VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription im Test

Der frisch geliftete Volvo V90 ist jetzt in zwei verschiedenen Plug-in-Hybrid-Versionen erhältlich. Wir haben das Basismodell in Top-Ausstattung zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Frisch geliftet ist der Volvo V90 ins Modelljahr 2020 gestartet. Die optischen Änderungen halten sich in Grenzen, immerhin kann der V90 auch nach einigen Jahren am Markt noch mit einem sehr modernen Design überzeugen.

Lediglich ein neues Layout der Heckleuchten und einige andere kleinere Änderungen an Front- und Heckschürze prägen den neuen Modelljahrgang.

Dafür hat Volvo die Angebotspalette um eine zweite Plug-in-Hybrid-Variante erweitert. Neben dem bisherigen Topmodell steht mit dem V90 T6 AWD Recharge eine neue Basisversion zur Verfügung.

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

In unserem Test haben wir diese Modellvariante mit der Top-Ausstattungslinie Inscription kombiniert, was einen Einstandspreis von 73.380,- Euro ergibt.

Mit an Bord ist dann schon eine sehr gediegene Wohlfühlausstattung inklusive elektrisch einstellbaren Vordersitzen mit Memoryfunktion, ein Infotainmentsystem mit 9“-Touchscreen und 330 Watt Soundsystem, 18“-Alufelgen und noch vieles mehr.

Wie in der Premium-Oberklasse üblich, finden sich aber auch beim Volvo noch jede Menge zusätzlicher Highlights bei den Optionen.

Unter anderem hat unser Testfahrzeug noch über das adaptive Luftfahrwerk mit Four-C-Technologie, das Xenium-Paket Pro, das Winter-Paket Pro, das Licht-Paket, 20“-Alufelgen und einige weitere kleine Goodies verfügt.

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

Keine NoVA für den Plug-in-Hybrid

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 86.982,- Euro und macht den Plug-in-Hybrid dank NoVA-Entfall günstiger als andere Modelle ohne Plug-in-Hybrid-Antrieb, für die eine NoVA fällig ist.

Im Innenraum zeigt sich auch der neue Modelljahrgang in gewohnter Optik und überzeugt mit einer vorzüglichen Verarbeitung und jeder Menge Luxus.

Das Cockpit gefällt auch noch nach vielen Jahren mit seinem Design und seiner Übersichtlichkeit. Der Digitaltacho und der 9“-Touchscreen, der sich wie ein Tablet bedienen lässt, verleihen dem Innenraum auch einen sehr modernen Touch.

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gelungen ist auch der Materialmix, der mit feinem Leder, hochwertigen Dekoreinlagen und vielen Chorm-Zierleisten überzeugen kann.

Wie von Volvo gewohnt, fühlt man sich sicher aufgehoben und hat auch jede Menge Platz. Ein Traum sind die klimatisierten Ledersitze mit verstellbarer Schenkelauflage. Diese bieten Menschen jeder Größe eine perfekte Sitzposition und besten Halt.

Auch im Fond kann man sich in jede Richtung über genug Platz freuen, und selbst beim Kofferraumvolumen zeigt sich der Volvo sehr großzügig.

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Stauraum trotz Plug-in-Hybrid-Antrieb

Während bei anderen Fahrzeugen dieser Klasse bei den Plug-in-Hybrid-Versionen das Kofferraumvolumen auf Kompaktklasse-Format schrumpft, so wie etwa beim Audi A6 Avant, der mit Plug-in-Hybrid nur noch 405 Liter Stauraum vorweisen kann, bleiben beim Volvo V90 noch stolze 560 Liter übrig.

Innovative Lösungen zur Ladungssicherung ergänzen zudem den praktischen Nutzwert des Volvo-Kofferraums.

Bei der Motorisierung zeigt sich der Volvo V90 T6 AWD Recharge von einer sehr sportlichen Seite, er beweist schon am Papier, dass man nicht unbedingt zum Topmodell greifen muss, um viel Fahrspaß zu genießen.

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein 2,0 Liter-Benzinmotor liefert eine Leistung von 253 PS (186 kW). Unterstützt wird er von einem 87 PS (65 kW) starken Elektromotor. Gemeinsam sind bis zu 340 PS (250 kW) abrufbar.

Der Benziner liefert zwischen 1.700 und 5.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 350 Nm, der E-Motor zwischen 0 und 3.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 240 Nm. So hat man über einen großen Teil des Drehzahlbands viel Schubkraft zur Verfügung.

Eine 11,6 kWh große Batterie soll zudem bis zu 53 Kilometer rein elektrische Reichweite ermöglichen. In der Praxis haben wir knapp über 40 Kilometer geschafft, womit die meisten Menschen ihre tägliche Fahrstrecke absolvieren können.

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verschiedene Fahrmodi stehen zur Wahl

Der Fahrer kann aus verschiedenen Fahr- und Antriebsmodi wählen. Neben dem reinen E-Modus und einem Hybrid-Modus steht auch ein Sportmodus zur Verfügung, der die Kraft beider Aggregate kombiniert.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit ist der T6 nur um 0,6 Sekunden langsamer als das Topmodell, der T8.

Im reinen Elektromodus liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 125 km/h, mit Verbrenner ist man bis zu 180 km/h schnell, bevor die Elektronik den Vorwärtsdrang beendet. Volvo hat alle seine Modelle auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzt.

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unsere Straßen sollte dies auch mehr als ausreichend sein, warum der digitale Tacho aber bis 260 km/h geht, ist für uns nicht ganz nachvollziehbar und auch unnötig.

Am sparsamsten ist der Volvo aber ohnedies, wenn man gemächlich mit ihm zum Ziel gleitet. Auf den ersten 100 Kilometern sind wir auf einen Verbrauch von knapp unter 5 Litern gekommen, womit wir weit über dem vom Werk angegebenen Verbrauch von 2,0 Litern sind.

Die 2,0 Liter schaffen vermutlich nur Sparfüchse, wenn sie sich im Windschatten von Lkws tummeln. Das Schöne ist aber, dass man auch im Hybrid-Modus noch sehr sparsam mit dem großen Volvo unterwegs ist.

Verbrauch bleibt im Rahmen

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wir haben auf eine neuerliche Ladung der Batterien verzichten und geschaut, wie sparsam man dann unterwegs ist. Nach unserer Testzeit haben wir einen Verbrauch von 7,5 Liter erzielt, was für den gebotenen Fahrspaß kein schlechter Wert ist, aber den V90 auch nicht zum ausgewiesenen Sparmeister macht.

Nur wer die Batterien regelmäßig auflädt, wird das volle Sparpotenzial nutzen können. Das absolute Highlight am V90 ist aber sicher sein gediegener Fahrkomfort.

Dank des adaptiven Fahrwerks kann man ganz nach Wunsch entweder extrem komfortabel über die Straßen schweben, oder im Sport-Modus einen knackigen Sport-Kombi mit viel Fahrspaß genießen.

Die Straßenlage ist in jeder Situation perfekt, zumal man sowohl auf Allradantrieb als auch auf einen tiefen Schwerpunkt vertrauen kann. Sehr gut gefallen hat uns auch die 8-Gang-Automatik, die mit weichen und schnellen Schaltvorgängen verwöhnt.

Eine perfekte Sicherheitsausstattung rundet den positiven Eindruck vom V90 weiter ab. Der Volvo V90 ist auf jeden Fall ein Highlight in seinem Segment und vor allem für jene perfekt geeignet, die sich von der breiten Masse etwas abheben möchten.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Innenraum, die Sitze, der Touchscreen, die Straßenlage, der Fahrspaß, der Fahrkomfort

Was uns nicht gefällt:

Dass die Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h limitiert ist, der Tacho aber bis 260 km/h geht

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum : 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Volvo News und Tests sowie die Volvo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo V90 T6 AWD Recharge Inscription
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…