VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
AGES Jahresbericht 2014
Österreich

AGES Jahresbericht 2014

Die Expertinnen und Experten der AGES erkennen und bewerten Gefahren, damit die Risiken für Menschen, Tiere und Pflanzen, für Boden und Wasser bestmöglich reduziert werden.

. . .

Oberstes Ziel ist der Schutz von Menschen und Umwelt sowie sichere und hochwertige Lebensmittel, Futtermittel und Arzneimittel. Dafür arbeiten in der AGES Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Human- und Veterinärmedizin, Analytik und Statistik, Landwirtschaft, Pharmakologie und Risikobewertung an sechs Standorten in ganz Österreich.

Ihre Arbeit basiert auf gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, EU-weit gesammelten Überwachungsdaten und dem aktuellsten Stand der Technik und des Wissens. Expertinnen und Experten der AGES sind in 930 internationalen und nationalen Gremien vertreten.

Ihre wissenschaftliche Arbeit zeigte sich in 35 abgeschlossenen Forschungsprojekten und fand Eingang in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Berichten. Dieses Wissen wird auch über Weiterbildungsmaßnahmen weitergegeben.

So wurde beispielsweise die AGES 2014 durch das Bundesministerium für Gesundheit mit der gesamten administrativen Abwicklung des von der Europäischen Kommission initiierten "Better Training for Safer Food"-Programms für Österreich betraut.

Im Gesundheitsbereich wurde in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen ein Hygiene-Ausbildungskurs "Ebola" Krankenhauspersonal im korrekten Umgang mit hochinfektiösen PatientInnen und Schutzkleidung geschult. Mit dem im Jahr 2014 gestartete Projekt "Zukunft Biene" ist die AGES wesentlicher Partner des bisher umfassendsten unabhängige Forschungsprojekts zur Untersuchung der Bienengesundheit in Österreich.

Eine weitere Basis für die Tätigkeiten der AGES bildet ihre analytische Kompetenz: 1.352 analytische Methoden stehen zur Verfügung, u. a. in 85 Referenzlabors und -zentralen, vier Referenzstationen und zwei Forschungsglashäusern.

Diese Analysen aus landwirtschaftlichem, tierischem und menschlichem Probenmaterial sowie aus dem Umweltbereich bilden wiederum die Grundlage für Risikobewertungen, um frühzeitig gesundheitliche Gefahren zu erkennen, um das Risiko für Mensch, Tier und Pflanze abzuschätzen.

Gefahren wie Krankheitserreger oder Rückstände und Kontaminanten wurden 2014 in einem AGES Risikoatlas dargestellt. Diese Grundlagen dienen dem Erarbeiten von Lösungen, die sowohl Politik, Behörden und der Wirtschaft als auch den Konsumentinnen und Konsumenten zur Verfügung stehen.

So wurden im Zuge der Kontamination von Lebensmitteln und Futtermitteln mit HCB im Kärntner Görtschitztal binnen weniger Wochen hunderte Proben von Lebensmitteln und Futtermitteln auf Rückstände von HCB analysiert. Anhand dieser Daten führte die AGES eine Bewertung durch, welches Risiko für Menschen durch den Konsum von Lebensmitteln, die im Görtschitztal produziert wurden, besteht.

Diese Risikobewertung bildete eine der Grundlagen für die weiteren Maßnahmen des Risikomanagements.

Download: AGES Jahresbericht 2014

. . .

Weitere Meldungen

AGES Mödling
Karl Gruber via Wikimedia Commons
Hyalomma marginatum
Adam Cuerden via Wikimedia Commons
Deutsche Wildtier Stiftung
v.l.n.r.: Johannes Lorenz Khol, Vizerektor Jürgen Rehage, Rektorin Petra Winter, Thomas Kickinger, Michael Dünser, Anton Reinl
Fachtierarzt Lorenz Khol
Vetmeduni Vienna

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…