VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Volvo S60 250 PS Benziner im Test

Die neue Generation des Volvo S60 geht ganz neue Wege. Der S60 kommt erstmals ohne Diesel und wird in Amerika gebaut. Ob er die deutsche Premium-Konkurrenz ärgern kann, verraten wir im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Volvo S60 ist der erste Volvo, der im neuen Volvo-Werk in Amerika gebaut wird und der erste Volvo aus US-Produktion, der zu uns kommt. Zudem wird der neue S60 als erstes Volvo-Modell ausschließlich mit Benzinmotoren angeboten. Ein mutiger Schritt im immer noch dieselverliebten Europa. Das Design hat sich im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls radikal geändert, der neue S60 ist vom Stil her dem S90 recht ähnlich, kann aber mit einem dynamischeren Auftritt aufwarten. Vor allem das Heck wirkt knackiger, und in der Fusion Rot-Metallic-Lackierung und dem R-Design-Paket ist der S60 schon im Stand sehr sportlich.

Für unseren Test haben wir den S60 T5 mit 250 PS starkem Benzinmotor, Frontantrieb und 8-Gang-Automatik gewählt. Der Listenpreis als First Edition liegt bei 53.630 Euro. Im Preis enthalten ist eine sehr gute Basisausstattung inklusive Voll-LED-Scheinwerfern, LED-Nebelscheinwerfern, Keyless-Drive, das R-Design, Sportfahrwerk, Sensus Navigationssystem, digitale Instrumentierung, ein großzügiges Sicherheitssystem und noch vieles mehr.

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wie in der Premium-Liga üblich, bleibt aber auch noch viel Raum für Sonderausstattung, so verwöhnte unser Testfahrzeug unter anderem noch mit der Metallic-Lackierung, dem Xenium Pro-Paket, dem Winter-Paket, elektrischen Vordersitzen, einer 360-Grad-Surround View-Kamera, Alarmanlage, dem Sensus Connect Premium Sound by Bowers & Wilkins und noch einigen kleinen Goodies. Der Gesamtpreis summiert sich auf 65.659 Euro, zum Start gibt es für die First-Edition aber einen Preisvorteil von 3.630 Euro, womit man mit 62.029 Euro mit von der Partie ist.

Im Innenraum zeigt der Volvo S60 das gleiche Cockpit wie der V60, was sehr positiv ist. Schon im V60 hat uns das Cockpit auf ganzer Linie überzeugen können. Das Highlight ist der große Touchscreen im Hochformat, der sich wie ein Tablet bedienen lässt. Die Menüseiten kann man mit einem "Wisch" wechseln, und man findet sich trotz sehr vieler Funktionen schnell zurecht. Die Menüs sind nämlich sehr logisch aufgebaut, wobei man im S60 wirklich so gut wie alles nach seinen Wünschen konfigurieren kann. So kann man trotz einfacher Bedienung zum Start mal viel Zeit mit dem Fahrzeug verbringen, bis alles so ist wie man es möchte.

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Eine Augenweide sind die verwendeten Materialien, der Innenraum wirkt sehr hochwertig und modern. Die großzügig im Auto verteilten Alu-Dekorelemente in Kombination mit viel Leder sowie ansprechenden Kontrastnähten verleihen dem Innenraum einen sehr luxuriösen Touch. Überzeugen kann auch die Verarbeitung, der S60 muss sich hier keinesfalls vor der deutschen Premium-Konkurrenz verstecken, ganz im Gegenteil. Für Langstrecken optimal sind auch die Sportsitze, die über eine sehr großzügige Verstellmöglichkeit verfügen. Selbst die Schenkelauflage ist für Fahrer aller Größen anpassbar, was nicht bei jedem Fahrzeug dieser Klasse der Fall ist.

Das Platzangebot ist im Schnitt der Klasse angesiedelt, im Fond wird es für ganz große Passagiere vielleicht mit dem Kopf etwas eng, und das Gepäckabteil ist mit 422 Litern Fassungsvermögen auch nicht das Großzügigste. Wer mehr Platz möchte, sollte halt zum Kombi V60 greifen. Zudem passt das sportlich geschnittene Platzangebot auch gut zum Charakter des Fahrzeugs.

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der 2,0 Liter 4-Zylinder-Benzinmotor verfügt über eine Leistung von 250 PS (184 kW) und liefert zwischen 1.800 und 4.800 U/Min ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Auch wenn es noch mehr Leistung für den S60 gibt, so reicht dies vollkommen aus. Wir hatten im gesamten Testzeitraum nicht ein einziges Mal das Gefühl untermotorisiert zu sein. Schon vom Start weg hängt der Volvo gut am Gas und überzeugt mit sportlichen Fahrleistungen. Es ist dabei ganz egal, aus welcher Geschwindigkeit heraus man beschleunigt, es steht jederzeit viel Schubkraft parat. Die fein schaltende 8-Gang-Automatik passt dabei hervorragend zum Fahrzeug und ist eine ideale Kombination zum spritzigen Motor.

Zudem hat es Volvo geschafft, dass man 4 Zylinder als völlig ausreichend betrachtet. Zum Start der Umstellung hat die Konkurrenz, die jetzt ebenfalls zum großen Teil nur 4-Zylinder-Motoren in diesem Segment hat, Volvo noch belächelt, die Triebwerke sind aber so überzeugend wie kaum bei einem anderen Hersteller. Die Laufruhe ist sensationell, und auch bei der Geräuschdämmung hat Volvo ganze Arbeit geleistet. Egal ob bei voller Beschleunigung oder hohem Autobahntempo, im Innenraum bleibt es immer sehr leise. Weder Motor-, noch Wind- oder Abrollgeräusche dringen an die Ohren der Passagiere.

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer die volle Leistung abruft, sprintet in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Volvo bei 240 km/h. Trotz einer Länge von 476 cm fühlt sich der S60 in jeder Situation sehr wendig und agil an. Die direkte Lenkung verfügt über einen guten Einschlag, und der Volvo bereitet einem zu jeder Zeit viel Freude beim Fahren. Auch ohne Allradantrieb wird die Kraft perfekt auf die Straße gebracht, und der S60 liegt dank dem Sportfahrwerk auch sehr gut auf der Straße. Dennoch bietet er genug Komfort für die Langstrecke und filtert Bodenunebenheiten perfekt weg.

Zur großen Überraschung hat sich der sportliche Schwede auch beim Verbrauch sehr zurückhaltend gezeigt. Wer den S60 sachte bewegt, wird durchaus an die vom Werk versprochenen 6,8 Liter pro 100 Kilometer herankommen. Wir konnten der sportlichen Seite des S60 bei unserem Test nur selten widerstehen und sind auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,9 Liter gekommen. Das ist im Bezug auf Fahrzeugklasse und Leistung ein durchaus guter Wert.

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Von seiner besten Seite zeigt sich der Volvo auch wenn es um die Sicherheit geht, neben den in dieser Klasse üblichen Dingen wie adaptivem Tempomat, Spurhalteassistent oder Fernlichtassistent gibt es im Volvo auch die "Road Edge Detection" und die "Run-off Road Protection", die unter anderem ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrbahn verhindern sollen.

In unserem Test hat der Volvo S60 auf jeden Fall in jede Richtung überzeugen können. Auch wenn er vielleicht etwas enger geschnitten ist als manch anderes Fahrzeug der Premium-Mittelklasse, so kann er diesen (für viele Menschen komplett unwichtigen) Faktor mit vielen anderen über dem Klassenschnitt befindlichen Features mehr als ausgleichen. Bedienung, Fahrspaß, Sicherheit und Geräuschdämmung sind auf jeden Fall die Highlights im neuen Volvo S60, der auch bei Verarbeitung und Luxusausstattung punkten kann. Die sehr bequemen Sitze und die Langstreckentauglichkeit sind zudem weitere positive Aspekte des neuen Volvo S60.

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das Design, die Geräuschdämmung, der Fahrkomfort, die Bedienung, die Fahrleistungen, das Platzangebot, die Automatik

Was uns nicht gefällt:

Der etwas kleine Kofferraum

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Volvo News und Tests sowie die Volvo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo s60 t5 geartronic first edition testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…