VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Stunde der Wintervögel
Birdlife
Österreich

BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“

Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs.

. . .

Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at

„Mit unserer Wintervogelzählung erhalten wir an den Zähltagen ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern. Schleichende Veränderungen können so über die Jahre festgestellt werden“, erörtert Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. „Die vorliegenden Daten der letzten Jahre zeigen, dass die Anzahl der Vögel in den heimischen Gärten kontinuierlich abnimmt.

Dieser negative Trend spiegelt sich in ganz Europa wider.“ In der Europäischen Union sind nach einer aktuellen internationalen Studie in den letzten 40 Jahren rund 600 Millionen Brutvögel verschwunden. Wissenschaftler:innen der britischen Vogelschutzorganisation RSPB und BirdLife International haben Daten von 378 der 445 in der EU heimischen Vogelarten im Zeitraum 1980 bis 2017 ausgewertet.

Häufigster Vogel Haussperling im Sinkflug

„Verschwunden sind nicht die spektakulären Großvögel, sondern Finken, Sperlinge und Lerchen, die einst unsere Wiesen und Felder lebendig gemacht haben“, so Gábor Wichmann.

Auch der Haussperling erfährt europaweit große Verluste (Rückgang von 247 Millionen Individuen seit 1980), obwohl er im Zuge der „Stunde der Wintervögel“ Jahr für Jahr einen Spitzenplatz belegt und als Paradebeispiel für einen anpassungsfähigen und allgegenwärtigen gefiederten Kulturfolger gilt.

Mit Spannung werden daher die vier Zähltage im Jänner 2022 (6.-9.1.2022) erwartet, um zu sehen, wie viele Spatzen und andere Singvögel sich in Österreichs Büschen tummeln.

Vogelvielfalt hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab

Die winterliche Vogelwelt ist sehr dynamisch. In manchen Jahren fliegen nordische Wintergäste in Mitteleuropa ein. „Seit dem Herbst beobachten wir ein verstärktes Auftreten von Zaunkönigen und Bergfinken“, weiß Wichmann, „die aus Skandinavien und Russland zu uns kommen. So ist und bleibt die Vogelbeobachtung jedes Jahr aufs Neue spannend!

Bei der „Stunde der Wintervögel“ können alle mitmachen, die an der Vogelbeobachtung Freude haben. Sie bietet eine gute Möglichkeit, die Artenvielfalt im Garten kennenzulernen und womöglich auch Neues zu entdecken.“

Rückblick auf „Stunde der Wintervögel 2021“

Mehr als eine halbe Million Vögel (504.268) wurden im Zuge der „Stunde der Wintervögel 2021“ gezählt, wobei über die Jahre laufend weniger Vögel pro Garten beobachtet wurden (2021: 29,32 Vögel pro Garten; 2011: 50 Vögel pro Garten).

Häufigster Wintervogel in Österreich war 2021 der Haussperling (Spatz), gefolgt von Feldsperling und Kohlmeise. Dieses Endergebnis lieferten 22.000 (21.865) Teilnehmer:innen.

Melden - So einfach geht's!

Beobachtungen melden

  • Online ab dem 6. Januar 2022 unter www.birdlife.at
  • Teilnahmefolder ausfüllen und per Post bis zum 17. Januar 2022 an BirdLife Österreich, Museumsplatz 1/10/8, 1070 Wien.

Unter allen Teilnehmenden werden tolle Preise rund ums Vogelfüttern und -beobachten verlost: 1 Fernglas von Swarovski Optik, 10 Alpha Vogelfutter-Gutscheine, 12 Schwegler Futtergeräte und 4 Bestimmungsbücher „Vögel Österreichs“ von Leander Khil.

Weitere Details zur BirdLife Stunde der Wintervögel: www.stunde-der-wintervoegel.at

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…