AGES-Jahresbericht 2015
Die wesentliche Basis für die Tätigkeiten der AGES bildete und bildet ihre analytische Kompetenz. Die AGES ist Österreichs größte Laboreinrichtung und bietet das breiteste Untersuchungsspektrum: 1.300 analytische Methoden standen alleine 2015 zur Verfügung. AGES-MitarbeiterInnen bearbeiteten täglich mehr als 2.800 Proben und führten über 6.800 Prüfungen pro Tag durch.
Österreichs einziges Labor, das über die notwendigen Spezialgeräte verfügt, um eine Behandlung von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen, nachzuweisen, ist in der AGES. Dieses spezielle Analytikwissen wurde im Rahmen eines Twinnings-Projektes mit Saudi-Arabien weitervermittelt.
Zum Laborverbund der AGES zählen österreichweit: Über achtzig Referenzlabors und -zentralen, elf staatliche Laboratorien mit Sonderaufgaben (z. B. Radioaktivitätsmesslabor, Radonmessung, Düngemittel, Kartoffelprüfung, Saatgut), ein behördliches Arzneimittelkontrolllabor sowie acht landwirtschaftliche Versuchsstationen mit 33.000 Versuchsparzellen und zwei Forschungsglashäusern.
Die AGES analysierte unterschiedlichste Produkte: Landwirtschaftliches, tierisches und menschliches Probenmaterial, Futtermittel, Lebensmittel, Kosmetik, Spielzeug und Verpackungsmaterial, Arzneimittel, Medizinprodukte und Umweltproben.
Die gewonnenen Daten bildeten die Grundlage für mehr als 80 Risikobewertungen und rund 44.000 Gutachten, um frühzeitig gesundheitliche Gefahren zu erkennen und das Risiko für Mensch, Tier und Pflanze abzuschätzen.
Wissen sammeln und weitergeben
Expertinnen und Experten der AGES waren in 930 internationalen und nationalen Gremien präsent. Ihre wissenschaftliche Arbeit zeigte sich in insgesamt 68 abgeschlossenen Forschungs- und Wissenstransferprojekten und fand in rund 1.200 Publikationen, Vorträge und Berichte Eingang. Dieses Wissen wurde auch über Weiterbildungsmaßnahmen und Veranstaltungen, beispielsweise durch die AGES Akademie, weitergegeben.
Darüber hinaus hat die AGES 2015 zahlreiche hochdotierte EU-Projektausschreibungen für sich entschieden. AGES-ExpertInnen schlossen Studien betreffend agrarischen Innovationen ab, monitorten Wasser oder behielten neu zugewanderte Insekten, die sich als Krankheitserreger erweisen könnten, im Blick.
Jahresbericht online
Der AGES-Jahresbericht 2015 gibt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Dienstleistungen der AGES und einen Rückblick auf jene Themen, mit denen sich die AGES 2015 besonders beschäftigt hat.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
