtern, gibt es den Parklenkassistenten, der vor allem in der Stadt eine tolle Arbeit verrichtet. Beim Parallelparken misst ein Sensor per Knopfdruck die freien Parkplätze aus und zeigt im Multifunktionsdisplay an, ob ein Parkplatz passen würde. Wenn dann das "P" für Parkplatz aufleuchtet, muss man nur noch den Rückwärtsgang einlegen und Gas geben bzw. bremsen, den Rest übernimmt der Wagen vollautomatisch. Während des gesamten Testzeitraums hat der Touran dabei auch immer perfekt eingeparkt, ohne dass man zu weit vom Gehsteigrand weg gestanden wäre oder sonstige Fehler aufgetreten wären. Am Blick der Passanten kann man aber schön erkennen, dass sich dieses System noch nicht sehr herumgesprochen hat. Große Augen und offener Mund waren zu 100% die Reaktion auf die Lenkradbewegungen bzw. das Einparkmanöver "von Geisterhand".

Mit dem neuesten Facelift hat VW den Touran auf jeden Fall wieder für die nächsten Jahre frisch gemacht. Trotz der für ein Automodell schon langen Bauzeit erfüllt der Touran auch heute noch alle Anforderungen, die man an ein neues Auto stellen kann und bietet zum Beispiel mit dem Parklenkassistenten auch Features, die es bei der Konkurrenz oft noch gar nicht gibt. Dank dem großzügigen Platzangebot, der guten Ausstattung und dem sparsamen und laufruhigen Motor ist der Touran auf jeden Fall eine gute Wahl für jene, die ein Auto in diesem Fahrzeugsegment suchen.

Was uns gefällt:
Der Komfort, die Sitze, das Geräuschniveau im Innenraum, der Parklenkassistent

Was uns nicht gefällt:
Das kleine Turboloch beim Beschleunigen

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 2
  • Fahrverhalten: 1-
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1


Bildergalerie mit 37 Bildern

VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
VW Touran Comfortline TDI BMT – Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…