60 Jahre Zoo Salzburg: Tiergarten begeht Jubiläum auf „leisen Pfoten“
In diesem Jahr blickt der Zoo Salzburg auf sein 60jähriges Bestehen. Am 29. April 1961 öffnete der damalige „Alpenzoo Hellbrunn“ offiziell seine Pforten für Besucher.
Während dieser vergangenen sechs Jahrzehnte hat sich im Zoo, der seit jeher eines der meistfrequentierten Ausflugsziele der Region darstellt, einiges getan und verändert.
„Vor allem was die Haltung, medizinische Versorgung und das Wissen über Tiere angeht, haben wir einen regelrechten Quantensprung hingelegt“, betont Geschäftsführerin Sabine Grebner.
„Wobei das natürlich nicht nur bei uns im Zoo Salzburg zutrifft, sondern für alle modernen und wissenschaftlich geführten Zoos gilt“, fügt sie hinzu.
Aufgrund der aktuellen Situation wird der Zoo dieses Jubiläum sprichwörtlich auf „leisen Pfoten“ begehen. „Corona lässt derzeit weder große Feierlichkeiten noch zuverlässige Planungen zu. Aber wir haben uns eine schöne und praktikable Lösung einfallen lassen“, erklärt Sabine Grebner.
So wird derzeit an einer Fotoausstellung gearbeitet, die im Juli 2021 in kleinem Rahmen eröffnet werden soll. Außerdem werden, sobald dies wieder möglich ist, drei Familienführungen zu den Themen „Entwicklung des Zoo Salzburg – Aufgaben eines modernen Zoos“, „Natur- und Artenschutz im Zoo Salzburg“ und „60 Jahre Zoo Salzburg“ angeboten. Zudem wird im Herbst ein eigenes Zoomagazin aufgelegt, in dem Interessierte spannende Geschichten aus der Vergangenheit des Zoos lesen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft werfen können.

Darin wird unter anderem zu lesen sein, dass der offiziellen Eröffnung des Salzburger Alpenzoos vor 60 Jahren die Gründung der „Gesellschaft der Freunde des Salzburger Tiergartens Hellbrunn“ vorausging.
Ziel der Gesellschaft war es, Förderer und Unterstützer für den Tiergarten zu finden. Damals verzeichnete der Zoo, der später in „Salzburger Tiergarten Hellbrunn“ umbenannt wurde, einen Tierbestand von 27 Stück Rotwild, 12 Stück Damwild, zwei Stück Steinwild, zwei Mufflons, vier Wildschweine und einem Ziegenbock.
Fünf Jahre nach der offiziellen Eröffnung startete das „Wildpark-Projekt für Wisente und Wildpferde“. Außerdem wurde die berühmte Gänsegeierkolonie gegründet, die bis heute besteht. Anfang des neuen Jahrtausends, im Jahr 2003, wurde der Salzburger Tiergarten Hellbrunn in die Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH umgewandelt.
Gesellschafter sind zu jeweils gleichen Teilen die Stadt und das Land Salzburg.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
