VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 026
Österreich

Volvo V60 Plug-in-Hybrid Testbericht

In unserem Test zeigt der V60 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, dass die Verbindung aus Diesel und Elektromotor eine perfekte Mischung ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem V60 Plug-in-Hybrid hat Volvo seit über einem Jahr als erster Hersteller einen Kombi mit Dieselmotor und Plug-in-Hybrid-Antrieb im Programm. Für das neue Modelljahr hat Volvo dem sparsamen Kombi auch das R-Design-Paket spendiert, mit dem der praktische Schwede noch dynamischer wirkt. Die R-Design-Anbauteile, spezielle Leichtmetallfelgen und auch eine sportlichere Innenausstattung prägen diese Modellversion, die in Summum-Ausstattung auf 60.490 Euro kommt.

Im Preis enthalten sind dabei nicht nur das R-Design-Paket, sondern unter anderem auch schon Dual Xenon Scheinwerfer, 18"-Leichtmetallfelgen, Lederpolsterung, ein Sportfahrwerk, eine Standheizung, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Audiosystem mit 8 Lautsprechern, LED-Tagfahrlicht, die DSTC-Fahrdynamikregelung, eine Einparkhilfe hinten, das City Safety System der 2. Generation und noch vieles mehr.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 027

Als weitere Extras hatten wir das Business-Paket Connect Pro, das IntelliSafe Pro Paket, das Sicherheits-Komfortpaket, das Winter-Paket Pro, das Xenium-Paket, eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, digitalen Radioempfang, eine elektrische Türsicherung hinten, einen auf der Beifahrerseite abschaltbaren Airbag, eine Dachreling in Aluminiumoptik, das "After Theft Stolen Vehicle Tracking" und die in der Sonne wunderbar glänzende "Inscription Crystal Weiß Perleffekt"-Lackierung. Der Gesamtpreis liegt damit bei 71.632 Euro, womit der V60 ausstattungsbereinigt nicht viel mehr als vergleichbare Premium-Kombis ohne Plug-in-Hybrid-Antrieb kostet.

Im Innenraum erkennt man den Plug-in-Hybrid-Volvo an verschiedenen Elementen, die nur in diesem Modell zu finden sind. So befindet sich links neben dem Tacho eine Anzeige für den Batteriestatus, und rechts vom Tacho sieht man, ob man gerade mit Strom oder Diesel unterwegs ist. In der Mittelkonsole gibt es dann noch weitere Tasten, wie die "Save"-Taste, mit der man die Batteriekapazität für einen späteren Zeitpunkt speichern kann, die AWD-Taste für den Allradantrieb, sowie die drei Tasten "Pure", "Hybrid" und "Power", mit denen man den jeweils gewünschten Hybrid-Modus auswählt.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 028

Der Rest des Innenraums ist dann wie bei den anderen V60-Modellen, lediglich der Kofferraum ist durch die Unterbringung der Batterien weiter geschrumpft. Die 304 Liter Fassungsvermögen können durch Umklappen der Rücksitze noch auf 1.120 Liter erweitert werden, für die große Urlaubsfahrt zu viert ist der V60 Plug-in-Hybrid aber leider nicht der ideale Kandidat.

Dabei kann der dynamische Kombi mit vorzüglichen Langstreckenqualitäten überzeugen. Gleich nach dem Start ist man im E-Modus, wodurch man völlig geräuschlos losfahren kann. Erst wenn man beherzter auf das Gaspedal steigt, schaltet sich auch der Dieselmotor hinzu. Unter der Haube des Plug-in-Hybrid werkt dabei noch der bewährte 5-Zylinder-Dieselmotor mit 2,4 Liter Hubraum, der über eine Leistung von 215 PS (158 kW) verfügt. Sein maximales Drehmoment von 440 Nm liefert der Diesel zwischen 1.500 und 3.000 U/Min, darunter hilft dann noch der Elektromotor mit 68 PS (50 KW) Leistung, der über ein Drehmoment von 200 Nm verfügt.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 029

Während der Dieselmotor die Vorderräder antreibt, wird die Kraft des Elektromotors auf die Hinterräder geleitet, wodurch man auch über einen Allradantrieb verfügt. Damit eignet sich der V60 Plug-in-Hybrid auch für den Winterurlaub, wo man ohne Probleme in entlegene Gebiete vordringen kann. Im AWD-Modus wird die Kraft dabei auch so verteilt, dass immer die optimale Traktion bei schlechten Fahrbahnverhältnissen erhalten bleibt. Aber auch im Power-Modus übertragen beide Motoren die Kraft souverän auf die Räder und ermöglichen einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 6,1 Sekunden. Auf Wunsch ist man zudem bis zu 230 km/h schnell unterwegs.

Der V60 Plug-in-Hybrid kann aber auch rein elektrisch betrieben werden. Die rund 50 Kilometer Reichweite der Batterien sind auch in der Praxis nahezu realisierbar, wir sind immer sehr knapp an die 50 Kilometer heran gekommen. Auch im E-Modus ist man vor allem im Stadtbetrieb sehr spritzig und komplett geräuschlos unterwegs. An einer Haushaltssteckdose können die Batterien in rund 5 Stunden wieder voll aufgeladen werden.

Sind die Batterien leer, ist der V60 noch immer als Hybridfahrzeug zu nutzen und lädt durch Bremsen einen Teil der Batterien wieder auf. Wer den Gasfuß zügelt, kommt auf 100 Kilometer an den vom Werk versprochenen Verbrauch von 1,8 Liter durchaus heran, wir haben bei absolut normaler Fahrweise inkl. hügeliger Strecke einen Wert von rund 3,6 Liter nach 100 Kilometern erreicht. Auch danach hat man aber durch die Bremsenergierückgewinnung noch öfters den E-Modus zur Verfügung, wodurch der Verbrauch nach einigen hundert Kilometern noch immer nicht die 5,0 Liter-Grenze überschritten hat.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 030

Dabei lässt sich der V60 Plug-in-Hybrid auch sehr dynamisch bewegen. Durch den niedrigen Fahrzeugschwerpunkt saugt sich der Kombi förmlich am Asphalt an, vor allem im R-Design-Modell mit Sportfahrwerk und Tieferlegung verfügt der V60 über eine noch bessere Bodenhaftung. Beim Komfort muss man dafür kleinere Einbußen in Kauf nehmen, auch wenn die Gesamtabstimmung dennoch recht komfortabel bleibt.

Die vielen Sicherheitsfeatures machen den V60 Plug-in-Hybrid zudem auch noch zu einem der sichersten Autos seiner Klasse. Vor allem das City-Notbremssystem und der adaptive Tempomat sind Features, die der Sicherheit sehr dienlich sind.

Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 031

Mit dem V60 Plug-in-Hybrid bekommt man auf jeden Fall ein technisch sehr feines, aber auch ausgereiftes Fahrzeug. Man ist trotz viel Fahrspaß sensationell sparsam unterwegs und kann viele Strecken des täglichen Bedarfs auch rein elektrisch absolvieren.

Was uns gefällt:

der Verbrauch, der gebotene Fahrspaß, die Straßenlage, wie weit man doch elektrisch kommt

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot im Fond und Kofferraum

Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1

TIPP : Mehr Volvo News und Tests , aktuelle Volvo Gebrauchtwagen sowie die Volvo Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 026
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 027
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 028
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 029
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 030
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 031
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 032
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 001
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 002
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 003
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 004
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 005
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 006
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 007
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 008
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 009
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 010
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 011
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 012
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 013
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 014
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 015
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 016
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 017
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 018
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 019
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 020
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 021
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 022
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 023
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 024
Volvo v60 d6 awd plug hybrid r design testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…