VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 026
Österreich

Testbericht: Volvo XC90 T6 AWD

Der neue XC90 ist als Topmodell von Volvo so luxuriös und sicher wie nie zuvor. Wie gut ein 4-Zylinder-Benziner zu ihm passt, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem neuen XC90 hat Volvo wieder einen Volltreffer gelandet. Er besticht mit einem zeitlos eleganten und dennoch dynamischen Design sowie einer Sicherheitsausstattung, die ihm zum besten EuroNCAP-Crashtest-Ergebnis aller Zeiten verhilft. Für unseren Test haben wir diesmal eine für diese Klasse etwas ungewöhnliche Motorisierung gewählt, nämlich den 320 PS starken 4-Zylinder-Benzinmotor. Die große Frage ist dabei, wie solch ein luxuriöses Auto mit einem 4-Zylindermotor harmonieren kann, immerhin soll gerade diese Motorisierung auch in Nordamerika die Fans ansprechen, die bislang noch von V8-Motoren schwärmen.

Der Listenpreis unseres Testfahrzeugs in der "Inscription"-Ausführung und mit sieben Sitzen liegt bei 81.990 Euro und bietet schon eine Fülle an Komfort- und Sicherheitsfeatures. Unter anderem sind schon das City Safety System, Tempomat, Spurhalteassistent, 20"-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und intelligentem Fernlichtassistenten, elektrisch verstellbare Komfort-Ledersitze, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Sensus Connect "High Performance" Soundsystem inkl. 9"-Touchscreen und vieles mehr mit an Bord.

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 027

Trotz sehr guter Basisausstattung kann man seinen XC90 noch mit jeder Menge Highlights verfeinern. So hatten wir noch 21"-Leichtmetallfelgen, Einlagen in Echtholz "Flammenbirke", das 7-Sitzer-Paket, das Business-Paket Premium-Sound, das IntelliSafe Pro-Paket, das Sitzkomfort-Paket, Metallic-Lackierung, das Versatility-Paket, das Winter-Paket, das Xenium-Paket, abgedunkelte Seitenscheiben hinten, einen Dachhimmel in Anthrazit, einen CD-Player, Sitzheizung hinten und das adaptive Luftfahrwerk mit Four-C-Technologie an Bord. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 105.511,50 Euro, wobei darin schon knapp 30.000 Euro an Steuern enthalten sind, womit der hohe Preis vor allem durch die hohen Steuern in Österreich entsteht.

Um diesen Preis präsentiert sich der XC90 dann aber auch überaus luxuriös. Schon beim ersten Blick in den Innenraum sieht man die Liebe zum Detail. Jedes Element fügt sich harmonisch in die Armaturenlandschaft ein, und der Mix aus feinstem Leder, Holz und Aluapplikationen ist überaus gelungen. Der Innenraum wirkt zudem überaus modern, was vor allem auch dem 9"-Touchscreen in der Mittelkonsole zu verdanken ist. Die Funktionsweise ist wie bei einem Tablet, und man navigiert mit Wischen und Drücken zu den jeweils gewünschten Funktionen. Bis man hier alle Möglichkeiten gefunden hat, sollte man aber dennoch etwas Zeit einplanen, immerhin kann man im XC90 so gut wie alles über den 9" Touchscreen konfigurieren und aufrufen.

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 028

Sehr gelungen sind auch die neuen Digitalarmaturen, die auch Platz für eine gute Navi-Darstellung zwischen Tacho und Drehzahlmesser bieten. Ebenfalls unseren Geschmack getroffen hat das Head-up-Display, welches über eine gute Auflösung und klare Darstellung verfügt.

Ein absoluter Traum sind die Komfortsitze, die nicht nur überaus bequem sind, sondern auch über einen Einstellbereich verfügen, der so groß ist wie bei kaum einem anderen Fahrzeug. So können wirklich Personen jeder Größe die ideale Sitzposition finden. Das Platzangebot zeigt sich auch der Klasse entsprechend großzügig und bietet selbst im Fond noch viel Raum für Knie und Kopf von groß gewachsenen Passagieren. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 1.899 Liter Fassungsvermögen ist der XC90 dann auch fast schon auf Van-Niveau.

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 029

Bleibt noch die Frage zu klären, ob der 2,0 Liter-4-Zylinder mit 320 PS (235 kW) eine passende Motorisierung für einen so luxuriösen und großen SUV ist? Gleich nach dem Start fällt einem der überaus leise und ruhige Motorlauf auf. Das Schöne ist, dass sich an diesem Gefühl auch bei voller Beschleunigung und hohem Autobahntempo kaum etwas ändert. Wüssten wir nicht, dass im XC90 nur 4 Zylinder unter der Haube stecken, würden wir auf mindestens 6, wenn nicht gar 8 Zylinder tippen, so laufruhig zeigt sich das Aggregat - egal bei welcher Aufgabe.

Schon im Komfort-Modus bietet der Motor mit seinem maximalen Drehmoment von 400 Nm, die zwischen 2.200 und 5.400 U/Min bereit stehen, viel Fahrspaß. Wählt man den Sport-Modus, verwandelt sich der Offroader schon fast zu einem Sportwagen. Lenkung, Schaltung und Gasannahme werden dann noch eine Spur giftiger, und auch die Federung wird straffer. In nur 6,5 Sekunden sprintet der über 2 Tonnen schwere SUV mit einer Leichtigkeit von 0 auf 100 km/h, die man sonst nur von wesentlich leichteren Fahrzeugen gewohnt ist. Die Gänge der 8-Gang-Automatik werden dabei schnell und sanft gewechselt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h und sollte damit auch mehr als ausreichend sein. Dank dem Allradantrieb wird die Kraft auch jederzeit perfekt auf die Straße gebracht, und man kann kurvige Landstraßen genießen, als ob man mit einem Sportcoupé unterwegs ist.

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 030

Auf keinem Fall sollte man bei der Bestellung des XC90 die Luftfederung weglassen, die wirklich perfekt zu diesem Volvo passt. Die Charakteristik ändert sich hier sehr deutlich zwischen Komfort, wo der XC90 wie eine Luxuslimousine über die Straße schwebt, und Sport, wo der Wagen knackig hart und nochmals agiler wird.

Für Sparfüchse gibt es noch einen Eco-Modus, der den Verbrauch in Richtung der Werksangabe von 8,0 Liter schrauben soll. Wir haben auf diesen Modus verzichtet und durchaus die Leistung des Offroaders abgerufen und sind im Test auf 11,5 Liter Durchschnittsverbrauch gekommen. Wir hätten da durchaus mit mehr kalkuliert, immerhin müssen über 2 Tonnen bewegt werden, und der XC90 bietet wirklich viel Fahrspaß.

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 031

Die rundum gelungene Sicherheitsausstattung mit adaptivem Tempomat, Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, Einparkautomatik und Rückfahrkamera rundet die positive Erfahrung mit dem XC90 weiter ab.

Bei Fahrten in Dunkelheit haben auch die LED-Scheinwerfer mit intelligentem Fernlichtassistenten hervorragend gefallen. Die Straße wird damit so perfekt ausgeleuchtet, dass man kaum noch einen Unterschied zu Fahrten am Tag merkt.

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 032

Der neue Volvo XC90 kann also in jeder Richtung überzeugen, auch mit einem 4-Zylinder-Benzinmotor, der dem SUV zu unserer großen Überraschung überaus gut steht. Er beweist, dass man auch mit 4 Zylindern absolute Laufruhe und viel Fahrspaß genießen kann.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, der 9"-Touchscreen, die Sitze, der Fahrkomfort, der Fahrspaß, das Platzangebot, der Motor

Was uns nicht gefällt:

dass die hohen Steuern bei uns solche Autos sehr teuer machen

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP: Mehr Volvo News und Tests , aktuelle Volvo Gebrauchtwagen sowie die Volvo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 026
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 027
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 028
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 029
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 030
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 031
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 032
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 033
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 001
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 002
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 003
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 004
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 005
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 006
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 007
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 008
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 009
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 010
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 011
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 012
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 013
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 014
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 015
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 016
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 017
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 018
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 019
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 020
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 021
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 022
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 023
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 024
Volvo xc90 t6 awd geartronic inscription testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…