VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Der neue Volvo XC60 T8

Die neue Generation des Volvo XC60 zeigt sich noch dynamischer. Wir haben passend zur Optik das Topmodell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Volvo XC60 ist eine komplette Neuentwicklung. Das Design ist jenem des XC90 angepasst, wirkt aber dennoch sehr eigenständig. Die Designer haben es geschafft, dass der XC60 noch dynamischer wirkt als der große Bruder. Die Proportionen sind überaus stimmig, und der XC60 ist von jeder Seite aus betrachtet ein Highlight.

Für unseren Test haben wir das Topmodell der Baureihe, den XC60 T8 Twin Engine Inscription, gewählt, der Fahrspaß und Effizienz bei einem Höchstmaß an Luxus vereinen soll. Im Listenpreis von 73.260 Euro ist schon eine sehr gute Basisausstattung inkludiert. Unter anderem sind bereits LED-Scheinwerfer, Licht- und Regensensor, die digitalen Armaturen, Ledersitze, eine Standheizung und noch vieles mehr serienmäßig an Bord.

Volvo xc60 t8 inscription testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Natürlich gibt es aber auch noch viel Spielraum für Individualisierung, und unser Testfahrzeug hatte wirklich alles an Bord, was man sich von einem Auto nur wünschen kann. Unter anderem hatten wir noch ein Head-up-Display, das Winter-Paket-Pro, das Sitzkomfort-Paket, das Licht-Paket, das IntelliSafe Pro-Paket, das Sensus Navigationssystem, das Bowers & Wilkins Soundsystem und einige weitere Features mit an Bord, die den Preis auf insgesamt 94.540 Euro erhöht haben. Damit kratzt der XC60 schon am Preis des großen XC90, er bietet aber auch den gleichen Komfort bei kompakteren Abmessungen.

Im Innenraum erkennt man nämlich ebenfalls kaum einen Unterschied zum XC90. Auch der XC60 erfreut mit dem großen Touchscreen in der Mittelkonsole, über den alle wichtigen Funktionen gesteuert werden können. Die Bedienung ist dabei überaus intuitiv wie bei einem iPad. Dennoch benötigt man eine gewisse Zeit, um sich mit allen Möglichkeiten vertraut zu machen. Der Fahrer kann das Fahrzeug auf seinen ganz persönlichen Geschmack hin konfigurieren. Man findet sich auch sehr schnell zurecht, und Volvo hat viele Details realisiert, die sehr praktisch sind. So zum Beispiel kann das automatische Fernlicht über den Lichtschalter am Blinkerhebel aktiviert werden. Schaltet man vom Automatik-Licht auf die manuelle Lichtsteuerung, hat man so nicht noch automatisch das Fernlicht aktiviert, wie es bei manch anderen Fahrzeugen mit automatischem Fernlicht der Fall ist.

Volvo xc60 t8 inscription testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein absolutes Highlight des neuen XC60 sind auch die klimatisierten Komfortsitze mit Massagefunktion. Selbst weite Etappen lassen sich so völlig relaxt überwinden, vermutlich hätten wir bis Nordschweden fahren können ohne Ermüdungserscheinungen des Rückens zu bekommen. Auch das Platzangebot geht in Ordnung, im Vergleich zum Vorgänger ist der neue XC60 auch im Fond geräumiger geworden. Das Kofferraumvolumen ist durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb zwar etwas eingeschränkt, fasst aber immer noch 468 Liter, die durch Umklappen der Rückbank noch auf bis zu 1.395 Liter erweitert werden können. Auch wenn der Plug-in-Hybrid-Antrieb 37 Liter Kofferraumvolumen kostet, zahlt er sich beim Fahrspaß auf jeden Fall aus.

Die Kombination aus 2,0 Liter-Benzinmotor mit 320 PS (235 kW) und 87 PS (64 kW) starkem Elektromotor ist ein absoluter Traum. Arbeiten beide Motoren zusammen, hat man eine Systemleistung von 407 PS (299 kW). Während der Benzinmotor die Vorderräder mit Kraft versorgt, ist der Elektromotor für den Antrieb der Hinterräder zuständig. Wer die rein elektrische Reichweite von realistischen 35 Kilometern verbraucht hat, ist dabei immer noch im Hybrid-Modus unterwegs, wo durch die Energierückgewinnung immer wieder einige Meter im Elektro-Modus absolviert werden können.

Volvo xc60 t8 inscription testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Fahrer kann dabei zwischen verschiedenen Fahrmodi wählen und auch bei Bedarf die Kapazität der Batterien für einen späteren Zeitpunkt sparen. Im Normal-Modus arbeiten beide Motoren so zusammen, dass man überaus effizient unterwegs ist. Wer den Elektro-Modus wählt, kann rein elektrisch unterwegs sein.

Vom SUV zum Sportwagen verwandelt sich der XC60 aber wenn man den Power-Modus wählt, wo Benzin- und Elektromotor ihre Kräfte bündeln und die letzten Kraftreserven bereit halten. Wer das Gaspedal bis zum Bodenblech drückt, sprintet in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 230 km/h schnell. Das Schöne dabei ist, dass man dem XC60 diese enorme Kraft nicht ansieht und so selbst Porsche-Fahrer mit offenem Mund an der Kreuzung stehen gelassen werden können. Vor allem auf den ersten Metern erlebt man eine Kraftentfaltung, die man sonst nur vom Start eines Flugzeugs kennt. Dank dem elektrischen Allradantrieb wird die Kraft dabei jederzeit perfekt auf die Straße gebracht.

Volvo xc60 t8 inscription testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Innenraum bleibt es dabei immer überaus leise. Die Geräuschdämmung des XC60 ist auf Luxusklasse-Niveau angesiedelt, und mit Sicherheit würde kein Mensch auf die Idee kommen, dass nur ein 4-Zylinder unter der Motorhaube schlummert. Durch den niedrigen Schwerpunkt liegt der XC60 auch perfekt auf der Straße, ohne dass man dabei auf eine komfortable Federung verzichten muss. Trotz Plug-in-Hybrid-Antrieb steht beim XC60 T8 aber eindeutig der Spaß im Vordergrund.

Auf die vom Werk versprochenen 2,1 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer kommt man kaum, wir haben auf den ersten 100 Kilometer einen Verbrauch von 5,6 Liter geschafft, dabei aber nicht auf Fahrspaß verzichtet. Wer danach die Batterien nicht auflädt und nur im Hybrid-Modus unterwegs ist, der sollte mit rund 9,5 Liter Verbrauch rechnen - vor allem, wenn man die Leistung gerne abruft. Sonst ist man sicher etwas sparsamer unterwegs.

Volvo xc60 t8 inscription testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem neuen XC60 wird Volvo sicher den Erfolgskurs weiter fortsetzen. Auch wenn der T8 nicht das Volumenmodell sein wird, so ist er in seiner Klasse sicher ein absolutes Highlight. Die Kombination aus Komfort und Sportlichkeit findet man in dieser Ausprägung bei keinem Mitbewerber, ebenso nicht die hervorragende Geräuschdämmung. Der XC60 T8 ist wirklich ein absolut gelungenes Fahrzeug, das auch mit einem eigenständigen Charakter aufwarten kann und sich innen wie außen wohltuend von der Masse abhebt.

Was uns gefällt:

das Design, die Sicherheitsausstattung, der Fahrspaß, die Straßenlage, die Sitze und noch viel mehr

Was uns nicht gefällt:

dass der Benzintank etwas zu klein geraten ist

Volvo xc60 t8 inscription testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Volvo News und Tests sowie die Volvo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Volvo xc60 t8 inscription testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc60 t8 inscription testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…