VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 041
Österreich

Volvo XC90 Testbericht

Der Volvo XC90 ist seit 2002 erhältlich. Knapp 10 Jahre nach seiner Premiere zeigt er in unserem Test, dass er keinesfalls zum alten Eisen gehört.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem XC90 ist Volvo im Jahr 2002 in den Premium-SUV-Markt eingestiegen, und vor allem am US-Markt mauserte sich der XC90 sofort zum Liebling der Kunden. Aber auch in Europa gab es zum Start des luxuriösen SUV lange Lieferzeiten.

Im Laufe der Zeit wurde der XC90 immer wieder verfeinert und präsentiert sich knapp 10 Jahre nach seiner Premiere noch erstaunlich frisch. Zwar gibt es mit dem XC60 ein neues, noch moderneres SUV im Volvo-Programm, der große Schwede wirkt deswegen aber keineswegs in die Jahre gekommen. Ob die Technik mit dem aufgefrischten Design noch mithalten kann, wird unser Test zeigen.

Um der Klasse entsprechend unterwegs zu sein, haben wir uns für den XC90 mit dem stärksten Dieselmotor und der Top-Ausstattung Executive entschieden. Um 67.600 Euro bleiben dann auch kaum noch Wünsche offen. Serienmäßig verwöhnt das geräumige SUV schon mit ESP, ABS, Allradantrieb, 6 Airbags, Klimaautomatik, klimatisierten Ledersitzen mit Massagefunkton, 18"-Leichtmetallfelgen, dem RTI-Navigationssystem, einem Sound-System mit Dolby Surround Pro Logic II und 12 Lautsprechern, Dual-Xenon-Scheinwerfern mit automatischem Fernlicht, dynamischem Kurvenlicht und Scheinwerferreinigungsanlage, einer Einparkhilfe hinten, Regensenor und jeder Menge Chrom- und Holzapplikationen, um nur das Wichtigste zu nennen.

Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 042

Natürlich bleibt auch hier noch Platz für Extras wie eine Metallic-Lackierung, einen 6-fach CD-Wechsler, eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, das elektrische Glasschiebedach, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule oder eine Standheizung, die den Testwagenpreis auf 71.506,28 Euro erhöht haben. Ein Preis, der in dieser Klasse durchaus als günstig bezeichnet werden kann, immerhin stecken darin mit über 20.000 Euro soviel an Steuern, wie man für einen Kompaktwagen insgesamt zahlt.

Außen wie innen in edles Schwarz gehüllt wirkt der XC90 dann fast so, als wäre er für eine Hauptrolle im nächsten James Bond-Streifen bereit, würde Mr. Bond nicht so auf Aston Martin stehen, der XC90 könnte in puncto Eleganz ganz nach seinem Geschmack sein.

Der äußerst geräumige Innenraum wirkt nach wie vor sehr modern, lediglich das langsam aus der Mitte der Armaturentafel gleitende Navigationssystem zeigt, dass der XC90 noch nicht der neuen Designlinie von Volvo folgt. Dafür haben bis zu sieben Passagiere in dem knapp 480 cm langen Volvo Platz, für fünf Personen sind die Platzverhältnisse vorzüglich. Durch den hohen Aufbau passt aber auch auf den hinteren Plätzen die Kopffreiheit, in der dritten Reihe wird es mit den Knien aber schon sehr eng. Immerhin bietet der Volvo selbst bei voller Besetzung noch 249 Liter Kofferraumvolumen, wer nur zu zweit unterwegs ist, bringt sogar 1.837 Liter in dem SUV unter.

Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 043

Auf den äußerst bequemen Sitzen findet man zudem sehr schnell eine gute Sitzposition, der Verstellbereich von Lenkrad und Sitzen ist dabei so groß, dass Personen fast jeder Größe mit dem XC90 bequem unterwegs sein können.

Trotz vieler Funktionen gibt es auch bei der Funktionalität nichts zu kritisieren, so kann zum Beispiel die Standheizung bequem über den Bordcomputer, dessen Bedienung via Drehschalter und Knopf am Blinkerhebel erfolgt, aktiviert und deaktiviert werden.

Die hohe Sitzposition und die großen Fensterflächen bieten zudem eine gute Rundumsicht und machen auch Fahrten in der Stadt, trotz großer Abmessungen, zur leichten Aufgabe.

Nicht so leichtes Spiel hat dann der 2,4 Liter 5-Zylinder-Motor mit dem mindestens 2,1 Tonnen schweren Volvo. Doch der 200 PS (147 kW) starke Common-Rail-Diesel meistert seine Aufgabe mit Bravour. Dank eines Drehmoments von 420 Nm, welches zwischen 1.900 und 2.800 U/Min bereit steht, hat der allradgetriebene Volvo schon von unten heraus viel Kraft zu bieten. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt der XC90 dann 10,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h.

Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 044

Gleich zum Start ist der Diesel zwar in etwa so brummig wie ein Braunbär, der aus dem Winterschlaf gerissen wird, kommt er aber mal auf Betriebstemperatur bzw. in Fahrt, dann geht es sehr leise und ruhig dahin.

Der XC90 präsentiert sich dabei als ideales Reiseauto, denn selbst bei Autobahntempo dringen weder Abroll-, noch Wind- oder Motorgeräusche in den Innenraum. Kaum zu glauben, dass ein Auto, das beim Start so knurrig ist, bei Autobahntempo dann die absolute Ruhe bietet, aber auf jeden Fall ist das sehr positiv.

Hier merkt man sehr stark, dass der XC90 schon viele Möglichkeiten hatte, bis ins kleinste Detail verbessert zu werden, denn auch die Verarbeitung ist top, und jedes einzelne Teil wirkt wie für die Ewigkeit gemacht.

Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 045

Auch das Fahrverhalten zeugt von großer Detailliebe der Techniker. Der schwere Schwede lässt sich nämlich selbst bei widrigen Witterungsverhältnissen und flotter Fahrweise kaum aus der Ruhe bringen. Das Fahrwerk und die Federung sind dabei aber keineswegs auf Sportlichkeit ausgelegt, man schwebt im XC90 fast über die Straße, und selbst große Schlaglöcher werden gekonnt weg gefiltert.

Die sehr leichtgängige aber direkte Lenkung passt sehr gut zu dem komfortablen Volvo. Der Allradantrieb wiederrum ermöglicht einem auch, sein Ziel zu erreichen, wenn andere Fahrzeuge sich schon der Schneemassen ergeben mussten. Für den harten Offroad-Einsatz ist der XC90 dennoch nicht geschaffen, der Allradantrieb ermöglicht aber trotzdem auch Abstecher jenseits befestigter Straßen und bietet auch On-Road mehr Sicherheit.

Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 046

Das Einzige, was beim Volvo XC90 nicht mehr ganz zeitgemäß ist, ist der Verbrauch. Laut Werk soll sich der große Schwede mit 8,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer begnügen, in der Praxis fließen aber rund 9,5 Liter pro 100 Kilometer durch den Tank. So lange in der Wüste Skihallen betrieben werden, muss man aber auch bei diesem Verbrauch kein schlechtes Gewissen haben. Der Volvo bietet seinen Passagieren nämlich viel Sicherheit und auch einen gewissen Fahrspaß, was einem etwas wert sein kann.

Trotz seiner fast 10 Jahre am Buckel wirkt der XC90 noch erstaunlich frisch. Er bietet vorzügliche Platzverhältnisse, ist eine ausgezeichnete Reiselimousine und robust bis in die letzte Schraube. Der Volvo XC90 gehört somit noch lange nicht zum alten Eisen und kann auch heute noch in fast jedem Bereich locker mit neueren Modellen seines Segments mithalten.

Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 047

Was uns gefällt:

Die Verarbeitung, das Platzangebot, wie frisch der XC90 noch ist

Was uns nicht gefällt:

Dass der Motor beim Start recht brummig ist, der Verbrauch

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 3

Fahrleistung: 2

Fahrverhalten: 1-

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 1

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 1


TIPP : Mehr Volvo News und Testberichte sowie Volvo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 041
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 042
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 043
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 044
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 045
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 046
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 047
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 001
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 002
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 003
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 004
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 005
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 006
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 007
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 008
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 009
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 010
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 011
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 012
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 013
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 014
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 015
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 016
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 017
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 018
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 019
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 020
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 021
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 022
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 023
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 024
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 025
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 026
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 027
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 028
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 029
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 030
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 031
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 032
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 033
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 034
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 035
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 036
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 037
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 038
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 039
Volvo xc90 d5 a geartronic executive testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…