AGES-Institut für Biostatistik gegründet
Um ein mögliches Risiko für die Verbraucher abschätzen zu können, ist man auf relevante Daten angewiesen. Die AGES, die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, hat daher ihre bestehende Fachexpertise ausgeweitet.
Mit 1. März 2006 hat das neue Institut für Biostatistik mit Sitz in Graz (Beethovenstraße 8, 8010 Graz) seinen Betrieb aufgenommen. Kernaufgaben des Instituts sind statistische Erhebungsplanungen, Datenauswertung und quantitative Risikoanalyse.
Anerkannte Experten
Leiter des Instituts ist Univ.-Doz. Dr. Klemens Fuchs . Fuchs studierte Technische Mathematik mit Schwerpunkt Statistik an der Technischen Universität Graz und habilitierte im Fach Biometrie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Er war seit 1998 Leiter des Institutes für Angewandte Statistik und Systemanalyse der Joanneum Research. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen u. a. die Implementation von Monitoringsystemen, epidemiologische Modellbildung, Entwicklung risikobasierter Stichprobenpläne sowie räumliche Modellierung.
Zu seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern zählen Dr. Hans Peter Stüger und Dr. Wilhelm Berg . Stüger ist Ökonom und hat in seiner mehrjährigen Tätigkeit am Institut für Angewandte Statistik der Joanneum Research zahlreiche Projekte in Zusammenhang mit biostatistischer Datenanalyse abgewickelt.
Er hat schon in der Vergangenheit intensiv mit der AGES zusammengearbeitet, z. B. bei Monitoringprojekten bezüglich Antibiotika-Resistenzen von Bakterien sowie der Pestizidbelastung von Obst und Gemüse.
Wilhelm Berg studierte Geographie an der Karl-Franzens-Universität in Graz und arbeitete auf mehreren Instituten der Joanneum Research im Bereich GIS (Geographische Informationssysteme).
Sein Arbeitsgebiet reicht von hydrologischen über epidemiologische Fragestellungen bis hin zur Geostatistik, also der statistischen, flächenhaften Analyse von raumbezogenen Daten.
weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
