VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Volvo XC90 R-Design

Der neue Volvo XC90 zeigt sich in unserem Test diesmal von seiner sportlichen Seite im R-Design. Wir verraten auch, was er sonst noch so kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem neuen XC90 hat Volvo eine neue Design-Ikone erschaffen, die auch in vielen Jahren noch die Blicke auf sich ziehen wird. So wie man heute bei Oldtimer-Rallyes begeisterte Gesichter sieht, wenn ein 121 Amazon oder ein "Schneewittchensarg" vorbei düsen, so wird man in 40 Jahren dem aktuellen XC90 begeistert zujubeln, wenn es dann noch Oldtimerrennen gibt.

Das Design besticht mit einem Mix aus zeitloser Eleganz gepaart mit einem bulligen Auftritt und einem luxuriösen Touch. Im Falle unseres Testfahrzeugs kommt dank dem R-Design weiters noch ein überaus dynamischer Aspekt hinzu. Vor allem in Kombination mit der "Bursting Blau-Metallic"-Lackierung wirkt der XC90 R-Design überaus sportlich. Wie bei den BMW M- oder den Mercedes AMG-Modellen schafft es auch Volvo, dass die sportliche Designlinie den gehobenen Ansprüchen in Bezug auf Wertigkeit und Eleganz gerecht wird.

Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Als Gegenpol zur sportlichen Ausstattung haben wir das Testfahrzeug mit dem effizienten Dieselmotor mit einer Leistung von 225 PS gepaart. Damit sollte man zwar durchaus agil, aber dennoch sparsam über die Runden kommen. Der Listenpreis inklusive luxuriöser Ausstattung liegt bei 72.220 Euro und beinhaltet unter anderem schon das City Safety System, Allradantrieb, Bergan- und Bergabfahrhilfe, Licht- und Regensensor, die digitale Instrumentierung, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Sensus Connect "High Performance"-Audiosystem mit 330 Watt, 9"-Touchscreen und Internetzugang, 20"-Alufelgen, Voll-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und Fernlichtassistenten, R-Design Sportsitze mit "Nubuk-Textil"/Nappaleder-Bezug und das R-Design Paket innen wie außen.

Zusätzlich erfreute unser Testfahrzeug noch mit der Metallic-Lackierung, dem 7-Sitzer-Paket, dem Business-Paket Premium-Sound, dem IntelliSafe Pro-Paket, dem Versatility-Paket, dem Winter-Paket, dem Winter-Paket Pro, dem Xenium-Paket, abgedunkelten Scheiben ab der B-Säule, auf Knopfdruck umklappbaren Kopfstützen in der 2. Reihe, einem CD-Player und dem adaptiven Luftfahrwerk mit Four-C-Technologie. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 94.393 Euro, lässt aber auch keinerlei Wünsche mehr unerfüllt.

Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Innenraum zeigt sich der XC90 R-Design ebenso sportlich wie außen, und auch das Innenraumdesign ist so gelungen wie jenes der Karosserie. Die Mischung aus Leder mit Kontrastnähten, Zierelementen im Carbon-Look, Chrom-Applikationen und Alu-Dekor versprüht einen überaus sportlichen Touch, gepaart mit jeder Menge Luxus-Feeling. Man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl, und die moderne Gestaltung von Armaturen und Mittelkonsole lässt auch das Herz der jungen Generation höher schlagen.

Der 9" große Touchscreen in der Mittelkonsole lässt sich wie ein Tablet-PC bedienen. Die Seiten können mit "Wischen" gewechselt werden, und man kann so gut wie alle Funktionen des Fahrzeugs über den Monitor beeinflussen, verstellen und aufrufen. Neben der einfachen Bedienung besticht das Display auch mit einer wunderschönen Darstellung. Sehr praktisch ist auch, dass die Navi-Karte einfach mit den Fingern vergrößert oder verkleinert werden kann, ganz wie man es gerade möchte. Über jede Kritik erhaben ist auch das Platzangebot, selbst in der zweiten Reihe ist man noch fürstlich untergebracht, und das Gepäckabteil fasst bis zu 1.886 Liter.

Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Jetzt muss nur noch der 2,0 Liter-Dieselmotor halten, was die sportliche Optik des XC90 R-Design verspricht. Die Leistung des Aggregats liegt bei 225 PS (165 kW), und der Motor liefert zwischen 1.750 und 2.500 U/Min sein maximales Drehmoment von 470 Nm. Geschaltet wird über eine sehr feine 8-Gang-Automatik, deren Schaltvorgänge so sanft von statten gehen, dass man davon kaum etwas merkt. Das Ganze erfolgt dabei blitzschnell.

Wer die volle Leistung abruft, sprintet in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 220 km/h schnell unterwegs. Der rund 2 Tonnen schwere XC90 zeigt sich dabei auch beim Zwischensprint durchaus agil, wenngleich es sich bei der Leistung wie bei Gesundheit und Geld verhält: Man kann nie genug davon haben. Um der überaus sportlichen Optik gerecht zu werden, könnte der Diesel durchaus noch 30 bis 50 PS mehr vertragen. Wenn man jedoch die dadurch höhere Steuerbelastung bedenkt, ist man mit der vorhandenen Leistung auch sehr glücklich. Immerhin ist man durchaus spritzig und agil unterwegs.

Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Vor allem, wenn man die absolut empfehlenswerte adaptive Luftfederung mit an Bord hat und dabei den Sport-Modus wählt. Dann liegt der XC90 gleich nochmals satter auf der Straße und lässt sich überaus sportiv bewegen. Im Comfort-Modus schwebt man dafür fast über die Straße, und Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, ohne dass die Karosserie noch ewig nachschwingt.

Wir haben in unserem Test aber eher die dem R-Design entsprechende Auslegung gewählt und den XC90 auch mit viel Freude bewegt. Damit ist der Verbrauch dann auch auf 8,8 Liter pro 100 Kilometer geklettert und somit von dem vom Werk versprochenen Verbrauch von 5,8 Litern etwas entfernt. Wer ein Auto um knapp unter 100.000 Euro kauft, wird aber den Verbrauch eher als nebensächlich betrachten.

Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf ganzer Linie glänzen kann der XC90 wieder bei der Sicherheitsausstattung. Das City-Safety System, der adaptive Tempomat, der Toter-Winkel-Warner und auch der Querverkehrswarner funktionieren einwandfrei und helfen dem Fahrer in vielen Situationen. Noch kein Auto hat im EuroNCAP-Crashtest so viele Punkte erreicht wie der Volvo XC90, womit er das bislang sicherste Auto auf unseren Straßen ist. Das fühlt man auch auf jedem Meter, den man mit dem Wunderwerk aus Schweden zurück legt.

Volvo hat mit dem neuen XC90 wirklich einen Meilenstein erschaffen. Der Wagen bietet viel Platz, viel Sicherheit, viel Komfort und viel Luxus. Dank dem Allradantrieb kommt man auch zu jeder Jahreszeit gut voran, und im Verhältnis zeigt er sich auch sehr effizient.

Was uns gefällt:

Das Design, das Platzangebot, die Ausstattung, die Bedienung, der Fahrkomfort, das Getriebe - eigentlich alles an diesem Fahrzeug

Was uns nicht gefällt:

Dass der XC90 preislich weit über unseren Möglichkeiten schwebt...

Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Volvo News und Tests , aktuelle Volvo Gebrauchtwagen sowie die Volvo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 31 Bildern

Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Volvo xc90 d5 awd geartronic r design testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…