VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 041
Österreich

Volvo V60 D6 Plug-in-Hybrid Testbericht

Mit dem V60 bietet Volvo als erster Hersteller die Kombination aus Diesel und Plug-in-Hybrid-Antrieb an. Wir konnten den V60 Plug-in-Hybrid Modelljahr 2014 schon jetzt testen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Als erster Hersteller setzt Volvo auf die Verbindung aus sparsamem Dieselmotor und Plug-in-Hybrid-Antrieb. Die rein elektrische Reichweite liegt dabei laut Werk bei 50 Kilometer und der Gesamtverbrauch bei lediglich 1,8 Liter pro 100 Kilometer. Ob diese ehrgeizigen Ziele erreichbar sind und wie sich der innovative Volvo im täglichen Leben bewährt, klärt unser Test mit dem ersten V60 Plug-in-Hybrid des Modelljahrgangs 2014 in Österreich.

Im Vergleich zum Vorgänger ist der frisch geliftete V60 noch dynamischer im Auftritt, vor allem die Neugestaltung der Front sticht dabei positiv ins Auge. Die Kombination aus Dieselmotor und Plug-in-Hybrid ist automatisch mit der höchsten Ausstattungslinie Summum kombiniert und schlägt sich mit 58.900 Euro zu Buche.

Dafür gibt es dann auch schon das City Safety-System der 2. Generation, eine Einparkhilfe hinten, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Dual Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein High Performance Audiopaket mit 4x40 Watt und acht Lautsprechern, eine Standheizung mit Timer, Lederpolsterung, 17"-Alufelgen und die digitale Instrumentierung.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 042

Unser Testfahrzeug war zudem noch mit anderen Felgen, dem Leder "Sport" in Anthrazit, dem Business Paket-Pro inkl. Navi, dem Fahrerassistenz-Paket inkl. adaptivem Tempomat, dem Hybrid-Paket mit Vorklimatisierung per Fernbedienung, dem Winter-Paket Pro inkl. beheizbarem Lederlenkrad, dem Xenium-Paket inkl. Rückfahrkamera und Schiebedach, einer Alarmanlage, einem automatisch abblendbaren Innenspiegel mit Kompassanzeige, dem PCC (Personal Car Communicator), einer Dachreling in Schwarz und der wunderschönen "Inscription Crystal Weiß" Perleffekt-Lackierung ausgerüstet. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 70.612 Euro und ist dabei immer noch um rund 6.000 Euro günstiger als ein gleich ausgestatteter, aber schon in die Jahre gekommener und konventionell angetriebener Mercedes C-Klasse T-Modell.

Im Innenraum ist der V60 der Premium-Liga entsprechend gediegen ausgestattet und bietet einen schönen Mix aus Alu-Zierelementen und Leder. Die neu gestalteten Armaturen kennen wir schon aus dem V40, sie stehen dem V60 aber ebenso gut. Auch wenn die Mittelkonsole von vielen Knöpfen dominiert wird, findet man sich recht schnell zurecht und kann den V60 intuitiv bedienen. Beim Plug-in-Hybrid kommen zudem noch einige Tasten mehr hinzu, die für die Steuerung des gewünschten Fahrmodus zuständig sind.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 043

Nicht ganz mithalten kann der V60 Plug-in-Hybrid dann beim Platzangebot. Seine sportlich geschnittene Karosserie verwöhnt die Fondpassagiere nicht gerade mit üppigen Platzverhältnissen - Fahrer und Beifahrer hingegen haben viel Platz. Durch die unter der Laderaumabdeckung untergebrachten Batterien ist auch der Kofferraum auf nur noch 304 Liter geschrumpft, lässt sich durch Umklappen der Rücksitze aber noch auf 1.120 Liter erweitern. Viele praktische Ablagen im Fahrgastraum trösten dann etwas über den knapp bemessenen Kofferraum hinweg.

Seine ganze Innovationskraft zeigt der V60 Plug-in-Hybrid bei den Themen "Motor" und "Sicherheit". Das City Safety-System der zweiten Generation kann Unfälle bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h vermeiden oder zumindest vermindern. In Kombination mit den Fahrerassistenzsystemen bietet der Volvo V60 dann ein Rundum-sorglos-Paket, welches den Fahrer tatkräftig unterstützt. Alle Systeme haben während unseres Tests hervorragend gearbeitet.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 044

Ebenso hervorragend präsentiert sich auch der Antrieb des innovativen Schweden. Für die Vorderräder ist der bewährte 2,4 Liter 5-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 215 PS (158 kW) zuständig, die Hinterräder werden von einem 68 PS (50 kW) starken Elektromotor angetrieben.

Durch die Kombination beider Systeme hat man somit auch einen Allradantrieb zur Verfügung und auch jede Menge Kraft. Der Fahrer kann dabei zwischen den Modi "Pure" für rein elektrischen Antrieb, "Hybrid"  für die sparsame Kombination aus Diesel- und Elektroantrieb und "Power" für die bestmögliche Kraftentfaltung wählen. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, via "Safe"-Taste die rein elektrische Energie für einen späteren Zeitpunkt aufzuheben.

Wer den "Power"-Modus wählt, verwandelt seinen sparsamen Hybriden in einen Kombi mit Sportwagen-Qualitäten. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in nur 6,1 Sekunden absolviert, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Beachtlich ist dabei auch die Kraftentfaltung, immerhin verfügt der Dieselmotor schon über 440 Nm Drehmoment, die zwischen 1.500 und 3.000 U/Min bereit stehen und noch von den 200 Nm Drehmoment des Elektromotors, die gleich zum Start zur Verfügung stehen, verstärkt werden.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 045

So werden dann auch Überholvorgänge zum Kinderspiel. Die 6-Gang-Automatik schaltet zu jedem Zeitpunkt perfekt und auch sehr weich. Der V60 Plug-in-Hybrid liegt dabei auch noch perfekt auf der Straße. Durch den niedrigen Schwerpunkt fährt sich der Volvo wie auf Schienen, und der Allradmodus sorgt zusätzlich für eine optimale Kraftverteilung auf alle vier Räder. Für unwegsames Gelände oder im Winter sorgt auch eine "AWD"-Taste für eine spezielle Allradabstimmung aller Systeme.

Im Hybrid-Modus ist man nicht minder spritzig, aber umso sparsamer unterwegs. Es ist dabei erstaunlich, wie unmerkbar die Umschaltung zwischen Elektro- und Dieselantrieb erfolgt. Der Dieselmotor ist kaum lauter, und selbst bei Autobahntempo bleibt es im Innenraum angenehm leise. Bis zu 50 Kilometer können laut Werk rein elektrisch zurück gelegt werden, wir haben im Schnitt knapp über 40 Kilometer geschafft. Danach wird die Batterie mit der Bremsenergie oder auch dem Dieselmotor geladen, eine vollständige Ladung ist jedoch nur über die Steckdose möglich. Rund 6 Stunden dauert die Aufladung mit 10A an jeder normalen Steckdose.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 046

Durch die große elektrische Reichweite soll der V60 Plug-in-Hybrid mit 1,8 Liter pro 100 Kilometer über die Runden kommen, was in der Realität doch etwas optimistisch ist. Die in unserem Test auf 100 Kilometer verbrauchten 4,4 Liter sind angesichts der Tatsache, dass der Wagen bei Testbeginn noch nicht mal 100 Kilometer am Tacho hatte und wir den V60 ganz normal bewegt haben, ohne auf eine besonders sanfte oder sparsame Fahrweise zu achten, dennoch ein sehr beachtlicher Wert. Selbst nach 200 Kilometern ohne Aufladen der Batterie ist der Verbrauch nicht über 5,0 Liter gekommen.

Volvo hat mit dem neuen V60 also wirklich einen absoluten Sparmeister auf die Räder gestellt, der zudem auch noch mit viel Fahrspaß und guten Fahrleistungen überzeugen kann. Seine Top-Verarbeitung, der hohe Komfort und der in Bezug auf Fahrleistung und Größe des Fahrzeugs beachtliche Verbrauch machen den V60 Plug-in-Hybrid zu einem Top-Geheimtipp in seiner Klasse.

Was uns gefällt:

die Qualität, der Fahrkomfort, der Fahrspaß, der Verbrauch, wie genial die Verbindung aus Diesel und Plug-in-Hybrid ist.

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot im Fond und der Kofferraum könnten größer sein

Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Volvo News und Tests , aktuelle Volvo Gebrauchtwagen sowie die Volvo Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 041
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 042
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 043
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 044
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 045
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 046
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 047
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 001
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 002
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 003
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 004
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 005
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 006
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 007
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 008
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 009
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 010
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 011
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 012
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 013
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 014
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 015
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 016
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 017
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 018
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 019
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 020
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 021
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 022
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 023
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 024
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 025
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 026
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 027
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 028
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 029
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 030
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 031
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 032
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 033
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 034
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 035
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 036
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 037
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 038
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 039
Volvo v60 d6 awd plug hybrid summum testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…