VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
C stefan gruber 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Volvo EX30 Single Motor Extended Range Ultra

Der neue EX30 soll als neues Elektro-Einstiegsmodell von Volvo neue Kunden anlocken. Wir verraten in unserem Test, wie viel Volvo in ihm steckt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Elektromodellpalette von Volvo hat jetzt als jüngstes Familienmitglied den EX30 hinzubekommen. 

Das neue Einstiegsmodell soll dabei viel Fahrspaß, Volvo-typisches Feeling und ein modernes Cockpit bieten. Beim Außendesign hat man auf jeden Fall eine sehr eigenständige Linie gefunden.

Mit der glatten „Nase“ und den auffälligen LED-Scheinwerfern wirkt die Front sehr modern und knuffig, während das Heck mit den zwei geteilten Leuchteinheiten recht bullig und elegant wirkt.

Auf jeden Fall zieht der kleinste Volvo die Blicke der Passanten an, was heutzutage nicht mehr vielen Autos gelingt.

C stefan gruber 008
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch preislich möchte Volvo mit dem EX30 die Hürde zur E-Mobilität weiter senken, der Basispreis für die Single-Motor-Variante mit kleiner Batterie liegt bei 36.950,- Euro.

Für unseren Test haben wir auch die Single-Motor-Version, jedoch mit Extended Range und der Ultra-Ausstattung, gewählt.

So sind schon mal 48.830,- Euro fällig, wobei um diesen Preis schon eine sehr gute Basisausstattung enthalten ist. Inkludiert sind zum Beispiel schon eine 2-Zonen-Klimaautomatik, die LED-Scheinwerfer, ein Keyless-System und auch ein Panoramaglasdach.

C stefan gruber 002
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sparstift merkt man im Cockpit des Volvo EX30

Bei Letzterem hat man aber leider die Rollo eingespart, was vielleicht im kühlen Schweden nichts macht, bei uns das Auto aber schon im Frühling zum reinsten Brutkasten werden lässt.

Optional hatten wir nur noch die 20“-Felgen, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule sowie eine Sitzheizung vorne und eine Lenkradheizung. Der Gesamtpreis liegt damit bei 50.510,40 Euro.

Dass trotz guter Ausstattung dennoch der Sparstift die Entwicklung dirigiert hat, merkt man aber sofort beim Blick in den Innenraum.

C stefan gruber 004
auto-motor.at/Stefan Gruber

Volvo war bislang für sein berühmtes skandinavisches Design bekannt, was einen Mix aus noblen Materialen, klaren Linien und die Reduzierung auf das Notwendigste bedeutet hat.

Im Volvo EX30 hat man zwar die klaren Linien behalten, die Materialien wirken aber wie von einem Billig-Kinderspielzeug aus China, und bei der Reduzierung auf das Notwendigste ist man deutlich über das Ziel hinausgeschossen.

So hat man gänzlich auf einen Tacho verzichtet und wirklich alle Funktionen und Anzeigen in den 12,3“-Touchscreen gepackt. Lediglich die Wahl der Fahrstufe, der Blinker und der Scheibenwischer sind nicht über den Touchscreen zu bedienen.

C stefan gruber 007
auto-motor.at/Stefan Gruber

Alles nur noch über den Touchscreen steuerbar

Selbst Spiegelverstellung und Licht müssen über den Touchscreen betätigt werden, was in Bezug auf die Sicherheit ein extremes Manko ist.

Vor allem, da man das Licht auch nicht via Sprachsteuerung einschalten kann und zusätzlich nochmals seine Auswahl vom Touchscreen am Lenkrad bestätigen muss. Auch die Ablesbarkeit des Tachos am Touchscreen ist eher suboptimal, sodass der Fahrer sehr abgelenkt wird.

Dies merkt natürlich auch der Aufmerksamkeitsassistent, der beim Blick auf den Tacho schon eine Unaufmerksamkeit diagnostiziert und dies mit einem nervigen Piepsen quittiert. Schade, dass die Entwickler nicht auch festgestellt haben, dass der Tacho dort, wo er ist, unsinnig und ablenkend ist.

C stefan gruber 026
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wenn man bedenkt, wie viel Wert Volvo bislang auf Sicherheit sowie eine intuitive und einfache Bedienung gelegt hat, kommt einem der EX30 nicht nur wie von einem anderen Hersteller, sondern wie von einem anderen Planeten vor.

Fahrer und Beifahrer können sich aber über viel Platz und bequeme Sitze freuen, im Fond geht es jedoch extrem eng zu, groß Gewachsene haben schon beim Einstieg durch die kleine Türluke ihre Probleme. Das Kofferraumvolumen ist mit 318 Litern auch nicht üppig, aber dafür ist der Kofferraum schön eben.

Deutlich Positiveres verspricht der EX30 beim Thema Fahrspaß. Der 423 cm kleine SUV mit seinen rund 1,9 Tonnen Leergewicht ist mit einem Elektromotor mit einer Leistung von 272 PS (200 kW) sicher ausreichend stark motorisiert.

C stefan gruber 003
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvoller Antrieb

Ein maximales Drehmoment von 343 Nm bringt auch genug Schubkraft auf die Hinterräder, um sich über ein agiles Ansprechverhalten freuen zu können.

Schon auf den ersten Metern kann der Stromer mit seiner Agilität und Wendigkeit überzeugen. Die direkte Lenkung lässt einen flink wie ein Wiesel über kurvige Straßen gleiten.

Auch Fahrwerk und Federung können überzeugen und zeigen sich Volvo-typisch. Durch den tiefen Schwerpunkt überzeugt auch stets die Straßenlage.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der kleine Elektro-Flitzer nur 5,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist wie bei allen Volvo-Modellen auf 180 km/h limitiert.

C stefan gruber 018
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Volvo EX30 überzeugt dabei auch beim Zwischensprint, wo er ebenfalls mit viel Elastizität aufwarten kann.

Per Icon am Touchscreen kann man auch den One-Pedal-Modus aktivieren, schöner wäre es aber, die Rekuperation schrittweise via Schaltwippen zu steuern – aber auch hier zeigt sich der Sparstift.

Beim Verbrauch ist der EX30 im Test auch hinter den Werksangaben geblieben, wir sind statt zwischen 16,9-17,5 kWh auf einen Durchschnittsverbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometern gekommen.

C stefan gruber 019
auto-motor.at/Stefan Gruber

Reichweite bleibt überschaubar

Die maximale Reichweite der 69 kWh-Batterie, die über einen nutzbaren Energiegehalt von 64 kWh verfügt, liegt damit bei rund 330 Kilometern.

Damit erreicht der EX30 mit Extended Range gerade einmal die Werksangabe der Version mit kleiner Batterie und nicht die 462 bis 476 Kilometer, die man für diese Variante angibt.

Immerhin kann die Extended Range-Variante mit bis zu 175 kW an einer DC-Ladestation geladen werden, die kleine Batterie schafft nur 150 kW.

Wie man es von Volvo gewohnt ist, gibt es auch eine Fülle an Assistenzsystemen an Bord, die Bandbreite reicht dabei vom „Run-off road Mitigation System“ (System zum Schutz vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrbahn) bis zum adaptiven Tempomat mit Stop and Go Assistent.

Natürlich sind auch der Aufmerksamkeitswarner, der schon beim Blick auf den Tacho oder den Rechtskommenden eine Ablenkung diagnostiziert, oder der Spurhalteassistent, der auch Teerstreifen auf der Fahrbahn als neue Fahrspur erkennt, an Bord.

Der neue Volvo EX30 löst bei uns ganz unterschiedliche Emotionen aus. Während die Bedienung, die übereifrigen Assistenzsysteme und die Materialauswahl für uns nicht überzeugend waren, kann der EX30 aber auch mit positiven Eigenschaften punkten.

Vor allem das gelungene Außendesign und der gebotene Fahrspaß zum attraktiven Preis sprechen für den kleinen Elektro-SUV aus Schweden.

Was uns gefällt:

Das Außendesign, die Power, die Straßenlage, der Fahrkomfort

Was uns nicht gefällt:

Die Bedienung aller Funktionen über den Touchscreen, manch nervige Assistenzsysteme, das Platzangebot im Fond, die Materialien

Testzeugnis:

Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 2-
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 4
Kofferraum: 3-
Bedienbarkeit: 4
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 3

Tipp : Mehr Volvo News und Tests sowie die Volvo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

C stefan gruber 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
C stefan gruber 035
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…